Test Monitor Eizo Foris FG2421-BK
6/6

Overscan

Eine Overscan-Option finden wir im OSD des FG2421 nicht.

Farbmodelle und Signallevel

Die Einstellmöglichkeiten für den RGB-Signalumfang und das verwendete Farbmodell am HDMI-Eingang sind umfassend: RGB full und limited, YUV 4:4:4 und 4:2:2 sind alle da. Im Test passten die Werte am PC und am BD-Player automatisch, bei Umstellung der Bildquelle im laufenden Betrieb folgte der Monitor automatisch.

Bewertung

Kein Angebot verfügbar
3.4

(BEFRIEDIGEND)

Fazit

Alle Gamer die einen schnellen Monitor suchen, können beim Eizo Foris FG2421 beherzt zugreifen. Der neue 240Hz Turbomodus von Eizo funktioniert in der Praxis subjektiv ausgezeichnet und ermöglicht ein geschmeidigeres Bild ohne Unschärfen. Die Werbeversprechen von Eizo gehen also auf. Wenn wir nur diesen Punkt bewerten würden, hätte sich der Monitor eine „sehr gute“ Wertung sicherlich verdient.

Gamer die auch auf die Optik Wert legen, kommen beim Foris FG2421 ebenfalls auf ihre Kosten, denn der schwarze Gaming-Monitor mit beleuchtetem EIZO Logo auf der Rückseite und roten Design-Akzenten, ist toll verarbeitet und macht einen hochwertigen, wie robusten Eindruck. Auch wenn die Höhenverstellung mit 6 Zentimetern eher gering ausfällt.

Das verbaute MVA-Panel kann bei Kontrast und Schwarzwert vollkommen überzeugen. Der Blickwinkel konnte dagegen nicht restlos begeistern. Insbesondere aus größeren Winkeln bekommt das Bild einen sichtbaren silbernen Schimmer und hellt auf, das ist insbesondere bei sehr dezenten Farben der Fall.

Eizo als Spezialist für hochwertige Grafikmonitore hat sich bei diesem Monitor auf die Geschwindigkeit und Bedürfnisse der Gamer konzentriert. Das bedeutet allerdings, dass ein farbverbindliches Arbeiten mit dem 24 Zoll Monitor nicht möglich ist. Das ist deshalb schade, weil die Foris Vorgänger-Modelle diesen Spagat noch geschafft haben.

Unsere Gesamtwertung schließt alle Punkte mit ein und für eine bessere Gesamtwertung hätten die Ergebnisse bei den Farbwerten zumindest befriedigend sein müssen. Einem Gamer kann das grundsätzlich egal sein, denn auf Farbverbindlichkeit kommt es in dieser Disziplin sicherlich nicht an und rein Subjektiv geht die Farbdarstellung in Ordnung.

Für eine neue Technik muss immer etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Mit knapp unter 500 Euro ist der Preis für die gebotene Leistung moderat.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

70%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)