Bildqualität
Kam beim Vorgänger noch ein 24 Zoll großes P-IPS Panel mit erweitertem Farbraum zum Einsatz, ist es nun beim Asus PA248Q ein e-IPS und der Monitor muss sich mit dem sRGB Farbraum begnügen. Das tut der Bildqualität aber zunächst keinen Abbruch und daher kann auch der Asus PA248Q auf den ersten Blick voll und ganz überzeugen.
Mit knackigen Farben, nahezu keinem Banding in Farbverläufen, ausgezeichneter Farbstufendarstellung sowie nur schwach ausgeprägtem Dithering, präsentiert sich die Bildqualität des Asus PA248Q auf hohem Niveau. Eine kontrastreiche Darstellung wird durch den niedrigen Schwarzpunkt erreicht. Gleich bleibt das 16:10 Seitenverhältnis mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixel.
Werkseitig sind der Standard-Bildmodus und eine Helligkeit von 50 Prozent eingestellt. Letztere macht bei einer maximalen Helligkeit von 300 cd/m² durchaus Sinn. Des Weiteren bietet der Asus PA248Q einen sRGB-Modus und gleich zwei individuell einstellbare Custom-Modi.
Während im sRGB-Modus nur die Helligkeit variabel ist, kann in den Custom-Bildmodi die Farbeinstellung mit der 6-Achsen Farbkontrolle erfolgen. Die Bildmodi Landschaft und Theater nehmen signifikanten Einfluss auf die Farbdarstellung und sind wegen der recht guten Werkseinstellung bzw. sRGB Bildmodus eher uninteressant.
Graustufen
Der Kontrast ist in allen Bildmodi auf 80 voreingestellt. Mit dieser Einstellung lassen sich Schwarzstufen ab Stufe 2 und alle Weißstufen vom Hintergrund differenzieren. Dass dieser Wert ideal gewählt ist, äußerst sich im Schwarz- und Weißstufentest recht deutlich, denn ab einem Kontrast von 82 fallen einige Weißstufen weg, ebenso bei Absenkung unter 73.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Größtenteils wird das Display des Asus PA248Q gleichmäßig und ohne Wolkenbildung ausgeleuchtet. Nur am linken Panelrand sind ein paar Aufhellungen sichtbar, diese sind aber nicht weiter störend, auch dann nicht, wenn die Helligkeit auf den maximalen Wert eingestellt wird.
Helligkeit, Schwarzpunkt und Kontrast
Helligkeit | Hersteller | Gemessen | Schwarzpunkt | Kontrast |
100 % | 300 cd/m² | 331 cd/m² | 0,29 cd/m² | 1141:1 |
50 % | k.A. | 205 cd/m² | 0,19 cd/m² | 1076:1 |
0 % | k.A. | 96 cd/m² | 0,09 cd/m² | 1067:1 |
Nach Angaben des Herstellers, erreicht der Asus PA248Q eine maximale Leuchtdichte von 300 cd/m². Wir messen mit 331 cd/m² sogar 10 Prozent mehr. Ein Schwarzpunkt von 0,29 cd/m² bei maximaler Helligkeit geht daher völlig in Ordnung. Wird die Helligkeit auf 0 Prozent reduziert, sinkt die Leuchtdichte auf 96 cd/m², ebenso der Schwarzpunkt welcher nun 0,09 cd/m² beträgt. Dem Asus PA248Q steht somit ein mehr als ausreichend großer Helligkeitsregelungsbereich von 235 cd/m² zur Verfügung. Das Kontrastverhältnis sinkt dabei nie unter 1000:1.
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität
Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.
Um den mittleren Displaybereich bleiben die Abweichungen zum gemessenen Referenzwert gering. Auffällig sind jedoch die höheren Abweichungen im seitlich linken sowie rechten oberen Bereich. Hier fällt die Leuchtdichte um 11 Prozent und mehr ab. Durchschnittlich beträgt die Helligkeitsabweichung 6,6 Prozent. Ein befriedigendes Ergebnis das der Asus PA248Q hier erreicht.
Besser schaut es bei der Farbhomogenität aus. Bis auf eine Ausnahme in der linken oberen Displayecke, bleiben alle Werte unter 2 DeltaC. Mit freiem Auge fallen keine Verfärbungen bei einem weißen Testbild auf.
Blickwinkel
Asus setzt auch beim PA248Q auf ein blickwinkelstabiles IPS Panel. Technologisch bedingt bietet diese Panelart einen großen Blickwinkel, der Hersteller nennt hier 178 Grad sowohl horizontal wie auch vertikal. Wie erwartet, treten auch beim Asus PA248Q nahezu keine Farbverfälschungen auf. Mit Betrachtung von oben auf das IPS Panel zeigt sich ein leicht gelblich eingefärbtes Bild, ansonsten nimmt lediglich der Kontrast ab.
Ebenso im typischen Bereich, liegen die Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel. Hier kommt es aber auch auf die eingestellte Helligkeit an. Je heller die Hintergrundbeleuchtung eingestellt ist, desto silberglänzender werden dunkle Tonwerte.