Reaktionsverhalten
Der AMW M199D kommt mit einem acht Millisekunden schnellen TN-Panel und ist auch für Hardcore-Spieler gut bis sehr gut geeignet. Getestet haben wir die Spiele Half Life 2, Unreal Tournament 2003, Counterstrike 1.5, 1.6 und Source sowie Serious Sam 2nd Encounter und die Strategiespiele Command & Conquer Generals Zero Hour, Age of Empires 3 und Civilization 4.
Die getesteten Shooter laufen einwandfrei und bis auf die übliche, leichte Bewegungsunschärfe sind keinerlei Schlieren ersichtlich. Bei den Strategiespielen konnten wir, wie bereits beim Test des GNR TG900, im Spiel Civilization 4 ein Schlieren feststellen, das sich vor allem beim horizontalen Scrollen bemerkbar macht. Städtenamen können beim Scrollen nur schwer gelesen werden.
Da uns dieser Effekt bei den anderen getesteten Strategiespielen nicht aufgefallen ist, liegt die Ursache für das Schlieren vermutlich mitunter an der Gameengine und nicht allein am TFT. Das Scrollen in Civilization 4 erfolgt nämlich deutlich weniger sanft als beispielsweise in Age of Empires 3 und könnte somit der Auslöser für die unschärfere Wahrnehmung sein.
Interessant für Shooter-Fans ist die Tatsache, dass der AMW M199D nach unserem Test mit dem Programm PixPerAn exakt mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz läuft.
Das macht sich dahingehend bemerkbar, als das alle Shooter bei eingeschalteter, vertikaler Synchronisation (Vsync) ruckelfrei und ohne wahrnehmbares Tearing laufen. Den Shooter Counterstrike 1.5 haben wir testweise mit und ohne Vsync gespielt und auch ohne Vsync nur minimale Tearing-Effekte erkennen können.
Schwarze Schriften, z.B. auf Internetseiten, werden beim Scrollen leicht dicker und flackern etwas, sind aber dennoch lesbar. Wer mit dem Mausrad scrollt bemerkt diesen bei TN-Panels häufig zu beobachtenden Effekt nicht.
Bei der Wiedergabe von Videos und DVDs macht der AMW M199D einen guten Eindruck. Zwar sind die schwarzen Balken im abgedunkelten Raum nicht mehr tiefschwarz; dunkle Bildinhalte werden aber insgesamt noch gut dargestellt. Schnelle Szenen meistert der AMW M199D problemlos. Getestet haben wir die DVDs Matrix, Shrek 2, Van Helsing und das Surf- und Snowboard Video FreeRide.
Bedienung und OSD
Das Menü des AMW M199D lässt sich über die vier Knöpfe links neben dem Power-Schalter bedienen. Die ins Gehäuse gravierte Kennzeichnung der Tasten ist noch gut erkennbar. Schwierig wird es aber bei der Interpretation der Kennzeichnung. So macht die Beschriftung „-“ und „+“ noch insofern Sinn, als dass damit die Lautstärke der integrierten Lautsprecher geregelt werden kann. Was die Beschriftung der beiden anderen Bedientasten dem Anwender sagen soll, lässt sich indes nur erraten. Nach einem Blick in die Betriebsanleitung weiß man schließlich, dass das Häkchen ins Menü des AMW M199D führt, während die Taste mit dem leicht schräg stehenden Kegel im analogen Betrieb die automatische Anpassung des Bildes ausführt.
Das Menü des AMW M199D ist übersichtlich strukturiert. Aufgrund der merkwürdigen Tastenbeschriftung und -belegung lässt es sich aber nur umständlich und wenig intuitiv hindurch navigieren, selbst nach längerer Nutzung des Geräts und häufigem Ändern der Einstellungen. In jedem Untermenü wird die aktuelle Funktion der Bedientasten angezeigt. Allerdings ist an der Übersetzung ins Deutsche wohl gespart worden: Der Unterschied zwischen „Wahl“ und „Eingabe“ erklärt sich nur durch Ausprobieren.
Zum Schmunzeln bringen einen die Begriffe „Nach under“ und „Nach ober“. Ein weiterer Störfaktor ist das nicht abschalt- oder änderbare automatische Schließen des Menüs nach acht Sekunden. Insgesamt ist die Bedienung des AMW M199D nicht mehr zufriedenstellend gelöst, da wir in dieser Kategorie auch die fehlende Möglichkeit zur Regulierung der Hintergrundbeleuchtung berücksichtigen.
Der AMW M199D bietet folgende Einstellmöglichkeiten:
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Technische Spezifikation: AMW M199D
Fazit
Der AMW M199D mit TN-Panel zeichnet sich durch ein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Für einen Straßenpreis ab 275 Euro erhält man ein solides, spieletaugliches 19 Zoll Gerät mit DVI-Eingang, dass mit seiner guten Darstellungsqualität und der guten Verarbeitung überzeugen kann.
Getrübt wird das Gesamtbild nur durch die fehlende Regulierungsmöglichkeit des Backlights, sowie die umständliche Bedienung. Da die Helligkeit des Backlights in der Grundeinstellung angenehm ist und das Menü in der Praxis sicher weniger oft benutzt wird als von uns, lassen sich diese beiden Kritikpunkte mit Blick auf den Preis verschmerzen.
Wer für Officeanwendungen, Spiele oder Internet ein günstiges und dennoch gutes 19 Zoll TFT-Display sucht und auf DVI nicht verzichten will, erhält mit dem AMW M199D das richtige Gerät.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es