Test Monitor Eizo Foris FX2431-BK
9/13

Kalibration auf ECI-RGB 2.0 im Vergleich zum ECI-RGB 2.0 Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
5000 4975
140 140
0,00 0,14
Nativ 1031
L* 2,33
Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Deltae Kalibration Eci
 

Was dem Einen sein Freud ist dem Anderen sein Leid: Die vorhergehende Schwäche bei Blau und Stärken in den anderen Farben scheint sich regelrecht zu wenden. Natürlich ist dies nur dadurch begründet, dass der ECI-RGB Farbraum ganz anders definiert ist. Leider hat der Monitor nicht das Glück, dass hier nun alle Werte passend sind. Ganz im Gegenteil sogar. Die im 3D-Farbraummodell scheinbar vorhandene gute Abdeckung ist offenbar recht trügerisch. Während nur bei Rot eine deutliche Abweichung zu erkennen war, attestiert die genauere Überprüfung ebenfalls starke Abweichungen für Grün, Magenta und Cyan. Zusammen mit Rot liegen diese bei oder gar über 10 deltaE und sind somit ausschlaggebend diesen Monitor nicht für den ECI-RGB zu empfehlen, da es vermehrt zu Farbabrissen und fehlfarbenen Darstellungen kommen kann.

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Geringe Abweichungen lassen, sofern das Messgerät exakt arbeitet, darauf schließen, dass die Monitorcharakteristik korrekt erfasst wurde und stabil bleibt. Das CMM (ColorManagementModule) farbmanagementfähiger Software kann damit möglichst (die Grenze setzt spätestens der Monitorfarbraum) ideal in Monitor-RGB transformieren. Steigen die Abweichungen zu einem späteren Zeitpunkt spürbar an, ist es Zeit für eine neue Kalibrierung und anschließende Profilierung.

Von den während der Kalibrierung durchgeführten Änderungen an Bildschirmeinstellungen und Grafikkarten-LUT, die zu einer neutralen Grauachse, gewünschter Gradation und Weißpunkt führen sollen, profitiert man auch in ungemanagten Umgebungen.

Wir beschränken uns nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bzgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben.

Die Referenzwerte ergeben sich entsprechend aus dem Monitorprofil:

Kalibriert Profil Erreicht
6480 6475
140 140
0,13 0,13
176 1076
sRGB (~2,2) 2,16
Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Deltae Profilvergleich
 

Der Foris zeigt hier eine seiner Stärken: Das Monitorprofil spiegelt exakt die Werte der erneut durchgeführten Kontrollmessung wieder. Dieses Bild ändert sich auch nach 24 Stunden nicht.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Ausgleichskurve Srgb
Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Ausgleichskurve Adobergb
 
Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Ausgleichskurve Eci
Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Ausgleichskurve Ugra
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach erfolgter Kalibration. „sRGB“ und „AdobeRGB“ oben, „ECI-RGB 2.0“ und die Kalibration für den UGRA-Test unten, jeweils in der genannten Reihenfolge. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

UGRA-Test

Zum Abschluss der Farbtests wird der FX2431 noch den UGRA-Test durchlaufen. Hierfür wird das Gerät nach den festgesetzten Vorgaben auf 5800 Kelvin, Gamma 1,8 und 120 cd/m² kalibriert. Da der Monitor über verschiedene Gamma-Modi verfügt und diese bei 1,8 ideal zu den Vorgaben passen, wurde diese Einstellung natürlich auch für den Test verwendet.

Der Test verwendet bereits den neuen Medienkeil V 3.0 nach ISO 12647. Seit Ende Mai 2008 gelten bei der UGRA verschärfte Kriterien, die in der noch nicht verabschiedeten ISO Norm 12647 aufgeführt sind. Insbesondere bei der Graubalance wurden die Kriterien stark verändert, so dass eine Vielzahl von Monitoren, die die Zertifizierung nach V 2.0 noch erhielten, jetzt leider leer ausgehen.

Damit ist die Vergleichbarkeit zu alten UGRA Protokollen nicht mehr gegeben. Ob der Test nach V 2.0 oder 3.0 ausgeführt wurde, ist anhand des Ergebnisses schnell zu erkennen. Version 2.0 liefert unter Softproofing 4, die Version 3.0 liefert 7 Ergebnisse.

Eizo Foris Fx2431 Bk Monitor Ugra
Der EIZO Foris FX2431 kann den UGRA-Test problemlos bestehen. Der ausführliche UGRA-Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden. Obwohl dort NEC genannt wird, ist dies die PDF-Datei zum UGRA-Test des hier genannten Monitors von EIZO.

Dieser Monitor ist trotz seines Blickwinkelstabilen Panels und der homogenen Bildwiedergabe leider doch kein perfektes Gerät für Grafiker. Er erlaubt zwar eine einfache Grobjustierung der Farbtemperatur über vordefinierte Farbtemperaturen im OSD und ebenso die Auswahl exakter Gammawerte, dafür erreicht er aber keine hinreichend gute Farbwiedergabe für Blautöne und überschreitet sogar die 10 deltaE Grenze in den relevanten Farbräumen. Dennoch ist die Farbwiedergabe bei nicht farbkritischer Verwendung angenehm neutral und sicherlich mehr als nur gut für die Darstellung von Spielen und die Videowiedergabe geeignet.

Im alltäglichen Gebrauch fällt die nachgemessen unpräzise Blaudarstellung schlichtweg nicht ins Gewicht. Viel entscheidender für den Bildeindruck ist die hervorragende Graubalance und vollständige Wiedergabe aller Farbabstufungen und Schattierungen, da somit auch kleine und farblich kaum unterscheidbare Details erkennbar bleiben. Dies dürfte für die meisten Benutzer wesentlich interessanter sein als ein einzelner Ausreißer bei Messwerten für die Farbpräzision.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)