Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 380 x 300 / 483 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog, DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 76 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 81 / – |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-D Kabel, D-Sub Kabel, USB-Kabel, 4fach USB-Hub, Netzkabel, Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 410,1 x 358,3 – 488,5 x 181,9 (Panel im Querformat) |
Gewicht [kg]: | 4,85 |
Prüfzeichen: | TCO03, FC, CE, GS, CS, cUL, PCT VCI, Energie Star |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 37,1 / 0,6 / 0,3 |
Einleitung
Zur neuen Displayserie von Dell gehört neben dem ebenfalls von uns getesteten 20 Zoller 2007WFP auch das 19 Zoll Modell 1907FP. Das Design der neuen Serie ist einhaltlich gestaltet; mit verschiedenen Displaygrößen, Bildformaten, Ausstattung und Bedienung bietet Dell für nahezu jede Anwendung ein passendes Modell.
Der Dell 1907FP bietet sich mit seinem günstigen und schnellen TN-Panel für Spieler und das Home-Office an. Wie der TFT beim Arbeiten, Spielen und der DVD-Wiedergabe abschneidet, das erfahren sie im folgenden Test.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen DVI-Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen D-Sub-Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample und zwei Point of View GeForce 7800GTX 512MB (SLI) durchgeführt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Dell 1907FP umfasst folgende Teile: Ein zweiseitiges Blatt mit Informationen zum Aufstellen, Anschließen und Bedienen des TFTs, ein Handbuch mit Installations- und Garantiehinweisen, eine CD, ein DVI-D Kabel (digital), ein D-Sub Kabel (analog), ein USB-Kabel und ein Netzkabel.
Auf der CD sind ein ausführliches, mehrsprachiges Handbuch im HTML-Format und die Windows-Monitortreiber enthalten. Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form ist nicht vorhanden. Das ist heute leider üblich bei vielen Displayherstellern. Insgesamt kann der Lieferumfang des Dell 1907FP als komplett bezeichnet werden.
Optik und Mechanik
Das Design des Dell 1907FP ist in schwarz und silbern gehalten, wobei Silber bei der von uns getesteten Modell-Variante „1907FP(s)“ natürlich dominiert.
Nur an den Seiten, einem Teil der Rückseite und an Teilen des Standfußes ist der TFT schwarz. Das Design wirkt schick und hochwertig.
Der Rahmen ist links und rechts 1,6 cm breit. Oben und unten beträgt die Rahmenbreite 1,8 cm.
Der TFT ist um 45 Grad nach links und rechts schwenkbar. Neigen lässt sich das Gerät um 4 Grad nach vorne und um 21 Grad nach hinten. Wie auf den Bildern ersichtlich, dreht sich der Standfuß des Dell 1907FP beim Drehen nicht mit.
Neben der Schwenk- und Neigemechanik lässt sich der Standfuß um 13 cm in der Höhe verstellen.
In der tiefsten Einstellung sind es 2 cm von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche.
Senkt man den TFT ab, so rastet der Standfuß in der tiefsten Einstellung automatisch ein. Um die Arretierung zu lösen, muss ein Knopf auf der Rückseite des Standfußes gedrückt werden. Die Arretierung sorgt mitunter für einen sicheren Transport des Dell 1907FP.
Eine Pivotfunktion gehört ebenfalls zur Ausstattung des Dell 1907FP. Das Display lässt sich damit ins Portraitformat drehen. In der Landscape- und Portraitstellung hat der TFT jeweils einen Einrastpunkt; da dieser etwas Spiel hat, muss der Monitor per Hand gerade ausgerichtet werden.
Die Mechanik des Dell 1907FP funktioniert einwandfrei. Drehen, Neigen, Höhenverstellung und die Pivotfunktion – alle Gelenke sind leichtgängig verstellbar, jedoch nicht wackelig. Dell hat hier sehr gute Arbeit geleistet.
Das Gehäuse des 1907FP verfügt über eine VESA100 Montagemöglichkeit. Wer das Display an der Wand mit einer entsprechenden Halterung montieren möchte, muss zuerst den Standfuß abnehmen.
Hierfür sollte man den TFT vorsichtig mit der Vorderseite auf einen Tisch legen. Drückt man nun auf den Entriegelungsknopf der Gehäusehalterung, so lässt sich der Standfuß mit einem Klick und ohne Werkzeug ganz einfach entfernen.
Der Standfuß des Dell 1907FP besteht nicht aus Aluminum – wie bei den größeren Modellen der 7er Serie – sondern aus Kunststoff mit innerer Metallverstärkung. Der Unterschied fällt im Vergleich sofort ins Auge.
Der TFT steht trotz Kunsstoff-Fuß stabil und sicher auf dem Tisch. Ein Umkippen des 1907FP bei einem Anstoßen des Tischs können wir ausschließen. Die rechteckige Aussparung im Standfuß dient der Kabelführung. Die Kabel lassen sich einfach hindurch- und vom TFT wegführen.
Die Verarbeitungsqualität des Dell 1907FP ist tadellos; alle Gehäuseteile sind passgenau gearbeitet. Ein Knarren oder Knacken konnten wir während des Testzeitraums nicht feststellen.
Die Power-LED leuchtet im Betrieb dezent grün und im Stand-by-Mode dezent orange. Auch bei dunkler Umgebung fällt sie nicht störend ins Auge.
Der Dell 1907FP arbeitet praktisch geräuschlos. Ein leises Brummen ist nur dann wahrnehmbar, wenn man mit dem Ohr direkt an der Gehäuserückseite horcht. Das integrierte Netzteil hat keinen Netzschalter, so dass das Netzkabel gezogen werden muss, wenn die Stromzufuhr komplett unterbrochen werden soll.
Die Leistungsaufnahme des 1907FP liegt laut Dell bei maximal 75 Watt (mit Soundbar und aktiven USB-Anschlüssen). Im Standardbetrieb – damit bezeichnet Dell den typischen Verbrauch des Monitors – soll der Stromverbrauch bei 35 Watt liegen. 3 Watt werden laut Hersteller im Stand-By benötigt und auch bei ausgeschaltetem Gerät wird immer noch etwas Strom verbraucht (unter 1 Watt). Wir haben mit einem Messgerät die angegebenen Werte überprüft.