Test Monitor Dell U2212HM
4/6

Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität

Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert.

Dell U2212hm Monitor U2212HM Ausl Proz
Dell U2212hm Monitor U2212HM Ausl Deltac
Links: Helligkeitsverteilung, Rechts: Farbhomogenität eines weißen Testbildes

LEDs sind sehr viel kleinere Leuchtelemente als CCFL Leuchtstoffröhren und haben so den Vorteil dass sie durch eine geschickte Platzierung ein Panel sehr viel gleichmäßiger beleuchten können als Leuchtstoffröhren die meist seitlich verbaut werden. Aus Kostengründen kann ein Panel aber auch mit LEDs indirekt beleuchtet werden. Dann muss aber, wie bei Leuchtstoffröhren, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Lichts auf die gesamte Panelfläche erfolgen.

Dell ist dies beim U2212HM nicht besonders gut gelungen. Besonders am linken und rechten Rand messen wir hohe Helligkeitsabweichungen im Vergleich zum Referenzwert in der Mitte des Panels. Lediglich um den zentralen Bereich des Panels bleiben die Abweichungen gering. Durchschnittlich messen wir eine Helligkeitsabweichung von 7,7 Prozent.

Sehr viel besser schaut es bei der Farbhomogenität aus. Lediglich bei zwei Messpunkten messen wir ein DeltaC von 3 und etwas darüber. Subjektiv werden in diesem Panelbereich aber noch keine Verfärbungen wahrgenommen.

Blickwinkel

Wie von einem IPS Panel erwartet, ist auch der Blickwinkel des Dell U2212HM sehr stabil. Farbveränderungen werden aus keiner noch so extremen Betrachtungsposition beobachtet. Je größer der Blickwinkel wird, desto mehr Kontrast geht verloren. Im vorderen Bereich des Panels nehmen wir eine gelbliche Einfärbung von weißen Flächen wahr, während das Panel im hinteren Bereich dunkler wird. Ein Abdunkeln des Panels ist bei vertikaler Blickwinkelveränderung stärker ausgeprägt als bei horizontaler.

Dell U2212hm Monitor U2212HM Blickwinkel
Blickwinkel Test beim Dell U2212HM

Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel sind beim Dell U2212HM ebenso wie bei anderen Bildschirmen mit IPS Panel zu beobachten. Jedoch mit dem Unterschied dass diese Aufhellungen beim U2212HM sichtbar weniger stark ausgeprägt und sehr viel gleichmäßiger sind. Meistens zeigen IPS Panels besonders im oberen und unteren Panelbereich stärkere Aufhellungen dunkler Tonwerte als im mittleren Bereich. Beim Dell U2212HM ist dies nicht der Fall.

Dell U2212hm Monitor U2212HM Blickwinkel Schw
Nur geringe Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie, falls vorhanden, in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite DTP94 und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

sRGB: 93 % Farbraumabdeckung

Der Dell U2212HM ist in der Lage den sRGB Farbraum zu 93 Prozent abzudecken und kann damit eine gute Wertung erzielen. Je nach Qualität der LEDs treten hier Unterabdeckungen im Grün und Blauspektrum auf, was auch beim Dell U2212HM der Fall ist.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir hier zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Vergleich der Werkseinstellungen mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Subjektiv gibt es beim werkseitig eingestellten „Standard“ Bildmodus nichts zu bemängeln, die Messwerte offenbaren dann aber doch ein paar Schwächen. So ist der Weißpunkt mit 6300 Kelvin zu warm und eine durchschnittliche Gradation von 2.05 zu niedrig voreingestellt. Die Abweichungen der Farbwerte und Grauachse sind zwar nicht sehr hoch aber hier haben wir schon bessere Werkssettings gesehen. Positiv zu bemerken ist die nicht allzu grelle Helligkeitseinstellung und der tadellose Kontrast. Auch der Schwarzpunkt kann mit niedrigen 0,17 cd/m² überzeugen.

Dell U2212hm Monitor U2212HM Werkseinstellung
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des „Multimedia“ Bildmodus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Da der Dell U2212HM kein separates sRGB Setting bietet, haben wir noch den „Multimedia“ Bildmodus vermessen. Zumindest die Messergebnisse können diesem Bildmodus nichts Positives gegenüber der Werkseinstellung abgewinnen. Die Abweichungen der Farbwerte wie auch die der Grauachse sind gestiegen, die durchschnittliche Gradation sinkt auf 1.96. Gleich bleiben Schwarzpunkt und Kontrastverhältnis.

Dell U2212hm Monitor U2212HM Multimedia
Farbwiedergabe im Multimedia Bildmodus

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Dass es dem Dell U2212HM nicht an Potential fehlt, zeigen die Messergebnisse nach Kalibrierung und Profilierung. Die Grauachse hat sich stark verbessert und ist nun sehr neutral, ebenso hat sich mit Ausnahme von Blau das DeltaE aller Farbwerte, besonders jene der Tertiärfarben auf ein Minimum reduziert. Ein durchschnittliches Gamma von 2.19 liegt praktisch an der Vorgabe. Während der Schwarzpunkt auf 0,10 cd/m² sinkt, steigt das statische Kontrastverhältnis auf rekordverdächtige 1384:1.

Mit folgenden Einstellungen haben wir dieses Ergebnis erzielt:
Helligkeit: 44 %, Kontrast: 75, Rot: 99, Grün: 98, Blau: 100

Dell U2212hm Monitor U2212HM SRGB Kalibriert
Farbwiedergabe nach Kalibrierung und Profilierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)