Test Monitor Eizo S2431WH-GY
3/5

ScreenManager Pro

Eizo bietet zur einfacheren Bedienung des S2431W die Software ScreenManager Pro an. Die Software funktioniert unter Windows 2000, XP und Vista, sogar unter Vista 64Bit. Leider ist die Software nur in Englisch verfügbar. Auch die Bedienungsanleitung zur Software liegt nur in Englisch vor.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd8
Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd11
Das linke Bild zeigt den Reiter Auto FineContrast und das rechte Bild den Reiter Farbeinstellung (Color Adjustment).

Da wir bereits ausführlich auf die jeweiligen Einstellmöglichkeiten innerhalb des OSDs eingegangen sind, wollen wir an dieser Stelle nur kurz auf die verfügbaren Funktionen im ScreenManager hinweisen.

Auto FineContrast

Mit dieser Funktion können bestimmten Anwendungen (z.B. Photoshop oder Internet Explorer) einem Modus zugewiesen werden. Neben den bekannten Modi Text, Film, Bild, Custom und sRGB, kommen noch Kalibration, DICOM-CL, DICOM-BL, External, Viewer und WindowMovie dazu.

Color Adjustment

Unter diesem Menüpunkt können die Werte für Helligkeit, Kontrast, Gain, Gamma, Farbtemperatur, Sättigung und Farbton verändert werden.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd6
Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd10
Bild links zeigt die Detailansicht des Color Adjustment und Bild rechts den Reiter HotKey

Screen Adjustment

Diese Funktion dient der Bildoptimierung bei analoger Verbindung.

Hot Key

Mit dieser Option weisen Sie den Monitortasten entsprechende Tasten auf der Computertastatur zu.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd9
Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Osd7
Bild links zeigt den Reiter Timer und Bild rechts den Reiter Sound

Timer

Mit dieser Funktion schalten Sie den Monitor zu bestimmte Zeiten an und aus.

Sound

Die Einstellungen für den Sound können ebenfalls bequem über den ScreenManger Pro durchgeführt werden. Zu beachten ist dabei, dass die Änderungen bei Höhen, Tiefen, Balance und Surround nur dann möglich sind, wenn der Soundkartentreiber diese Funktionen auch unterstützt.

Das Bedienkonzept mit OSD und ScreenManager ist gut gelungen. Der Eizo S2431W verpasst nur deshalb eine sehr gute Wertung, da zu viele Einzelklicks im OSD notwendig sind, um eine Einstellung vorzunehmen.

Bildqualität

Der Eizo S2431W verfügt über ein S-PVA Panel von Samsung, welches mit einer 10 Bit Look-up-Table (LUT) betrieben wird. Das Display liefert subjektiv ein sehr ansprechendes Bild. Leider ist die Oberfläche leicht glitzernd. Diesen Kristall-Effekt kennen wir noch etwas ausgeprägter von den S-IPS Panels. Durch den Versuch die Blickwinkel immer noch ein Stückchen zu erweitern, hält dieser Effekt nun auch bei den S-PVA Panels Einzug.

Um es gleich vorweg zu nehmen, dies ist keine spezielle Eigenschaft des Eizo S2431W. Alle derzeit am Markt erhältlichen Modelle mit 24 Zoll S-PVA Panel neigen zu dieser leicht glitzernden Oberfläche. Ein Effekt an den man sich sicherlich gewöhnen kann, dennoch stellt sich die Frage, ob die zusätzlichen 2° mehr im Blickwinkel diesen Effekt tatsächlich rechtfertigen. Eventuell wird dies aber auch von der Anti-Reflex-Beschichtung verursacht, die einfallendes Licht streuen soll.

Der Kontrast wird von Eizo mit 1000:1 angegeben, wir haben bei unseren Tests einen Kontrast von bis zu 1250:1 ermittelt, was deutlich über den Herstellerangaben liegt. Einen ausgezeichneten Eindruck hinterlässt das dunkle Schwarz und das reine helle Weiß.

Eizo gibt die Helligkeit des S2431W mit 450 cd/m² an, gemessen haben wir 382 cd/m², was die Herstellerangabe doch deutlich unterschreitet. Dennoch sind die Helligkeitsreserven ausgezeichnet und der Monitor lässt sich auch bei hellem Sonnenlicht problemlos betreiben. Auch beim Absenken der Helligkeit liefert der Eizo ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Schließt man den Eizo S2431W über den analogen Eingang an, fällt erfreulicherweise nichts Negatives auf. Die automatische Bildanpassung funktioniert einwandfrei, das Bild ist stabil und wir können diesen TFT daher für den analogen Betrieb empfehlen.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Ausleuchtung
Die Helligkeitsverteilung haben wir an 15 Messpunkten ermittelt.

Unsere Messung der Leuchtdichte hat ergeben, dass die maximale Abweichung des in der Bildmitte ermittelten Wertes von 142 cd/m² nach oben bzw. nach unten, weniger als 10 % abweicht. Dieses Ergebnis kann sich sehen lassen und bestätigt die subjektiv ausgezeichnete Ausleuchtung.

Bei den maximalen Betrachtungswinkeln punktet der Eizo S2431W durch sein S-PVA Panel, welches horizontale und vertikale Blickwinkel bei einem 10:1-Kontrastverhältnis von bis zu 178 Grad erlaubt. Zwar verblassen die Farben bei extremer seitlicher Einsicht, da der Kontrast abnimmt, der eigentliche Farbton bleibt aber immer erkennbar. Das reicht für ein sehr gut in dieser Disziplin.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Blickwinkel1
Bild links zeigt den Blickwinkel von rechts und Bild rechts die frontale Ansicht.
Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Blickwinkel2
Bild oben zeigt den Blickwinkel von unten und Bild unten den Blickwinkel von oben.

Ausmessung und Kalibration

Wir haben im Folgenden den Eizo S2431W bezüglich seiner Farbechtheit und seiner Fähigkeit zur Kalibration überprüft. Die Ergebnisse sind hauptsächlich für die Grafik- und Videobearbeitung interessant. Für den Officebetrieb und Spiele sind sie zum Teil vernachlässigbar, da hier der subjektive Eindruck überwiegt.

Zunächst haben wir den maximalen Farbraum des TFTs ermittelt und einerseits mit dem Druckfarbraum Isocoated und andererseits mit dem sRGB-Farbraum verglichen. Als erstes müssen dafür die Bildschirmhelligkeit und die RGB-Werte auf 100 Prozent gesetzt werden.

Farbraum-Vergleich

sRGB ist der Standardfarbraum des Internets, von HDTV und zudem fast deckungsgleich mit PAL/SECAM TV. Kompaktkameras und Einsteiger-Spiegelreflexkameras (JPEG) arbeiten u.a. in sRGB und die meisten Fotolabore entwickeln ausschließlich im sRGB-Farbraum. Immer wenn zu einem Gerät oder einer Grafikdatei kein Profil vorliegt, geht Windows von sRGB aus.

Auch viele Farbdrucker arbeiten auf Normalpapier mit dem sRGB-Profil. Deshalb ist der sRGB-Farbraum im Gegensatz zum Isocoated-Druckfarbraum auch für „Normalanwender“ von Bedeutung. Wie gut der Eizo S2431W sRGB abdecken kann, zeigt der folgende Vergleich:

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Vergleich Srgb Klein
Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Vergleich Srgb2 Klein
Dreidimensionaler Vergleich des Monitor-Farbraums (schwarzes Drahtgitter) mit dem sRGB-Farbraum (weißes Drahtgitter). Der farbige Kasten zeigt die Schnittmenge, also den Teil des Zielfarbraums, den der Monitor tatsächlich darstellen kann. Zur Vergrößerung bitte die Grafiken anklicken.

Neben sRGB bieten viele Einsteigerkameras noch den AdobeRGB-Farbraum an, welcher u.a. auch bei der professionellen Bildbearbeitung zum Einsatz kommt. AdobeRGB umfasst vor allem mehr Grün- und Türkistöne, um die Möglichkeiten moderner Druckverfahren schon während der Bearbeitung besser abzubilden.

Da der Eizo S2431W aber mit 94 % gerade noch sRGB abdeckt, ist ein Vergleich zum größeren AdobeRGB-Farbraum hinfällig. Das muss kein Nachteil sein, da größere Farbräume auch größere Abstufungen mit sich bringen.

Interessant ist außerdem noch der Vergleich zum Isocoated-Farbraum des Offset Drucks, da dieser in der Regel auch dem Mindesten entspricht, was aktuelle Tintenstrahldrucker bewältigen können. Viele moderne Tintenstrahldrucker und Druckverfahren decken darüber hinaus einen noch größeren Bereich ab.

Der Isocoated-Farbraum wird vom Eizo gut abgedeckt. Insgesamt bietet der TFT einen guten Farbraum und deckt sowohl sRGB als auch Isocoated hinreichend ab. Damit ist der Großteil der Anwender gut bedient.

Eizo S2431wh Gy Monitor Eizo S2431w Farbraum Klein
Zweidimensionaler Vergleich des Monitor-Farbraums (schwarze Linie) mit dem Referenzfarbraum „Isocoated“ des Offset-Drucks (weiße Linie). Zur Vergrößerung die Grafik anklicken.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)