Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim VC279H messen wir bei 60 Hz im Standardmodus eine Signalverzögerung von 5,8 ms, im Spielemodus sogar nur 3,4 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 10,1 ms im Standardmodus und 9,1 ms im Spielemodus deutlich länger. Der Gesamtwert für die mittlere Gesamtlatenz beträgt somit im Standardmodus 15,9 ms und im Spielemodus 12,5 ms.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des VC279H arbeitet mit White-LED. Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit strapaziert der Monitor auch bei reduzierter Helligkeit die Augen nicht.
Subjektive Beurteilung
Mit dem 27 Zoll großen IPS-Panel des ASUS VC279H machen natürlich auch Computerspiele sehr viel Spaß. Die brillante Farbwiedergabe und der sehr hohe Kontrastwert wirken sich äußerst positiv aus. Der Bildaufbau ist für Hobbyspieler ausreichend schnell.
Auch die Unschärfe von Bewegtbildern ist akzeptabel und fällt nicht negativ auf. In der Praxis ist kein spürbarer Unterschied zwischen Standardmodus und Spielemodus feststellbar. Im PixPerAn-Lesbarkeitstest schafft es das Gerät bis Stufe 9, unabhängig vom Bildmodus.
Ein nettes Feature ist die GamePlus-Funktion. Per OSD-Einstellung lassen sich ein Fadenkreuz in vier verschiedenen Varianten sowie bis zu fünf Timer anzeigen. Das Fadenkreuz soll das Zielen in Shootern erleichtern. Wenn einem die vom Spiel vorgegebene Variante zu unscheinbar ist, kann diese Funktion tatsächlich eine Erleichterung bringen. Üblicherweise ist das aber nicht notwendig, und so bleibt GamePlus ein nettes, aber nicht wirklich benötigtes Feature.
Sound
Beim ASUS VC279H sind zwei Stereo-Lautsprecher mit 2 x 1,5 Watt verbaut. Die Minilautsprecher eignen sich für eine Präsentation oder rudimentäre Soundausgabe, aufgrund der Größe und des fehlenden Klangkörpers ist die Soundausgabe blechern und flach. Für ein richtiges Sounderlebnis versteht es sich von selbst, dass eine externe Lösung erforderlich ist.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Player und Spielekonsolen verbinden zu können, wird eine HDMI-Schnittstelle benötigt. Der VC279H besitzt einen solchen Anschluss und bietet damit die Möglichkeit, auch ein externes Zuspielgerät nutzen zu können.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um fehlende Flexibilität des Monitors kompensieren zu können. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Monitor an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Wie im PC-Betrieb, stehen beim VC279H auch bei externer Zuspielung die Skalierungsoptionen Vollbild und 4:3 zur Verfügung, allerdings mit dem Unterschied, dass hier richtig interpoliert wird. Ein 480p-/576p-Signal lässt sich sowohl 16:9 als auch 4:3 unverzerrt darstellen. Selbiges gilt für ein HD-Signal (720p). 1.080p lässt sich entsprechend der nativen Auflösung des VC279H auch pixelgenau darstellen.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Ja |
HD (720p) | Ja |
HD (1.080p) | Ja (auch pixelgenau) |
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Der VC279H unterstützt immerhin eine 50-Hz-Wiedergabe. 24 Hz wird jedoch nicht unterstützt.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen. Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Original-Vollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Der ASUS VC279H erkennt keine Halbbildfolge, unabhängig davon, ob 3:2 oder 2:2, und skaliert das Signal lediglich per einfachem Fieldscaling auf Panel-Auflösung. Dieser Vorgang bringt einen Verlust der Bildqualität mit sich, was sich durch gezackte Objektkanten bemerkbar macht. Es ist also empfehlenswert, dem Gerät ein Vollbildsignal zuzuspielen, damit die Bildqualität erhalten bleibt.