Test Monitor AOC i2353Fh
3/6

3D-Farbraumvergleich

ISOcoated (FOGRA39): 89 % Abdeckung

Aoc I2353fh Monitor Isoc1
Aoc I2353fh Monitor Isoc2

sRGB: 94 % Abdeckung

Aoc I2353fh Monitor Srgb1
Aoc I2353fh Monitor Srgb2
 

Die Farbraumabdeckung des i2353Fh fällt besser aus als bei zahlreichen anderen Monitoren mit einem White LED Backlight. 89 Prozent Abdeckung bei ISOcoated V2 (FOGRA39) und 94 Prozent bei sRGB-Farbraum sind für den Heimgebrauch völlig ausreichend.

Auswertung der farbmetrischen Tests

Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Erläuterungen zu den einzelnen Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard

Nach dem Reset des Monitors finden wir folgende Werksvorgaben vor: H90 / K50 / Farbeinstellung Warm, Gamma 1. Ein erster Test der Optionen ergibt folgende Farbtemperaturen:

Farbeinstellung Farbtemperatur [K]
6690
7252
9467
6747

In allen Einstellungen dominiert der Blauanteil, während Rot zu schwach ausfällt. Dies gilt leider auch für die mit „sRGB“ bezeichnete Option, bei der zudem die übrigen Einstellregler gesperrt sind. Wir haben den Monitor daher in der Werkseinstellung „Warm“ mit dem sRGB-Farbraum verglichen, da dies auch die von den meisten Anwendern genutzte Einstellung sein dürfte.

Werkseinstellung Ziel Erreicht
D65 (6502) 6668
95.04 100.00 108.88 92.40 100.00 106.70
4,9
– (0,08) 5,2
191
0,86
221
sRGB 1,98 (avg.)
Aoc I2353fh Monitor Profil Werk
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Die Werkseinstellung des i2353Fh zeigt im Vergleich mit dem sRGB-Standard Farbabweichungen bei den Primärfarben wie auch bei den Grauwerten, die für ein geübtes Auge schon erkennbar sein können. Die Gammakurve verläuft zu niedrig, was sich jedoch in einem kurzen Versuch mit der Option „Gamma 2“ deutlich verbessern ließ. Die Farbwiedergabe ab Werk ist für Heimanwender dennoch recht zufriedenstellend. Farbverbindliches Arbeiten erfordert aber in jedem Fall eine Kalibrierung.

Profilgenauigkeit sRGB

Für die Kalibrierung haben wir die freie Farbeinstellung (Benutzermodus) gewählt, um einen möglichst exakten Weißpunkt als Ausgangsbasis erzielen zu können. Die Justierung war einfach durchzuführen. Wir erreichten den Weißpunkt 6515K mit Gamma 2,03 bei 142 cd/m² mit folgenden Einstellungen: H62 / Gamma 1 / R100 / G93 / B93. Anschließend kalibrierten wir mit Quato iColor 3.7 und einem Xrite i1 Pro.

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei auf das Monitorprofil, das bei der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde erstellt wurde. Nach der Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.

Parameter Ziel Erreicht
6492 6510
95.21 100.00 108.99 95.18 100.00 109.21
0,29 0,15
0,29 0,34
140 140
sRGB 2,16 (avg.)
Aoc I2353fh Monitor Profilgenau
 

Im Profiltest zeigen sich geringe Abweichungen vom Sollprofil. Die Genauigkeit bei den Grauwerten könnte etwas besser sein, bei den Farbwerten ist sie dagegen sehr gut.

Die Korrekturkurve zeigt, dass bei Grün und vor allem bei Blau doch erheblicher Rechenaufwand nötig ist.

Aoc I2353fh Monitor Korrektur
Darstellung der RGB-Korrekturkurve der Grafikkarte nach der sRGB-Kalibrierung mit iColor. Je näher die drei Farblinien an der Diagonalen liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

Im Rahmen der Kalibrierung kommt es keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation, es werden lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht. Weißpunkt und Gradation sind dabei im Rahmen der Kalibrierung keine fixen Größen.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Werkseinstellung Ziel Erreicht
D65 (6502) 6546
95.04 100.00 108.88 95.20 100.00 109.80
0,61
– (0,08) 0,39
139
0,56
249
sRGB 2,11 (avg.)
Aoc I2353fh Monitor Profil Kal Srgb
Profilvergleich nach der Kalibrierung auf sRGB

Die Kalibration verbessert die Farbneutralität des i2353Fh deutlich. Vor allem die Graustufenwiedergabe wird auf ein gutes Niveau gebracht, das mittlere DeltaC liegt jetzt bei nur noch 0,7. Auch bei den Farben ist eine Verbesserung gegeben, das Ergebnis aber dennoch nur befriedigend. Bei Grün und Blau liegt das DeltaE immer noch bei 4, während die Sekundärfarben etwas besser abschneiden. Das mittlere DeltaE über alle Farben liegt immer noch bei 2. Das Gamma verläuft nahe bei der Sollkurve, aber die hellsten und dunkelsten Graustufen weichen doch stark davon ab.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)