Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Bereits vor einem Jahr konnte uns ASUS beim Test des MX299Q mit einem Vertreter aus der MX-Designo-Serie überzeugen. Zwischenzeitlich wurden einige damals von uns angebrachten Kritikpunkte behoben. Mit einem Straßenpreis von 495 Euro zum Zeitpunkt der Testerstellung ist der MX27AQ zwar kein Schnäppchen, dafür bekommt der Käufer aber eine Menge geboten. Zunächst ein ausnehmend schickes Design, das nicht nur optisch, sondern auch mit einer spürbar hohen Verarbeitungsqualität zu glänzen weiß.
Office-Arbeiten auf dem großen 27 Zoll-Display machen richtig Spaß, da der zusätzliche Platz nicht nur bei großen Excel-Tabellen das Arbeiten sehr erleichtert. Die 2K-Auflösung scheint zudem für die Display-Größe optimal gewählt zu sein, da die Schriften am Desktop zwar klein, aber sehr scharf und immer noch gut lesbar dargestellt werden. Leider wurde die Ergonomie zugunsten des Designs vernachlässigt. Eine Höhenverstellung, eine seitliche Drehfunktion oder gar Pivot, sucht man beim ASUS MX27AQ vergeblich.
Um bei der Fotobearbeitung eine farbkorrekte Darstellung zu erhalten, bringt der MX27AQ auch ohne Kalibrierung ab Werk einen ordentlich abgestimmten sRGB-Modus mit. Leider kann die Helligkeit in diesem Modus nicht verändert werden. Das ist besonders deshalb sehr bedauerlich, da der Standardmodus ab Werk bei der Graubalance leider Defizite aufweist. Subjektiv ist davon allerdings nichts auszumachen, das Bild des ASUS ist richtig gut. Optimal wird die Bildqualität dann mittels Kalibrierung. Das AH-IPS-Panel sorgt zudem beim Arbeiten wie beim Videoschauen oder Gaming für eine sehr gute Blickwinkelstabilität.
In Summe macht das den MX27AQ zu einem tollen Allround-Monitor, der seine Qualität bei der Bilddarstellung leider erst nach einer Kalibrierung voll entfalten kann. Aber alle die nicht planen farbkritische Arbeiten mit dem Monitor zu erledigen, können sich auch ohne Kalibrierung an einem subjektiv ausgezeichneten Bild erfreuen.
gefällt es
In dem Test wird die Ergometrie des Monitors bemängelt. Betreff Höhenverstellbarkeit ist diese sicher berechtigt. Allerdings stellt sich für mich generell die Frage wozu bei einem 27″ 16:9 Monitor oder größer eine Pivot-Funktion sinnvoll ist. Bei einem 17″ oder 19″ 4:3 Monitor ist dieses Funktion ein Gewinn (Höhe des Bildes mit Pivot 35 bzw. 39 cm). Bei einem 27″ 16:9 Monitor habe ich bereits eine Höhe von 27 cm, so dass Dokumente gut lesbar erscheinen (und mehrfach nebeneinander).
Eine Information die ich nicht finden konnte und wichtig wäre weil man ja die Höhe nicht verstellen kann: Wie groß ist der Abstand zwischen Unterseite Panel und Schreibtisch?
Nein, aber morgen steht der ganze Tag CeBIT auf dem Programm, so erscheint der Test heute ausnahmsweise mal Sonntag.
Ja is denn heut schon der 16. ??