Test Monitor AOC i2769Vm
6/6

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Die HD-Auflösungen 720 und 1080 skaliert der i2769Vm korrekt als Vollbild. Das war beinahe schon alles, erst wenn tatsächlich SD-Material anliegt, kommt noch die zweite Option 4:3 hinzu. Den Bildschirm ausnutzen kann aber nur 640 x 480 mit 60 Hz (seitengerecht in voller Höhe), während 720 x 576 mit 50 Hz zwar seitengerecht, aber mit schwarzen Balken ringsherum gezeigt wird. Eine 1:1-Option gibt es nicht.

Halbbilder mochte der i2769Vm nicht, obwohl 1080i50 und 1080i60 im EDID eingetragen sind. Das Testbild zitterte stark, ernsthaft anschauen konnte man das nicht.

Progressives Material mit 60 Hz wird judderfrei gezeigt. Bei 50 Hz ist ein leichter Judder zu sehen, 720p50 erscheint zudem recht weich gezeichnet. 24p ist nicht möglich.

Sonstiges

Videotypische Optionen für die Anpassung finden sich im OSD des i2769Vm nicht: weder Overscan noch RGB-Signallevel oder Farbmodell können beeinflusst werden. Am PC ist das kein Problem, doch beim BD-Player mussten wir aufpassen und die passenden Werte manuell einstellen.

Bewertung

3.8

(GUT)

Fazit

Durch sein schlankes, randloses Design und der harmonischen Kombination verschiedener Materialen, wirkt der AOC i2769Vm optisch sehr wertig, elegant und dennoch unauffällig dezent. So fügt er sich in jede Einrichtung optimal ein, egal ob im Büro oder zu Hause im Wohnzimmer. Die fragile Mechanik, insbesondere der wackelige Standfuß trübt diesen Eindruck leider ein wenig. Der Energieverbrauch ist mit Verbrauchswerten unterhalb der Herstellervorgabe erfreulich gering.

Die Bildqualität entspricht der eines typischen IPS-Panels und liegt für Einsätze im Office oder Video-Bereich auf sehr gutem Niveau. Dabei sind besonders der hohe Schwarzwert und die sehr gute Blickwinkelstabilität hervorzuheben. Für ambitionierte Bildbearbeitung ist der Monitor aufgrund der unzureichenden Farbraumabdeckung und der nicht optimalen Voreinstellung ab Werk, weniger zu empfehlen.

Das MHL-Feature soll laut Werbeversprechen ein akkuentlastendes Wiedergeben von Inhalten mobiler Endgeräte ermöglichen. Dies funktioniert bisher nur mit wenigen Geräten, die dem MHL-Standard entsprechen. Kabel kaufen, verbinden und loslegen, beleibt in vielen Fällen wohl nur Wunschdenken.

Die Overdrive-Implementierung vermisst etwas Neutralität. Mit solchen Extremwerten mag man zwar die Reaktionszeit verkürzen, aber wenn das zu Lasten der Bildqualität geht, ist dies doch eher kontraproduktiv. Für ein gelegentliches Spielchen ist der Monitor allerdings durchaus zu gebrauchen.

Knapp 280,00 Euro muss man für einen AOC i2769Vm ausgeben und das ist verhältnismäßig preiswert. Wer auf ergonomische Funktionen verzichten kann und nicht ernsthaft farbverbindlich arbeiten möchte, findet in dem optisch schön gestalteten Monitor ein Anzeigegerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Testlogo AOC i2769Vm

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor AOC i2769Vm“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)