Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (wie neu) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 24″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.270 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 518 x 324 / 610 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub analog und 1 x DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31 – 83 / 170 |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, USB-Kabel, Audiokabel, Netzkabel, integrierte Lautsprecher, Netzteil intern, CD-ROM |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 568 x 423-543 x 262 (Querformat) |
Gewicht [kg]: | 11 |
Prüfzeichen: | TCO 03, Energy Star, TUEV GS, TUEV Ergonomie, ISO 13406-2, CE |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 85,6 / 0,4 / 0,4 |
Einleitung
Es ist noch nicht lange her, da stand auf dem Wunschzettel der meisten Käufer ein Monitor der 19 Zoll Klasse. Dann kamen die 22 Zoll Widescreen-TFTs und haben den Markt förmlich im Sturm erobert. Und nun geht der Siegeszug des Breitbild-Formats in der 24 bis 30 Zoll Klasse weiter.
Mit dem Belinea 2485 S1W haben wir nach dem ViewSonic VX2435wm und Eizo S2431W-GY einen weiteren 24 Zöller mit VA-Panel getestet. Das Spitzenmodell des deutschen Computerherstellers Maxdata bietet umfangreiche Ergonomiefunktionen und eine gute Ausstattung. Umso interessanter wird damit der günstige Preis von derzeit unter 660,00 Euro.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Geprüft wurde mit einer Sapphire Radeon X1950XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX.
Lieferumfang
Im Karton des Belinea 2485 S1W befindet sich der Monitor mit dem zu montierenden Fuß und folgendes Zubehör: Ein D-Sub-, ein DVI-D- und ein USB-Kabel, ein Audiokabel, ein Netzkabel, eine große Schraube für die Befestigung des Monitors am Standfuß, eine kurze Installationsanleitung und eine CD-ROM mit ausführlichem PDF-Handbuch.
Der INF-Monitortreiber für Windows ist nicht auf der CD enthalten und muss bei Bedarf online von der Maxdata-Seite heruntergeladen werden. Im Regelfall ist das nicht nötig, da der Belinea 2485 S1W ´Plug and Play´ kompatibel ist und von aktuellen PCs ohne Treiber erkannt wird.
Optik und Mechanik
Der Belinea 2485 S1W kommt im schwarz-silbernen Look, wobei das Gehäuse schwarz und der Rahmen silbern ist. Der Monitor präsentiert sich als Arbeitsgerät: Das Design ist schnörkellos, klar und funktional. Die in Mode gekommenen Hochglanzflächen sucht man vergebens, was den Reinigungsaufwand beträchtlich reduziert.
Der Standfuß besitzt oben am Kopf ein Gelenk, womit sich das Display nach links und rechts um 45 Grad schwenken lässt. Der Fuß behält beim Schwenken seine Position auf dem Tisch bei. Mit einer Neigemechanik ist der Belinea 2485 S1W ebenfalls ausgestattet. Die Neigung ist von fünf Grad nach vorne bis 22 Grad nach hinten einstellbar.
Ebenfalls vorhanden ist eine Höhenverstellung. Um diese einsatzbereit zu machen, muss zunächst auf der Rückseite unten am Standfuß eine Schiebesicherung entriegelt werden (siehe nächstes Bild), die in der niedrigsten Einstellung einrastet und den TFT-Monitor sichert. Zur Entriegelung der Sicherung muss man um den Standfuß herumgreifen.
Die Höhenverstellung hat einen Einstellbereich von 12 cm. In der niedrigsten Position beträgt der Abstand von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 5,5 cm. In der höchsten Einstellung „schwebt“ das Monitorgehäuse 17,5 cm über der Tischoberfläche, es gibt also genügend Spielraum.
Auch eine Pivotfunktion fehlt nicht beim Belinea 2485 S1W. Der Monitor lässt sich leichtgängig in das Portraitformat drehen und wieder zurück. Die Einrastpunkte lassen dabei etwas Spiel, sodass der TFT per Hand gerade ausgerichtet werden muss.
Die Lüftungsschlitze auf der Gehäuserückseite sind recht groß dimensioniert und damit ist ein guter Wärmeaustausch gewährleistet. Leider sind die Schlitze aber so groß geraten, dass kleinere Insekten ohne Probleme in das Gehäuseinnere vordringen können.
Der Standfuß ist mit dem Monitorgehäuse an der Rückseite verschraubt. Die Gewindebohrungen haben einen Abstand von 10 cm und entsprechen damit dem VESA100-Standard. Nach der Demontage des Standfußes lässt sich jede Art von Halterung, die dem VESA100-Standard entspricht, am Belinea 2485 S1W anbringen.
Der Standfuß des 2485 S1W macht einen soliden Eindruck und bringt mehr als 2,5 Kilogramm auf die Waage. Die tragenden Teile sind aus Metall, die mit Kunststoff eingekleidet sind. Auf der Unterseite besitzt der Fuß eine große Metallplatte und sieben Gummifüße zur Rutschsicherung.
Trotz der zahlreichen Gummipads und einem Gesamtgewicht von 11 Kilogramm ist die Rutschsicherheit auf dem Tisch nur mäßig. Das mag auch daran liegen, dass der Fuß unseres Testgeräts nicht ganz plan auf der Tischoberfläche aufliegt und so der Monitor leicht kippelt. Um dies zu kompensieren, haben wir behelfsmäßig ein Stück Papier zusammengefaltet und unter den rechten Ausläufer des Fußes geschoben.