Test Monitor Dell U2713H
6/7

Farbraumemulation

Nachfolgend haben wir die Farbraumemulation aus DELLs Color Calibration Solution heraus für die Simulation von sRGB und AdobeRGB genutzt. Die Messungen gegen den jeweiligen Arbeitsfarbraum werden ohne Farbmanagement durchgeführt. Ein CMM kommt also nicht zum Einsatz.

Vergleich der sRGB-Emulation mit sRGB
White Point / CCT Kelvin 6217K
White Point XYZ (normalized) 95.16 100.0 104.48
DeltaE to D50/ D65 16.51 / 2.74
Assumed Target Whitepoint* 6200K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 0.26
Brightness / cd/m² ** 139.8
Black Point / cd/m² ** 0.19
Contrast / x:1 736:1
Gradation (Average) 2.18

* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94

Dell U2713h Monitor SRGBemu
Detaillierte Informationen stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Vergleich der AdobeRGB-Emulation mit AdobeRGB
White Point / CCT Kelvin 6227K
White Point XYZ (normalized) 95.52 100.0 105.3
DeltaE to D50/ D65 17.0 / 2.37
Assumed Target Whitepoint* 6200K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 1.04
Brightness / cd/m² ** 139.5
Black Point / cd/m² ** 0.19
Contrast / x:1 734:1
Gradation (Average) 2.19

* Daylight / ** Measured with X-Rite DTP94

Dell U2713h Monitor ARGBemu
Detaillierte Informationen stellen wir Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung.

Im Vergleich zur Auswahl der beiden Bildmodi aus dem OSD heraus konnte die Graubalance durch die Kalibration verbessert werden. Benutzer, die auf ein i1 Display Pro zurückgreifen können, sollten die Farbraumemulation daher auf diese Weise verwenden.

Reaktionsverhalten

Den U2713H haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am Dual Link DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Im Datenblatt nennt Dell eine Reaktionszeit von 6 Millisekunden (GtG). Eine Overdrive-Option finden wir beim U2713H nicht, Versuche mit den Bildmodi Standard, Spiel oder Film zeigen ebenfalls keine Unterschiede bei der Bildaufbauzeit.

Wir wählen den voreingestellten Modus Standard, dann messen wir 9,6 Millisekunden für Schwarz-Weiß und 7,6 Millisekunden für den schnellsten Grauwechsel. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 11,8 Millisekunden nur wenig länger.

Dell U2713h Monitor Reaktion
Dell U2713h Monitor Over
Kurze Schaltzeiten für IPS, Helligkeitsverlauf mit starken Überschwingern

Derart kurze Schaltzeiten erreicht ein IPS-Panel nur mit einem kräftigen Overdrive. Folglich finden wir an allen Messpunkten deutliche bis starke Überschwinger im Helligkeitsverlauf. Für Videos müssten die Schaltzeiten gar nicht so kurz sein, hier erhöhen die Überschwinger eher die Gefahr von unerwünschten Bildartefakten. Diese Charakteristik wendet sich also mehr an die Freunde schneller Computerspiele.

Dell U2713h Monitor Ghosting
Sichtbare Overdrive-Artefakte

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Nach den Ergebnissen beim Overdrive hatten wir ganz selbstverständlich die extrem kurze Signalverzögerung vieler anderer Dell-Monitore erwartet, doch das Gegenteil ist der Fall: mit 30,0 Millisekunden ist sie beim U2713H schon extrem lang. Bis zur Soll-Helligkeit vergehen weitere 5,9 Millisekunden, somit ergibt sich die mittlere Gesamtlatenz zu – für Hardcore Gamer sehr enttäuschenden – 35,9 Millisekunden.

Backlight

Der gemessene Helligkeitsverlauf zeigt, dass das Backlight bei voller Helligkeit (100 %, rote Kurve im Chart) kontinuierlich leuchtet. Abgeregelt auf 140 cd/m² am Arbeitsplatz (gelbe Kurve) skaliert die Kurve gleichmäßig nach unten, die PWM-typische Taktung ist hier nicht vorhanden. Diese kontinuierliche Ansteuerung erstreckt sich bis zur untersten Reglerstellung (0 %, violette Kurve).

Dell U2713h Monitor Back
Der Helligkeitsverlauf des kontinuierlich geregelten Backlights zeigt überlagerte Schwingungen

Der Helligkeitsverlauf zeigt allerdings einige Merkwürdigkeiten. Zunächst finden wir im gesamten Regelbereich eine überlagerte Schwingung von 1.000 Hz mit geringer Amplitude. Im Reglerbereich von 20 bis 50 kommt eine deutlich stärkere Schwingung mit 11.250 Hz dazu, die im Chart als breite gezackte Linie (gelbe Kurve, Reglerstellung 22) sichtbar wird. Der Sinn dieser Maßnahme ist uns nicht klar. Weil jedoch beide Frequenzen sehr hoch und für das Auge nicht wahrnehmbar sind, gehen wir davon aus, dass dieser Monitor frei von Backlight-Flimmern ist.

Subjektive Beurteilung

Der DELL U2713H hinterlässt in Spielen einen guten aber nicht überragenden Eindruck. Der sRGB-Modus verhindert störende und unrealistische Bonbonfarben. Da auch die entsprechende Tonwertkurve nachgestellt wird, bleibt die Detaildarstellung in den Tiefen makellos. Die aggressive Overdrive-Implementierung trübt die Bewegtbilddarstellung insbesondere in Szenen mit harten Kontrastunterschieden. Die Latenzzeit kann, abhängig von Spiel und Spieler, etwas zu lang sein. Im PixPerAn-Lesbarkeitstest erreichen wir Stufe 9.

Dell U2713h Monitor Game
Bild aus dem Spiel „Battlefield 3“ mit Auflösung 2560×1440

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Dell U2713H“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)