Test Monitor BenQ BL2710PT
3/6

CAD/CAM Modus

Als der weltweit beste Modus für CAD/CAM Bearbeitung wird der spezielle Bildmodus vom Hersteller angepriesen. Überprüft haben wir die Eigenschaft mit einem Ausschnitt unserer Farbraumabdeckung die auch viele feine Linien besitzt, wie es bei CAD häufig der Fall ist.

Benq Bl2710pt Monitor Cad1
Benq Bl2710pt Monitor Cad2
Standardmodus (links) und CAD-Modus (rechts) im Vergleich

Erkennbar ist im Vergleich der beiden Bilder deutlich, dass im CAD-Modus alle Details deutlicher sichtbar sind. Die Farben wirken gleichzeitig deutlich kräftiger und vor allem der Kontrast wurde sehr stark erhöht. Gemeint ist damit aber nur der subjektiv sichtbare Kontrast, der messbare Kontrast wird stattdessen deutlich verringert.

Auch in der unterschiedlichen Hintergrunddarstellung kann der Effekt des Modus ausgemacht werden. Für die Bearbeitung von CAD-Zeichnungen in denen es viele feine Linien mit unterschiedlichen Farben gibt, ist der Modus sehr gut geeignet. Wird gleichzeitig aber auch ein farbechtes Ergebnis benötigt, sollte der Modus öfter gewechselt werden, da der CAD-Modus stark von einer farbechten Darstellung abweicht.

Lesemodus

Der Hersteller verspricht mit diesem Modus eine Bilddarstellung wie bei einer Zeitungsseite und damit ein neues Leseerlebnis. Von dieser Funktion waren wir aber enttäuscht. Gegenüber dem Standardmodus war kaum ein Unterschied der Textdarstellung ausmachbar. In dem Lesemodus wirkten die Texte weder augenschonender, noch schneller oder einfacher lesbar. Einen Vorteil konnten wir daher nicht ausmachen und können entsprechend keine Pluspunkte für diesen Modus vergeben.

Bildqualität

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Farbtemperatur normal, Helligkeit 100, Kontrast 50, Schärfe 5 und Gamma 3. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung der Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Die Voreinstellung der Helligkeit war wie üblich viel zu hoch. Diese sollte stark reduziert werden, wenn der Raum keiner starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das Bild wirkte ansonsten aber, auch durch die feine Pixelstruktur, sehr ansprechend. Die Farben wirkten kräftig, der Kontrast gut und das Bild sehr scharf. Durch das matte Display störten zudem keine Spiegelungen die Bilddarstellung. Ein minimales Banding war beim Grauverlauf allerdings sichtbar, so dass wir insgesamt nur eine gute Note vergeben.

Benq Bl2710pt Monitor Grau
Graustufen und -verlauf

Bei der Graustufendarstellung konnten bei den dunklen Bereichen jeweils die beiden äußeren Abschnitte nicht mehr vom Hintergrund differenziert werden. In den hellen Bereichen waren selbst die äußeren Abschnitte noch als leicht grau und nicht weiß identifizierbar.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Die Ausleuchtung des Gerätes ist sehr homogen. Nur in der oberen rechten Ecke gibt es eine leichte Aufhellung. Bei längerer Belichtungszeit wird auch ein Bereich in der unteren rechten Ecke sichtbar. Im täglichen Betrieb sind beide Aufhellungen nicht als störend anzusehen. Nur bei der Betrachtung von Filmen und einer leicht niedrigeren Sicht, kann die obere Aufhellung bei den eingefügten schwarzen Filmbalken bemerkt werden.

Bei schräger Sicht von oben ist ein Glow Effekt sichtbar, der bei einem IPS-Panels relativ normal ist. Das schwarze Bild wird aber nicht wie sonst häufig zu beobachten gelblich, sondern eher weißlich. Der Kontrast wird dadurch verringert, die Farben aber nicht verfälscht wiedergegeben.

Benq Bl2710pt Monitor Schwarz1
Benq Bl2710pt Monitor Schwarz2
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung
Benq Bl2710pt Monitor Schwarz3
Schwarzes Bild bei leicht schräger Sicht von oben

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Die maximal angegebene Helligkeit von 350 cd/m² konnten wir mit gemessenen 340 cd/m² knapp bestätigen. Die minimalste messbare Helligkeit des Gerätes lag bei 50 cd/m². Der Monitor kann daher sowohl in sehr hellen als auch sehr dunklen Räumen eingesetzt werden.

Benq Bl2710pt Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Werden die leichten Messungenauigkeiten ausgeblendet, liegt der Kontrast fast durchgängig bei 900:1. Ein guter Wert, der aber leicht unter den Spitzenwerten von vergleichbaren Konkurrenzmodellen liegt.

Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität

Benq Bl2710pt Monitor Helligkeit
Benq Bl2710pt Monitor Homogen
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild

Bei der Helligkeitsverteilung zeigt die gesamte obere Messreihe etwas höhere Abweichungen, die insgesamt aber noch unterhalb der Sichtbarkeitsgrenze von 20 Prozent liegt. Eine durchschnittliche Abweichung von über acht Prozent reicht aber nur zu einer befriedigenden Wertung.

Bei der Farbreinheit gibt es dagegen nur einen etwas höheren Wert in der oberen rechten Ecke, aber selbst dieser liegt noch auf einem guten Niveau. Alle anderen Werte, sowie auch die Durchschnittsabweichung liegen auf einem sehr guten Niveau.

Subjektiv sichtbar ist, wie im vorherigen Abschnitt aufgezeigt, nur die Aufhellung in der oberen rechten Ecke, ansonsten wirkt das Bild bei Helligkeit und Farbreinheit sehr homogen.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Das Panel des BL2710PT ist relativ schwach mattiert. Der Glanzgrad liegt zwischen Seidenglanz und Semi-Glossy. Die Entspiegelung ist daher nicht so effektiv wie bei matten Panels, von hinten oder seitlich einfallendes Fremdlicht kann bei intensiven oder stark gebündelten Lichtquellen schon mal störend wirken.

Benq Bl2710pt Monitor Coating
Benq Bl2710pt Monitor Refcoat
Das Coating des BL2710PT glänzt seidig

Die einzelnen Subpixel sind in der Makroaufnahme deutlich und nahezu unverzerrt zu sehen, eine gute Voraussetzung für optimale Schärfeleistung. Der Kristalleffekt (Glitzern) kann hier nicht entstehen.

Blickwinkel

Der Kontrast und die Helligkeit nehmen aus allen vier Blickwinkeln ab. Die Farben werden aber nicht verfälscht wiedergegeben und das Bild wirkt auch subjektiv sehr stabil. Das Arbeiten von mehreren Personen vor dem Monitor ist daher problemlos möglich. Da leichte Abstriche bei extremen Blickwinkeln bei jedem Monitor gemacht werden müssen, vergeben wir insgesamt trotzdem die Bestnote.

Benq Bl2710pt Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor BenQ BL2710PT“

  1. „Bei schräger Sicht von oben ist ein Glow Effekt sichtbar, der eigentlich eher den IPS-Panels zuzuordnen ist.“

    Liegt vielleicht daran, dass ein IPS Panel verbaut ist? ^^

    Das ist ein AHVA Panel (= IPS) und kein AMVA 😉

    Antworten
  2. tftcentral hat auch beim VP2770 LED von Viewsonic schon einmal stark abweichende Inputlag-Werte gemessen.

    Ohne es genau zu wissen, würde ich abweichende Messmethoden vermuten. Prinzipiell verlasse ich mich aber auf PRAD, die für mein Empfinden die besten und nach meiner Erfahrung die präzisesten Tests für Monitore abliefern.

    Antworten
  3. Auf TFT central wurde ebenfalls ein Test zu dem Monitor veröffentlicht.
    http://www.tftcentral.co.uk/reviews/benq_bl2710pt.htm
    Die Messungen zum Input lag sind hier aber wesentlich höher ausgefallen (über 20 ms). Zudem wurde auch nur ein Kontrast von 750:1 gemessen. Woran könnte das liegen? Lag hier möglicherweise eine andere Revision vor? Dies müsste dann ja schon fast ein anderer Bildschirm gewesen sein.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)