Subjektive Beurteilung
Mit PixPerAn haben wir den ASUS PB287Q dem Lesbarkeitstest unterzogen. Eine Buchstabenreihe bewegt sich von rechts nach links und wird immer schwieriger zu lesen je schneller das Tempo wird. Beim ASUS PB287Q können wir bis Stufe 9 die Buchstabenreihe fehlerfrei lesen. Interessant dabei ist, dass die TraceFree Einstellung hier keinen merklichen Einfluss nimmt. Ob nun 0 oder 100 eingestellt ist, nach Stufe 9 ist Schluss.
Anders sieht es beim Schlierentest mit der nachfolgenden Grafik oder dann auch beim Spielen aus. Ab TraceFree 80 aber besonders mit der höchsten Einstellung 100, sind Ghosting und leuchtende Objektkanten gut zu erkennen und letzten Endes auch ziemlich störend. Obwohl hier die Pixelbeschleunigung am schnellsten ist, wirken Bewegtbilder subjektiv sehr viel unruhiger und verschwommener als mit TraceFree 60. Der minimal langsamere Bildaufbau ist in der Praxis nicht zu spüren.
Die Ultra-HD Auflösung des ASUS PB287Q zaubert in Spielen beeindruckende Perspektiven auf den Bildschirm, stellt aber auch ebenso beeindruckende Anforderungen an die Hardware. Bei identischer Bildqualitätseinstellung sacken die FPS schnell mal um 50 Prozent ab. Mit entsprechend potenter Hardware macht es aber irre viel Spaß mit dem ASUS PB287Q durch virtuelle Welten zu wandern und fast das doppelte Sichtfeld von anderen Spielern zu haben.
Sound
Der ASUS PB287Q besitzt zwei integrierte Lautsprecher mit zweimal 2 Watt Leistung. Über das OSD kann die Lautstärke direkt am Monitor verändert werden. Wie bei alle integrierten Minilautsprechern kann damit zwar Sprache und Sound wiedergegeben werden, wegen des fehlenden Klangkörpers ist die Wiedergabe aber blechern und flach. Auf maximaler Lautstärkenstufe können die Lautsprecher des ASUS PB287Q aber ordentlich Lärm produzieren.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray Player und Spielekonsolen verbinden zu können, wird eine HDMI Schnittstelle benötigt. Der ASUS PB287Q besitzt zwei dieser Anschlüsse und bietet daher eine flexible Ausstattung für den Betrieb solcher Geräte.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten um fehlende Flexibilität des Monitors kompensieren zu können. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray Player bietet nicht den Funktionsumfang eines PC und es kommt nun auch auf den Monitor an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Auch bei externer Zuspielung stehen die Optionen Vollbild, 4:3 und 1:1 zur Auswahl und so ist der ASUS PB287Q in der Lage jedes zugespielte Signal unverzerrt wiederzugeben.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Ja |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
Bei der Bildwiederholfrequenz kann der ASUS PB287Q ebenso punkten denn neben den 60 Hz für den PC-Betrieb erlaubt der Monitor auch eine Zuspielung von 50 Hz und sogar 24 Hz sind möglich. Damit werden DVD sowie Blu-ray Filme ruckelfrei wiedergegeben.
Ein Deinterlacer ist oftmals Mangelware bei Office-Monitoren, nicht jedoch beim ASUS PB287Q. Der Monitor verarbeitet die Zuspielung von Halbbildern sowohl mit 2:2 wie auch 3:2 Kadenz korrekt und überrascht auch in dieser Disziplin sehr positiv.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Und dann gibt es doch noch das berühmte Haar in der Suppe, denn der ASUS PB287Q erwartet am HDMI Eingang nicht wie erwartet PC-Leveln sondern Video-Level. Der Farbumfang ist somit auf 8-Bit RGB (16-235) beschränkt. Da der Monitor keinerlei Möglichkeit bietet den Schwarzwert oder Schwarzpegel einzustellen, kann dagegen nichts unternommen werden. Des Weiteren unterstützt der ASUS PB287Q noch die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4. Auch hier wird Video-Level erreicht.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.