Blickwinkel
Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Die Angaben beruhen auf einem Restkontrast von 10:1. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Allerdings werden weitere, farbmetrische Veränderungen nicht oder nur unzureichend in die Angabe einbezogen.
Das AH-IPS Panel verhilft dem DELL U2713H zu einer ausgezeichneten Blickwinkelstabilität. Farbton- und Gradationsveränderung fallen gering aus. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen Paneltechnologien, mit Ausnahme der eng verwandten PLS-Varianten. Mit zunehmendem Winkel leidet vor allem der Kontrast, das Bild wird insgesamt flauer. Dunkle Tonwerte erscheinen dann stark aufgehellt. Die Panelgröße von 27-Zoll führt dazu, dass dieser Effekt auch bei frontaler Betrachtung das eigentlich gute Kontrastverhältnis subjektiv schmälert. Erst ein Sichtabstand von rund einem Meter führt zu einer vollständig homogenen Schwarzdarstellung.
Diese technologiebedingte Schwäche kann derzeit nur durch das Aufbringen spezieller Polarisationsfolien abgeschwächt werden. Leider stellt LG eine bekannte Variante (A-TW) schon seit geraumer Zeit nicht mehr her.
Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf farbmetrischen Daten nach einer Kalibration mit D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0, ISO Coated v2 (ECI)
Farbraum | Abdeckung |
ISO coated V2 | 99,5 % |
sRGB | 100,0 % |
AdobeRGB | 97,1 % |
ECI-RGB 2.0 | 88,0 % |
Im direkten Vergleich mit IPS-Bildschirmen, die eine WCG-CCFL-Hintergrundbeleuchtung verbauen, fällt das absolute Farbraumvolumen unter den vorliegenden Messbedingungen nur um knapp zwei Prozent geringer aus. Damit besteht für die Panelhersteller kein Grund mehr, CCFL-Röhren einzusetzen. GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtungen bzw. vergleichbare Lösungen werden in Zukunft den Prosumer- und High-End-Bereich dominieren.
sRGB und AdobeRGB werden vollständig bzw. fast vollständig abgedeckt. Das gilt auch für den Vergleich mit ISO Coated v2 (ECI) und verhilft dem DELL U2713H zu einem breiten Einsatzspektrum, das auch CMYK-Softproofing einschließt. Die Übereinstimmung mit ECI-RGB v2 fällt deutlich geringer aus. Trotzdem kann man auch in diesem Arbeitsfarbraum arbeiten.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.
Bildmodus Standard im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6233K |
White Point XYZ (normalized) | 95.72 100.0 105.78 |
DeltaE to D50/ D65 | 17.3 / 2.25 |
Assumed Target Whitepoint* | 6100K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.5 |
Brightness / cd/m² ** | 257.8 |
Black Point / cd/m² ** | 0.28 |
Contrast / x:1 | 921:1 |
Gradation (Average) | 2.49 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der werksseitig vorausgewählte Bildmodus Standard kann insgesamt nicht überzeugen. Zwar erreicht die Graubalance gerade noch befriedigendes Niveau, dafür ist die Gradation für die Reproduktion der meisten Inhalte ungeeignet. Der Weißpunkt ist hinreichend neutral.
Die Abweichungen in den Farbwerten ergeben sich vor allem aus dem Farbumfang des Bildschirms (und spielen bei der Bewertung keine Rolle). Er reicht standardmäßig deutlich über die hier verwendete sRGB-Referenz hinaus.
Nachfolgend haben wir die Gradation für die alternative Einstellung MAC aufbereitet:
Bildmodus Custom Color im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6233K |
White Point XYZ (normalized) | 91.44 100.0 94.79 |
DeltaE to D50/ D65 | 12.89 / 11.07 |
Assumed Target Whitepoint* | 6100K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 8.38 |
Brightness / cd/m² ** | 290.1 |
Black Point / cd/m² ** | 0.28 |
Contrast / x:1 | 1039:1 |
Gradation (Average) | 2.51 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der Bildmodus Custom Color eignet sich als Ausgangspunkt für eine Softwarekalibration, da hier drei RGB-Gain-Regler für die Weißpunktanpassung zur Verfügung stehen. Wir verändern ihre Ausgangsstellung für diese Messung nicht und erreichen so den nativen Weißpunkt.
Die Graubalance ist nun gut, allerdings bleibt die Gradation faktisch unverändert. Während der Softwarekalibration mit sRGB- oder Gamma 2.2-Tonwertkurve sind relativ starke Eingriffe in die Grafikkarten-LUT notwendig. Die Gefahr unerwünschter Tonwertabrisse steigt.
Bildmodus sRGB im Vergleich mit sRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6438K |
White Point XYZ (normalized) | 95.7 100.0 109.06 |
DeltaE to D50/ D65 | 19.52 / 1.15 |
Assumed Target Whitepoint* | 6400K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 1.61 |
Brightness / cd/m² ** | 248.4 |
Black Point / cd/m² ** | 0.29 |
Contrast / x:1 | 857:1 |
Gradation (Average) | 2.21 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Der sRGB-Modus weiß bis auf die abermals nicht ganz ideale Graubalance zu gefallen. Die Gradation entspricht der für sRGB vorgesehenen Tonwertkurve. Gleichzeitig zeigen geringe Abweichungen in den bunten Farben, dass die Farbraumtransformation präzise durchgeführt wird.
Bildmodus AdobeRGB im Vergleich mit AdobeRGB | |
White Point / CCT Kelvin | 6517K |
White Point XYZ (normalized) | 96.18 100.0 111.14 |
DeltaE to D50/ D65 | 20.87 / 2.41 |
Assumed Target Whitepoint* | 6500K |
DeltaE to Assumed Target Whitepoint | 2.49 |
Brightness / cd/m² ** | 267.9 |
Black Point / cd/m² ** | 0.31 |
Contrast / x:1 | 864:1 |
Gradation (Average) | 2.21 |
* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94
Die Farbraumtransformation gelingt auch im AdobeRGB-Modus gut. Leider hat sich die Graubalance insgesamt noch etwas verschlechtert. Auffällig ist auch der im Vergleich zum sRGB-Modus leicht verschobene Weißpunkt.
wie sie es denn mit der aktuellen Revision A06 aus?
Wäre ja klasse, wenn die gröberen Mängel beseitigt wurden.