Test Monitor Asus PB298Q
3/6

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Asus Pb298q Monitor Coating
Asus Pb298q Monitor Refcoat
Das seidig glänzende Coating des PB298Q in der Nahaufnahme

Das Panel des PB298Q ist matt mit einem Seidenglanz. Die Oberfläche reflektiert seitlich einfallendes Fremdlicht sichtlich mehr, als dies bei normal mattierten Panels der Fall ist.

Die einzelnen Subpixel werden in der Makroaufnahme etwas verschwommen wiedergegeben. Nachteilig für die Schärfeleistung und den Kontrast ist das aber nicht. Den Kristalleffekt (Glitzern) haben wir selbst nicht beobachtet, allerdings hat das Foto schon eine gewisse Ähnlichkeit mit den Aufnahmen von Panels, die diesen Effekt zeigen.

Blickwinkel

Asus Pb298q Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des PB298Q bei horizontalen Blickwinkeln von +75/-75 Grad und vertikalen von +60 und -50 Grad. Ab einem Bereich von ca. 30 Grad sind im Bild deutliche Veränderungen erkennbar. Aus sämtlichen Betrachtungswinkeln wirkt das Bild etwas dunkler, der IPS-Glow scheint in einigen Farbbereichen die Farbintensität leicht abzuschwächen. Da insbesondere von der leichten Verdunkelung alle Bildbereiche und Farben in etwa gleich stark betroffen sind, fallen die Veränderungen nicht allzu stark ins Gewicht. Bei der Betrachtung des Bildes von unten fallen die Veränderungen insgesamt etwas stärker aus. In der Praxis fällt dieser Betrachtungswinkel erfahrungsgemäß am wenigsten ins Gewicht.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Asus Pb298q Monitor Fra Srgb 1
Asus Pb298q Monitor Fra Srgb 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums

Die Farbraumuntersuchung ergibt, dass der PB298Q den sRGB-Farbraum mit 96 Prozent sehr gut abdeckt.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Modus Standard, Farbeinstellung Anwender mit RGB 100, Gamma 2.2, Helligkeit 90 und Kontrast 80.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Asus Pb298q Monitor Werk Std
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Die Werkseinstellung Standard liegt um 265 K oberhalb der Farbtemperaturreferenz von 6500K, die Farbstimmung ist also ein wenig kühler. Bei den Graustufen liegt die Temperatur meist um 300K niedriger, daher sind die deltaC-Abweichungen recht hoch. Der ungewöhnlich große Rangewert zeigt uns zudem, dass der Grauverlauf nicht farbneutral ist. Die geschwungene Gammakurve liegt im Mittel mit 2,33 etwas zu hoch, der Verlauf ist alles andere als normgerecht.

Bei der Werkseinstellung bewerten wir nur die Grauwiedergabe. Die fällt beim PB298Q aufgrund des großen Rangewertes leider schlecht aus.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich der sRGB-Einstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Asus Pb298q Monitor Werk Srgb
Farbwiedergabe in der sRGB-Einstellung

Der sRGB-Modus fällt mit 6137K im Weißpunkt deutlich wärmer aus. Bei den Graustufen bleibt die Farbtemperatur jetzt zunächst erfreulich konstant, erst bei 20 Prozent und weniger schießen die Abweichungen in die Höhe. Der Rangewert ist leider ähnlich schlecht wie in der Standard-Einstellung, und die Gammakurve ist zwar anders gebogen, aber doch ähnlich falsch.

Die Abweichungen bei den Buntfarben sind durchweg erfreulich niedrig, sowohl bei den Primär- wie bei den Mischfarben. Hier würde der PB298Q eine gute Bewertung einfahren, doch zusammen mit der Grauwiedergabe reicht es wieder nur für eine schlechte Note.

Ärgerlich finden wir auch den gesperrten Helligkeitsregler im sRGB-Modus. Mit 181 cd/m² messen wir zwar keine allzu grelle Helligkeit, dennoch gibt es für eine solche Sperre keinen vernünftigen Grund.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des kalibrierten Monitors mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe ermöglicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Asus Pb298q Monitor Kal Srgb
Farbwiedergabe nach der Kalibrierung.

Vor der Kalibrierung mit iColor 3.8 und dem Xrite i1 Pro haben wir zunächst den Weißpunkt im Benutzermodus justiert, dafür mussten die Grün- und Blau-Regler ein wenig abgesenkt werden. Der anschließend gemessene Gammawert von 2,22 war ein wenig hoch, ließ sich aber mit keiner der verfügbaren Optionen verbessern.

Die Charts zeigen, dass die Farbwiedergabe durch die Kalibration ganz wesentlich verbessert wird. Die Gammakurve folgt jetzt exakt dem Normverlauf, die Abweichungen bei den Graustufen sind minimal geworden. Auch bei den Farben ist dies deutlich zu sehen, außer dem typischen langen Blau-Balken sind hier alle Messpunkte im grünen Bereich. Der Kontrastwert wird durch die Kalibration nur minimal beeinträchtigt.

Nach der Kalibrierung kann die Farbwiedergabe des PB298Q auch bei farbkritischen Anwendungen gut mithalten. Voraussetzung ist allerdings der Kauf eines Colorimeters. Schade nur, dass Asus diese scheinbar leicht zu erreichende Qualität nicht im eingebauten sRGB-Modus umgesetzt hat.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)