Interpolation
Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen. Eine Veränderung ist allerdings nur in bestimmten Bildmodi möglich. Im getesteten Standardmodus ist der Regler ausgegraut und auch der gegebenenfalls verwendete Wert nicht einsehbar.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1.280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.
Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wird ein X-rite-i1-DisplayPro-Colorimeter eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der ASUS MX27AQ mit 99 Prozent nach der Kalibrierung ein hervorragendes Ergebnis. Aber auch vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 99 Prozent im Bildmodus „sRGB“ bereits sehr gut.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | Standard |
Helligkeit: | 100 |
Kontrast: | 80 |
Gamma: | keine Einstellmöglichkeit |
Sonstiges: | Farbtemp. auf „Anwendermodus“, RGB je auf 100 |
Der ASUS MX27AQ liefert in der Werkseinstellung bei der Graubalance ein schlechtes Ergebnis. Hier kann man dem Monitor nur eine misslungene Voreinstellung attestieren. Der Weißpunkt ist mit 7300K merklich kälter als die gewünschten 6500K. Der Gammawert liegt im Schnitt zwar punktgenau bei 2,2, verläuft aber alles andere als normgerecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Der ASUS MX27AQ liefert im sRGB-Modus immerhin schon ein befriedigendes Ergebnis. Der Weißpunkt trifft mit 6600K schon fast die 6500K der sRGB-Norm. Die Graustufen sind sichtbar besser abgestimmt und erzielen jetzt ebenfalls ein befriedigendes Ergebnis. Das durchschnittliche Delta C liegt bei 7,80 und die Range bei ebenfalls befriedigenden 2,69.
Die Abweichungen bei den Buntfarben sind dagegen bereits gut. Der Gammawert ist mit 2,25 leicht erhöht. Auch entspricht die Gammakurve nach wie vor nicht ganz der Normkurve, für einen unkalibrierten Monitor ist das Ergebnis aber ansprechend. Leider gestattet ASUS nicht die Helligkeit im sRGB-Modus zu regulieren und macht diesen Modus für den Alltagseinsatz unbrauchbar.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der ASUS MX27AQ aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Standard, Gamma: keine Einstellmöglichkeit, Farbtemperatur: Anwendermodus) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der ASUS MX27AQ zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte sind sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Auffällig ist lediglich die etwas höhere Abweichung bei Blau. Insgesamt ist das Ergebnis sowohl bei den Farbwerten als auch bei den Grauwerten sehr gut.
In Summe bedeutet das, dass der MX27AQ sich ausgezeichnet kalibrieren lässt und mit einer 99-prozentigen Abdeckung des sRGB-Farbraums durchaus auch für die EBV im sRGB-Farbraum geeignet ist. Profis und besonders ambitionierte Amateure werden zur Fotobearbeitung zwar Monitore mit erweitertem Farbraum bevorzugen. Ein Gerät, das „nur“ den sRGB-Farbraum abdeckt, ist im Alltag aber einfacher zu handhaben und würde mit entsprechender Kalibrierung für die meisten Foto-Amateure schon einen riesen Fortschritt darstellen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
In dem Test wird die Ergometrie des Monitors bemängelt. Betreff Höhenverstellbarkeit ist diese sicher berechtigt. Allerdings stellt sich für mich generell die Frage wozu bei einem 27″ 16:9 Monitor oder größer eine Pivot-Funktion sinnvoll ist. Bei einem 17″ oder 19″ 4:3 Monitor ist dieses Funktion ein Gewinn (Höhe des Bildes mit Pivot 35 bzw. 39 cm). Bei einem 27″ 16:9 Monitor habe ich bereits eine Höhe von 27 cm, so dass Dokumente gut lesbar erscheinen (und mehrfach nebeneinander).
Eine Information die ich nicht finden konnte und wichtig wäre weil man ja die Höhe nicht verstellen kann: Wie groß ist der Abstand zwischen Unterseite Panel und Schreibtisch?
Nein, aber morgen steht der ganze Tag CeBIT auf dem Programm, so erscheint der Test heute ausnahmsweise mal Sonntag.
Ja is denn heut schon der 16. ??