Einleitung
Mit dem 24MP57VQ-P bietet LG einen preiswerten Einstieg in die IPS-Panel-Welt. Zu den Highlights des Full-HD-Bildschirms (1.920 x 1.080) gehören laut Hersteller neben einem sehr blickwinkelstabilen IPS-Panel unter anderem eine Zusatz-Software, mit der bis zu vier Splitscreens auf dem Monitor angelegt werden können, und ein Reader-Mode für augenschonendes Lesen.
Angeschlossen wird das Gerät über VGA, HDMI oder DVI-D-Anschluss. In Sachen Ergonomie lässt sich das Gerät lediglich in seiner Neigung nach vorne und hinten verstellen. Eine seitliche Drehung, Höhenverstellung oder gar eine Pivotfunktion werden nicht angeboten. Zwar bietet der Monitor keine Lautsprecher, hat aber einen Klinkenanschluss, um Kopfhörer oder Boxen direkt am Monitor anzuschließen.
LG selbst bezeichnet den Monitor aus der Reihe MP57 mit 23,8-Zoll-Bilddiagonale als 24MP57VQ-P. In dieser Schreibweise ist das Gerät auch in den einschlägigen Preissuchmaschinen zu finden.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Der Karton des LG 24MP57VQ-P lässt sich auf der Oberseite öffnen, die die größte Fläche darstellt, da das Display liegend eingepackt ist. Folgendes Zubehör ist zu finden: Externes Netzteil samt Kabel, VGA-Kabel, Kabelmanagement-Clip zum Einstecken, Standfuß samt Verbindungsstück, Quick-Start-Guide (mehrsprachig) und eine CD-ROM mit Bildschirmtreibern, LG-Software sowie dem Handbuch in verschiedenen Sprachen als PDF.
Ein HDMI-/DVI-Kabel ist zumindest in der deutschen Ausführung nicht im Lieferumfang enthalten. Um den Monitor also digital zu betreiben, muss man hier noch für einige Euro ein Kabel nachkaufen, da ein VGA-Betrieb heutzutage kaum mehr zeitgemäß erscheint. Die Plastikkonstruktion für das Kabelmanagement wird vor dem Einstecken des Verbindungsstückes am Monitor angebracht.
Da das Verbindungsstück, welches den Monitor mit dem eigentlichen Fuß verbindet, sehr stark einrastet und nur noch mit zwei Personen und unter Zuhilfenahme einer Plastikkarte im Kreditkartenformat vom Monitor gelöst werden kann, bietet es sich an, beim Zusammenbauen auf das vorherige Anbringen des Clips für das Kabelmanagement zu achten, um sich unnötigen Aufwand zu ersparen.
Optik und Mechanik
Das Gehäuse des LG 24MP57VQ-P ist schlicht gehalten und drängt sich dem Betrachter nicht auf. Lediglich das weiße LG-Logo mittig auf dem unteren Rahmen sticht etwas hervor. Der Rahmen aus Kunststoff besitzt eine glatte, mäßig reflektierende Oberfläche und fasst das Display entsprechend gut ein. Unten links befinden sich der Schriftzug „IPS LED“ und rechts das Energy-Star-Symbol.
Mit 1,3 cm seitlich und oben sowie 1,9 cm unten fällt die Rahmenbreite gering aus. In der Tiefe werden aufgrund des Standfußes rund 22 cm benötigt. Das Gehäuse selbst ist dank aktueller LED-Hintergrundbeleuchtung zwar nicht sehr tief, da aber die Anschlüsse nach hinten wegführen, statt nach unten, muss entsprechend Platz gelassen werden. Eine enge Wandmontage dürfte somit nur schwer oder mit gewinkeltem HDMI-Kabel realisierbar sein.
Die Verarbeitungsqualität liegt auf einem guten Niveau: Gleichmäßige Spaltmaße und ein sorgfältig eingefasstes Panel hinterlassen einen sauberen Eindruck. Optisch reiht sich der Standfuß mit seiner schwarzen Klavierlackoptik in das Gesamtbild ein. Fingerabrücke und Staub finden dort allerdings ein einladendes Zuhause. Ein regelmäßiges Abwischen zum Beispiel mit einem Mikrofasertuch hält den Aufwand aber überschaubar.
Mit 3,2 kg Gewicht (inklusive Standfuß) ist die Stabilität des Gerätes erwartungsgemäß moderat, erfüllt aber im Alltag alle Anforderungen. Durch die zentrale Bedienung des OSDs kommt es jedoch kaum zu einer Beeinträchtigung der Stabilität.
Der Abstand von Rahmenunterkante zur Tischoberfläche beträgt circa 10 cm. Die maximale Neigung nach hinten beträgt 20 Grad und in die Gegenrichtung 5 Grad. Dank VESA75-Bohrungen kann eine alternative Befestigung realisiert werden. Der Standfuß bietet keine Drehmöglichkeit, eine Pivotfunktion ist ebenso wenig vorhanden.
Der LG 24MP57VQ-P unterstützt den VESA-Standard im 75-mm-Abstand (quadratisch). Daher ist es möglich, auf eine alternative Befestigungsmöglichkeit zurückzugreifen und so die Ergonomie des Gerätes individuell zu beeinflussen.
Der Standteller des 23,8-Zoll-Monitors muss vor der Inbetriebnahme erst montiert werden. Da eine Flügelschraube verbaut wurde, kann hier nichts verloren gehen. Die Verbindung mit dem Zwischenstück gestaltet sich entsprechend einfach.
Lüftungsöffnungen sind am Gerät keine vorhanden, und es besteht ein durchgängiger Formschluss. Das Display hat im Betrieb maximal Handwärme erreicht, und auch das externe Netzteil wurde während der Testphase nicht auffällig warm. Es ist jedoch ratsam, ihm genügend Luft zu geben, um auf Dauer einen eventuellen Hitzestau zu vermeiden.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim LG 24MP57VQ-P keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Stand-by als auch im Betrieb arbeitet der Monitor unabhängig von der gewählten Helligkeit völlig geräuschlos. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 26 W | 24 W |
Betrieb typisch | – | – |
140 cd/m² | – | 17 W |
Betrieb minimal | – | 11 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,3 W | 0,1 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,3 W | 0,1 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | – |
* Ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
LG gibt auf dem Datenblatt einen Maximalverbrauch von unter 26 Watt an. Unsere Messungen ergaben mit 24 W einen knapp 8 % geringeren Wert, was erfreulich ist. Die von LG angegebene Maximalhelligkeit von 250 cd/m² und wird mit gemessenen 242 cd/m² knapp verpasst.
Sowohl für den Stand-by-Modus als auch für Soft-off weist LG einen Verbrauch von unter 0,3 Watt aus. Mit jeweils gemessenen 0,1 Watt werden diese Angaben unterboten. Da es keinen Netzschalter gibt, liegen die 0,1 Watt immer an, außer man trennt das Gerät vom Netz.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 17 Watt an, was sich zu einer guten Effizienz von 1,3 cd/W bei dieser Helligkeit errechnet.
Hi, super Beitrag! Habt ihr evtl. einen Vorschlag für die Einstellungen des Monitors? Ich würde mich sehr darüber freuen, da ich es einfach nicht gescheit hinbekomme.
Grüße Marcel
Unter dem Report für die Kalibrierung ist ein PDF zum Download zu finden. Dort stehen ganz unten die Werte für den optimalen Weißpunkt.