Deinterlacing
In den Tests erreichten wir zwar eine Zuspielung in 1080i (480i/576i sind nicht möglich), starkes Zeilenflimmern wies aber auf einfaches Fieldscaling hin. Der Benutzer sollte unbedingt progressive Signale zuspielen.
Skalierung
Wichtig ist die Darstellung mit korrektem Seitenverhältnis. Im Videobereich liegt nur bei HD-Material ein quadratisches Pixelseitenverhältnis vor. Verfügt der Bildschirm im OSD über eine explizite „4:3“ und „16:9“ Einstellung in den Skalierungseinstellungen, stehen die Chancen gut, entsprechendes Material korrekt anzeigen zu können.
Unsere Testbildreihe basiert auf einem anamorphen Video mit Kreisen, die bei korrekter Beachtung des Seitenverhältnisses absolut rund sein müssen (zugespielt wurde per DVI). Mit entsprechenden Einstellungen am DVD-Player können wir alle möglichen Zuspielungen simulieren.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Nein |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
Der Scaler der Eizo SX2762W unterstellt stets ein quadratisches Pixelseitenverhältnis. Daher werden 4:3 SD-Signale nicht korrekt dargestellt. 16:9 SD-Signale weisen ebenfalls kein quadratisches Pixelseitenverhältnis auf. Weil es sich aber um ein 16:9 Panel handelt, können entsprechende Signale bei bildschirmfüllender Anzeige korrekt wiedergegeben werden.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Die Wichtigkeit des abgestimmten Signallevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Der Eizo SX2762W geht, unabhängig vom zugespielten Signal, immer von einem RGB-Signal mit PC-Leveln aus (Wertebereich pro Kanal von 0-255). Das ist absolut sinnvoll und normgerecht. Bei Zuspielung über einen externen Player muss das Signal daher auf PC-Level gespreizt werden.
Fazit
Der Eizo SX2762W setzt die gute Tradition der SX-Reihe fort. Sie umfasst hervorragende Bildschirme für den ambitionierten Benutzer. Ihnen gemeinsam sind die hervorragende Neutralität, umfangreichen Bordmittel und eine gute Abstimmung des DUE, die zu einer sehr homogenen Darstellung führt.
Das IPS-Panel ist vergleichsweise schnell und die Latenzzeit angenehm niedrig. Die judderfreie Darstellung bei einer Zuspielung mit unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen ist im Bereich der Computerbildschirme noch keineswegs üblich und sehr erfreulich.
Mit der PA-Reihe von NEC müssen sich die Bildschirme der SX-Reihe einer harten Konkurrenz stellen. Im direkten Vergleich vermissen wir insbesondere eine flexible Farbraumemulation, auch wenn für viele Benutzer der fixe sRGB-Modus des SX2762W bereits ausreichend sein wird. In diesem Zusammenhang können wir positiv vermerken, dass nun endlich auch die korrekte sRGB-Gradation erreicht wird.
Die „EasyPIX“-Kalibrationslösung ist zwar nicht grundsätzlich schlecht, löst in unserem Test aber keine Begeisterungsstürme aus. Abgesehen von den eingeschränkten Kalibrationszielen und der Festlegung auf eine Sonde, fehlt uns insbesondere eine (optionale) Optimierung der Grauachse auf Messwertbasis.
Wirklich negativ fiel in unserem Test nur das Gradationsverhalten des Blaukanals auf. Bei isolierter Ansteuerung wurde die Sollcharakteristik nicht erreicht. Auch wenn die Auswirkungen im Endeffekt nicht enorm waren (und wir eher von einem individuellen Problem unseres Testbildschirms ausgehen), kostet es den Eizo SX2762W, zusammen mit dem Preisaufschlag von rund 300 Euro gegenüber dem NEC PA271W, eine sehr gute Bewertung. In Summe handelt es sich dennoch um einen sehr leistungsfähigen Bildschirm.
Update 15.09.2011
Die von Eizo durchgeführten Tests haben gezeigt, dass die fehlerhafte Gradationscharakteristik des Blaukanals zwar vorhanden, aber ausschließlich auf die ersten Geräte beschränkt war, die in Japan vom Band liefen. Diese haben den deutschen Handel nie erreicht. Der Eizo SX2762W schrammt damit nur äußerst knapp an einer sehr guten Bewertung vorbei.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.7 GUT |
Technische Spezifikationen: Eizo SX2762W
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es