Einleitung
Mit dem neuen New-Cinema-Full-HD-Bildschirm 27MP77HM-P präsentiert LG Electronics einen IPS-Multimedia-Monitor, der neben einem besonders schmalen Rahmen von nur 5,6 mm auch mit seinem Crystal-Float-Design bestechen soll. Dazu besteht der Standfuß aus einem transparenten Material und soll den Geräten eine kristallähnliche Ästhetik verleihen.
Der MP77 ist als 24- oder 27-Zoll-Variante erhältlich. Sie besitzen beide ein blickwinkelstabiles AH-IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln im 16:9-Format sowie zwei integrierte Fünf-Watt-Lautsprecher für einen voluminösen Klang.
Der 27MP77HM-P besitzt eine Sechs-Achsen-Farbkontrolle und ist zudem von LG werkskalibriert für eine optimierte sowie besonders naturgetreue und genaue Farbwiedergabe. Die mitgelieferte Zusatz-Software „Color Cloning“ unterstützt darüber hinaus die Farb- und Helligkeitsabstimmung zweier Monitore mittels Smartphone-App, wenn diese zeitgleich genutzt werden. Die Color-Wizard-Funktion hilft Monitornutzern mit Rot-Grün-Farbsehschwäche, Graustufen besser zu differenzieren. Via Super-Resolution+-Chip lassen sich auch Inhalte mit niedriger Auflösung in Full-HD-Qualität darstellen.
Des Weiteren bietet der 27MP77HM-P eine Vier-Screen-Split-Funktion, die Multitasking sowie die Bearbeitung verschiedener Inhalte zur gleichen Zeit und mit besserem Überblick ermöglicht. Der Bildschirm lässt sich in bis zu vier Fenster unterteilen und ordnet Anwendungen übersichtlich an.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Ergonomische Features wie der Reader-Modus schonen die Augen beim Lesen von Texten, da das Bild durch Knopfdruck einer Darstellung auf Papier gleicht. Die TÜV-zertifizierte Flicker-Safe-Backlight-Technologie sorgt ebenfalls für eine augenschonende Monitorerfahrung ohne Flimmern.
Insofern wollen die beiden auf Multimedia-Anwender zugeschnittenen Modelle nicht nur mit ihrem Design begeistern, sondern bieten auch zahlreiche Funktionen, um das Arbeiten zu erleichtern. Wir testen den LG 27MP77HM-P, der zum Zeitpunkt der Testerstellung für rund 270 EUR inklusive Versand im Online-Handel erhältlich ist.
Lieferumfang
Der Lieferumfang fällt recht mager aus. Neben dem zwingend Notwendigen liegt nur noch ein analoges VGA-Kabel bei, das den Wenigsten bei so einem Gerät von Nutzen sein dürfte. Wünschenswert wäre stattdessen eher ein HDMI-Kabel nach neuestem Standard gewesen.
Die CD enthält neben dem gut geschriebenen Handbuch auch die Zusatz-Softwares „Color Cloning“ und „Split Screen“. Löblich ist auch das Vorhandensein von Gerätetreiber und Standard-Farbprofil. Auf die Zusatz-Softwares gehen wir im Kapitel „Bedienung“ noch einmal näher ein. Die Software ist, so weit ersichtlich, nur für Windows auf der CD enthalten. Das überrascht, da beim LG 27MU67-B zumindest das Split-Screen-Programm auch für Mac OS dabei ist.
Optik und Mechanik
Die Montage ist zwar nicht vollständig werkzeugfrei, aber dennoch einfach und unkompliziert. Das Standbein wird mit zwei Kreuzschlitzschrauben an der Panel-Rückseite festgeschraubt, der Standfuß dann am Standbein eingehakt und mittels Flügelschraube fixiert, fertig.
Das Standbein besteht aus transparentem Kunststoff und verhilft dem Design zu seinem klangvollen Namen „Crystal Float“. Ohne Kabel scheint das Display über dem Schreibtisch zu schweben, aber auch nur aus einem sehr günstigen Blickwinkel.
Von vorne fällt der extrem schmale, nur circa 1 mm breite Rahmen auf. Bei eingeschaltetem Gerät sieht man aber einen zusätzlichen Rahmen, da knapp 0,5 cm der Display-Fläche an den Rändern nicht genutzt wird.
Die Rückseite des LG 27MP77HM-P ist elegant gewölbt und – wie auch die Seiten und Zierleiste vorne unten – komplett in hochglänzender, schwarzer Klavierlack-Optik gehalten. Das ist wenig praxistauglich. Nicht nur, weil man darauf jeden Fingerabdruck gleich sieht, sondern weil auch der Staub magisch daran haften bleibt und den schönen Ersteindruck bald schmälert.
Insgesamt wirken die verwendeten Materialien arg plastik- beziehungsweise kunststofflastig. Auch bei den Ergonomiefunktionen wird außer einer Neigungsverstellung um 20° nach hinten, 3° nach vorne nichts geboten. Die Neigungsverstellung ist zudem recht schwergängig. Großgewachsene Zeitgenossen sollten eine zusätzliche Unterlage mit einplanen, um eine ergonomische Arbeitshöhe zu erreichen.
An einen einfachen Haken zur Kabelführung wurde beim Standbein zwar gedacht, das Abführen der Kabel ist dem Design trotzdem nicht sonderlich zuträglich.
Die Stromversorgung ist beim 27MP77HM-P in einem externen Netzteil untergebracht. Damit entsteht im Display kaum noch Wärme, Belüftungsöffnungen sind nicht vorhanden. Die geriffelten Schlitze an der Rückseite unten sind für die Abstrahlung der Lautsprecher. Dafür heizt sich das kleine Schaltnetzteil spürbar auf, man sollte ihm also genügend Luft gönnen.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim LG 27MP77HM-P keinerlei Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby als auch im Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 29 W | 28,6 W |
Betrieb typisch | k.A. | – |
140 cd/m² | k.A. | 21,3 W |
Betrieb minimal | k.A. | 13,5 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | – |
* Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
LG nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 29 Watt. Nach unseren Messungen liegt der Wert mit 28,6 Watt minimal darunter. Der Power-Button senkt den Verbrauch fast auf null, es sind lediglich noch 0,3 Watt messbar.
Im Standby-Modus messen wir 0,3 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der LG 27MP77HM-P nicht.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 21,3 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu guten 1,3 cd/W.