Test Monitor Eizo Foris FS2332-BK
7/8

Latenzzeit

Die Latenz ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Die Signalverzögerung, die für Gamer interessant ist, beträgt beim Eizo FS2332 nur 0,6 Millisekunden. In der Werkseinstellung werden weitere 8,3 Millisekunden bis zur Soll-Helligkeit benötigt, die mittlere Gesamtlatenz ist mit insgesamt 8,9 Millisekunden also recht kurz. Bei den übrigen Einstellungen variiert die mittlere Gesamtlatenz zwischen 8,6 und 10,5 Millisekunden.

Der Bildaufbau gelingt dem Eizo FS2332 ein gutes Stück schneller als dem FS2331 und auch der Input-Lag liegt je nach Einstellung unter dem des Vorgängers, allzu dramatisch fallen die schnelleren Schaltzeiten aber nicht aus.

Subjektive Bewertung

In der Praxis können wir die Messergebnisse dahingehend bestätigen dass keinerlei Verzögerung zu spüren ist, selbst in schnellen Ego-Shooter Spielen und rasanten Kameraschwenks sind Bewegungsimpuls und Bildanzeige völlig synchron. Allerdings reicht eine geringe Latenzzeit noch nicht aus um einen Monitor bedenkenlos als Gamingmonitor zu empfehlen. Wichtig ist auch ein schneller Bildaufbau und möglichst geringe Schlierenbildung in bewegten Szenen.

Hier gehört der Eizo FS2332 leider nicht zur Elite. Eizo riskiert offenbar keine negativen Auswirkungen auf Grund einer allzu aggressiven Overdriveschaltung und Ghosting wie auch Koronaeffekte bleiben völlig aus, dafür werden keine Spitzenwerte beim Bildaufbau erreicht und Schlieren in schnellen Bewegungen müssen in Kauf genommen werden. Wie empfindlich ein Anwender auf Unschärfe in Bewegung reagiert ist sehr unterschiedlich, wir sind aber der Meinung dass auch Vielspieler mit dem Eizo FS2332 gut klarkommen, Profigamer werden aber vermutlich nicht restlos überzeugt sein.

Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 Cod6
Szene aus dem First-Person-Shooter Call of Duty: Modern Warfare 2.

DVD und Video

Zuerst haben wir die Zuspielung von SD und HD Medien über den PC getestet. Die externe Zuspielung von Videoquellen mittels eines Blu-ray Player folgt im Kapitel Videosignalverarbeitung.

Kopiergeschützte Inhalte kann der Eizo FS2332 durch HDCP Unterstützung über alle digitalen Eingänge problemlos wiedergeben. Gängige Videoplayer wie VLC, PowerDVD oder Windows Media Player, wählen automatisch die richtige Bildformatanzeige und verhindern dadurch eine beschnittene oder verzerrte Darstellung, dafür sind unterschiedlich hohe schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand zu sehen.

FullHD Auflösung, 16:9 Breitbildformat und Dank IPS Panel gute Farbbrillanz sowie ein stabiler Blickwinkel, machen den Eizo FS2332 prädestiniert für die Wiedergabe von Filmen. Zwar gehört der Eizo FS2332 nicht zu den Schnellsten seiner Klasse aber das tut dem Filmvergnügen keinen Abbruch denn die Reaktionszeit ist ausreichend schnell sodass auch in rasanten Szenen kein Schlieren negativ auffällt. Das IPS Panel sorgt für guten Kontrast und satte Farbdarstellung. Ideal ist natürlich die Zuspielung von Filmmaterial das in derselben Auflösung vorliegt wie die des Eizo FS2332. Dann nämlich entspricht ein Bildpunkt jeweils einem Pixel und ein Maximum an Schärfe kann erreicht werden.

SD Material wird signalbedingt unschärfer und mit Auflösungsartefakten dargestellt, die gute Bildqualität des Eizo FS2332 kann aber auch hier noch einiges richten.

Videosignalverarbeitung

Neben einer farbmetrisch korrekten Darstellung hängt die Bildqualität in erheblichem Maße von den Fähigkeiten der Elektronik ab. Wir testen die Qualität der Skalierung bei verschiedenen Signalen (von SD bis HD) und achten auf eine saubere, detaillierte und artefaktfreie Darstellung. Filterlösungen des Gerätes (insbesondere Schärfe- und Rauschfilter) werden dabei ebenfalls ausgewertet. Großen Einfluss auf die Qualität der Darstellung hat auch das Deinterlacing halbbildbasierender Signale. Zur Überprüfung kommen synthetische Tests und Realweltmaterial zum Einsatz. Anschließend testen wir die ruckelfreie (in den Grenzen der zeitlichen Auflösung des Materials) Wiedergabe von Signalen zwischen 24 Hz und 60 Hz. Damit decken wir die heute üblichen Zuspielungen ab. Schaltungen zur Zwischenbildberechnung werden ebenfalls überprüft, genau wie die Verarbeitung von RGB- und YCbCr-Signalen.

Skalierung

Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt der Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Option in den Skalierungseinstellungen, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.

Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen (zugespielt über HDMI). Mit entsprechenden Einstellungen am Blu-ray Player können wir alle möglichen Zuspielungen simulieren.

Erfolgt die Zuspielung über HDMI bietet der Eizo FS2332 ein paar zusätzliche Skalierungseinstellungen die da wären „Automatik“ und „Letterbox“ sowie die Möglichkeit Overscan ein oder auszuschalten. Die genannten Skalierungsoptionen stehen aber nur bei 480/576 Signalen zur Auswahl. Dadurch ist es dem Eizo FS2332 möglich, alle Signale unverzerrt wiederzugeben. Für die korrekte Darstellung einer 4:3 Auflösung muss die Bildgröße „Automatik“ gewählt sein. Ein 720p Signal kann mit „Normal“ auch pixelgenau (mit schwarzen Rändern an allen Seiten) dargestellt werden. Mit der Option „Vollbild“ wird die gesamte Displaygröße genutzt. Auf Grund der vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten kann der Eizo FS2332 auch in dieser Disziplin voll überzeugen.

Signal Unverzerrte Wiedergabe
Ja
Ja
Ja (auch pixelgenau)
Ja (auch pixelgenau)
Eizo Foris Fs2332 Bk Monitor FS2332 Skalierung
Überprüfung der Skalierung am Eizo FS2332.

Unterstützte Refreshraten

Neben der für TFT Bildschirme gängigen Bildwiederholfrequenz von 60 Hz verarbeitet der Eizo FS2332 auch Filmmaterial mit 50 Hz korrekt. DVD Filme können somit judderfrei wiedergegeben werden. Um auch Blu-ray Discs ruckelfrei abspielen zu können bedarf es der Unterstützung von 24 Hz (oder einem vielfachen davon). In diesem Fall quittiert allerdings der Eizo FS2332 seinen Dienst und Blu-ray Filme werden mit 60 Hz wiedergegeben.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)