Test Monitor Dell UP2715K
2/8

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben unser Ohr sehr nahe an den hinteren Teil des Monitors gelegt und konnten ein leichtes Surrgeräusch ausmachen. Lüfter zur Kühlung scheint das Gerät aber nicht zu besitzen. Die Geräusche waren bei normalem Sitzabstand daher auch nicht mehr wahrnehmbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Helligkeit Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 100 % 170 W 79,6 W
Betrieb typisch 100 W
Betrieb 140 cd/m² 48 % 50,4 W
Betrieb minimal 0 % 34,3 W
Stand-by-Modus maximal 0,5 W 0,1 W
Ausgeschaltet 0,5 W 0,1 W

Der Hersteller gibt den maximalen Verbrauch mit stolzen 170 Watt an. Wie dieser ermittelt worden ist, können wir allerdings nicht nachvollziehen. Wir haben den Monitor im Standardmodus ohne angeschlossenes USB-Kabel vermessen, um einen Vergleich zu anderen Geräten zu ermöglichen. Messbar waren so bei voller Helligkeit maximal 80 Watt, was für einen aktuellen 27-Zoll-Monitor natürlich immer noch viel ist.

Bei 140 cd/m² werden noch knapp über 50 Watt benötigt, was einer schlechten Energieeffizienz von 0,6 cd/W entspricht. Positiv ist dagegen der kaum messbare Verbrauch im Stand-by und im ausgeschalteten Zustand, so dass eine abschaltbare Steckerleiste für dieses Exemplar kaum notwendig ist.

Anschlüsse

Bei den Anschlüssen stehen ein miniDisplayPort für den Betrieb mit einer Auflösung von maximal UHD und zwei DisplayPort-Anschlüsse für die native Auflösung zur Verfügung, die dafür beide gleichzeitig genutzt werden müssen. Vorhanden sind ansonsten nur vier USB-3.0-Ports.

Dell Up2715k Monitor Anschluss1
Anschlüsse des Dell UP2715K.

Ein weiterer USB-3.0-Port, der für ein schnelles Laden von externen Geräten zudem mit mehr Power ausgestattet wurde, befindet sich rechts neben den übrigen Anschlüssen. Unterstützt werden dabei Geräte, die BC-1.2-konform sind. Gut zu erreichen ist dieser dort aber im laufenden Betrieb ebenfalls nicht. Auch ein Drehen des Monitors erleichtert ein Umstecken nur geringfügig, so dass dieser Port wohl nur genutzt werden wird, wenn dort ein Kabel dauerhaft eingesteckt bleibt.

Deutlich besser zu erreichen ist der Kartenleser im linken Rahmen des Gerätes. Ausgelesen werden können dort Karten vom Typ MS Pro HG, MS Duo und MMC mit bis zu 32 GB sowie SD-Karten mit bis zu 1 TB Kapazität.

Dell Up2715k Monitor Anschluss2
Dell Up2715k Monitor Anschluss3
USB-3.0-Anschluss mit Schnellaufladefunktion und Kartenleser.

Bedienung und OSD

Bedient wird der Monitor über vier mechanische Tasten auf der rechten Seite. Unter diesen befindet sich noch der Power-Knopf, der wahlweise auch beleuchtet ist. Da die Knöpfe aber leicht nach hinten versetzt angebracht wurden, ist die Beleuchtung bei normaler Sitzposition nicht zu sehen.

Der Druckpunkt der Tasten ist angenehm und ein Navigieren durch das Menü so problemlos möglich. Durch die Anordnung muss aber leicht um den Rahmen gegriffen werden, wodurch der Daumen fast zwangsläufig das Front-Display berührt und so mit der Zeit einige unschöne Fingerabdrücke hinterlässt.

Dell Up2715k Monitor Bedienung
Mechanische Tasten hinter dem rechten Frontrahmen.

Alternativ lassen sich einige Einstellungen auch bequem per Maus über die mitgelieferte Display-Manager-Software ausführen. Dabei sind aber nur die Grundeinstellungen möglich, tiefere Anpassungen müssen zwingend über das OSD erfolgen.

Dell Up2715k Monitor Manager
Dell Display-Manager-Software.

Wird auf eine der vier seitlichen Tasten gedrückt, erscheint immer das gleiche Schnellauswahlmenü, welches sich erfreulicherweise anpassen lässt. Die letzten beiden Optionen mit dem Verlassen und dem Öffnen des ausführlichen Menüs sind nicht änderbar. Auf die ersten beiden Knöpfe können aber alternativ die Wahl der Modi, der Eingangsquelle oder des Seitenverhältnisses sowie die Verstellung von Helligkeit, Kontrast oder Lautstärke gelegt werden.

Dell Up2715k Monitor Osd1
Übersicht des Schnellauswahlmenüs (Quelle: Handbuch).

Das OSD besitzt neun Reiter, wobei einige nicht viele Einstelloptionen besitzen und daher auch durchaus hätten zusammengefügt werden können.

Im ersten Reiter lassen sich nur die Helligkeit und der Kontrast anpassen. Der zweite Reiter bietet die Möglichkeit, von dem Eingangssignal von beiden DisplayPort-Anschlüssen auf den Eingang des miniDisplayPorts zu wechseln, bei dem dann aber auch nur noch eine UHD-Auflösung darstellbar ist. Die voreingestellten Modi und die Farboptionen befinden sich im dritten Abschnitt.

Dell Up2715k Monitor Osd2
Dell Up2715k Monitor Osd3
Wahl des Eingangssignals, Kontrasts und der Helligkeit. (Quelle: Handbuch)

Im dritten Reiter kann zwischen RGB und YPbPr und beim Gammawert zwischen PC und Mac gewählt werden. Es kann außerdem ein Bildmodus gewählt oder die Farben individuell angepasst werden.

Der nächste Abschnitt bietet die Wahl des Seitenverhältnisses, die Schärfeeinstellung, die Reaktionszeit und den DisplayPort-Modus an.

Dell Up2715k Monitor Osd4
Dell Up2715k Monitor Osd5
Farb- und Display-Einstellungen. (Quelle: Handbuch)

Im fünften Abschnitt lassen sich die LED und die USB-Funktion aktivieren oder abschalten. Dies als „Energieeinstellungen“ zu bezeichnen, ist aber etwas hoch gegriffen. Es lassen sich in den weiteren Reitern noch die OSD-Eigenschaften verstellen, die beiden Schnelltasten belegen und einige allgemeine Einstellungen vornehmen.

Dell Up2715k Monitor Osd6
Dell Up2715k Monitor Osd7
Individualisierungsoptionen und allgemeine Einstellungen (Quelle: Handbuch).

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)