Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Der Asus PA249Q erwartet am HDMI Eingang PC-Leveln und ist daher in der Lage den vollen Farbumfang zu nutzen. Ebenso unterstützt der Monitor auch YCbCr (4:2:2 und 4:4:4) Farbmodelle. Hier wird Video-Leveln erreicht.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Vor der Kalibration (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0): | |
Nach der Kalibration (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. evtl. zzgl. Versandkosten): | |
Gesamtwertung: |
3.8 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Schade. Einmal mehr sind es Nichtlinearitäten im Custom-Modus die diesen Modus und damit die 6-Achsen Farbkontrolle des Asus PA249Q unbrauchbar machen und somit dem neuen Monitor aus der PA-Modellreihe seines größten Potentials berauben. Ohne diesen bedauerlichen Fehler, wäre der Monitor preislich einfach unschlagbar.
Zwar kann die subjektive Bildqualität überzeugen, aber das nützt relativ wenig wenn es darum geht farbverbindlich arbeiten zu wollen und speziell für diese Anforderung sollte – wie der Name schon sagt – die ProArt Modellreihe von Asus prädestiniert sein.
Warum Asus dieses essentielle Problem bereits im dritten Modell der PA-Serie nicht in den Griff bekommt ist unverständlich, schließlich handelt es sich nicht um einen Fehler der unter ganz bestimmten Umständen auftritt sondern klar reproduzierbar ist.
Dagegen verblassen leider die guten Eigenschaften des Asus PA249Q wie Verarbeitungsqualität, seine ausgezeichnete Ergonomie und Schnittstellenvielfalt etwas. Die extremen hochfrequenten Geräusche des Monitors dürften ein Einzelfall aufgrund eines Defekts sein und sollten nicht überbewertet werden.
Wer einen Allrounder mit toller Bildqualität sucht und für den die Farbverbindlichkeit bzw. Kalibrierung nur eine untergeordnete Rolle spielt, kann dennoch zugreifen. Der ASUS PA249Q könnte aufgrund der Einzelwertungen insgesamt mit gut abschneiden.
Die nicht korrekt durchführbare Kalibrierung im Anwendermodus führt aber zu einer Abwertung, denn einem professionellen Monitor mit absoluter Farbtreue, wie der ASUS PA249Q beworben wird, sollte so etwas nicht passieren.
gefällt es