Bedienung
Die Bedienung des Fujitsu B24-8 TE Pro erfolgt über sieben schmale Bedientasten, die in der Display-Mitte angebracht und mit einer kurzen Beschriftung versehen sind. Mit Druck auf die ganz rechte Taste wird der Monitor eingeschaltet.
Die einzelnen Tasten sind optisch und haptisch gut voneinander zu unterscheiden. Sie arbeiten mit einem guten Druckpunkt und agieren mit einem angenehm hörbaren Knacken. Ganz links befindet sich die Menütaste.
Die folgenden fünf Tasten sind mit Kurzwahlfunktionen belegt oder dienen bei Aufruf des Menüs als Navigationstasten. Dabei wird am unteren Display-Rand ihre Funktion eingeblendet, so dass die Monitoreinstellungen problemlos auch im Dunkeln angepasst werden können.
Als Betriebsanzeige dient eine kleine LED, die in die Einschalttaste integriert ist. Bei eingeschaltetem Monitor leuchtet sie blau, im Eco-Modus grün und im Stand-by-Modus orange. Deaktivieren lässt sie sich nicht.
OSD
Mit Druck auf die Menütaste gelangt man in das OSD-Menü und auch in die weiteren Menüpunkte. Die Gestaltung des Menüs ist klassisch und übersichtlich in die acht Bereiche Helligkeit/Kontrast, Modus, Bildabgleich, Audio, Farbeinstellung, OSD-Menü, Erweitert und Information eingeteilt. Praktisch ist es, dass im OSD-Menü nicht nur die Anzeigedauer, sondern auch die Orientierung der Menü-Anzeige im Pivot-Modus angepasst werden kann.
Die Abstände zwischen den Tasten sind großzügig gewählt, so dass das versehentliche Drücken einer Nachbartaste nahezu ausgeschlossen ist. Allerdings muss man während der Navigation immer wieder zwischen der ersten und der sechsten Taste wechseln und so mit dem Finger große Entfernungen zurücklegen. Da sich die Einschalttaste haptisch nicht von den anderen Tasten unterscheidet, kann es so auch passieren, dass man die siebte Taste trifft und damit den Monitor ausschaltet.
Durch gleichzeitiges Drücken der Menü- und der Einschalttaste kann das OSD-Menü gegen unbeabsichtigte oder unbefugte Änderungen gesperrt werden. Das gleichzeitige Drücken von Eco- und Input-Taste sperrt die Ein-/Ausschalttaste. Im Menü „Erweitert“ kann auch die DDC-CI-Funktion (Display Data Channel) für den Datenaustausch mit einem PC aktiviert werden.
Im Menü „Modus“ werden die Optionen sRGB, Büro, Foto, Video und Low Blue Light angeboten. Im Menü „Farbeinstellung“ kann die Einstellung der Farbtemperatur vorgenommen werden: 5000 K, 6500 K, 7500 K, Nativ und Benutzerfarbe werden geboten. Mit Benutzerfarbe können die einzelnen Farbkanäle für eine Kalibrierung angepasst werden. Eine Anpassungsmöglichkeit des Gammawertes ist nicht vorhanden.
Je nach Betriebsart können einige Funktionen ausgegraut sein. So sind die meisten Funktionen im Menüpunkt „Bildabgleich“ nur bei Nutzung des analogen VGA-Eingangssignals justierbar. Die Funktion ACR im Menü „Helligkeit/Kontrast“ passt automatisch die Hintergrundbeleuchtung an und dient der Kontrastverbesserung im Bildmodus „Video“.
Zum Energiesparen bietet der Monitor eine grün gekennzeichnete Eco-Taste an, die das Gerät in den Office-Modus versetzt, die Farbtemperatur auf 6500 K fixiert und die Bildschirmhelligkeit auf den Wert 70 reduziert.
Als Besonderheit weist der Fujitsu B24-8 TE Pro den Bildmodus „Low Blue Light“ auf. Dabei wird die Helligkeit auf den Wert 70 und die Farbtemperatur auf 5000 K festgesetzt. Für die Erzeugung von weißem Licht wird nunmehr keine blaue LED-Hintergrundbeleuchtung mehr emittiert. Damit erfüllt er die Zertifizierung „Low Blue Light Content“ vom TÜV Rheinland für Produkte, die einen geringeren Blauanteil im abgestrahlten Licht aufweisen.
Bildqualität
Die Bildqualität des Full-HD-Panels macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Das Bild wirkt klar und kräftig. Die Farben leuchten und wirken kontrastreich. Die glatte Oberfläche des Panels ist gut entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung kann, je nach Helligkeit und Umgebung, gedämpfte Reflexionen auf dem Bildschirm erzeugen.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 70, Kontrast 50, Schwarzwert 50, Bildmodus „Büro“ und Farbtemperatur „Nativ“ mit RGB (100, 100, 100). Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Der Grauverlauf gelingt dem B24-8 TE Pro in der Werkseinstellung ohne große Beanstandung. Ein Banding ist nicht zu erkennen.
Bei der Graustufendifferenzierung schneidet der B24-8 TE Pro sehr gut ab: die hellsten und auch die dunkelsten Stufen werden gleichmäßig differenziert. Sie sind von Stufe 2 bzw. bis Stufe 254 wahrnehmbar. Selbst bei seitlicher Betrachtung bleiben diese Tonwerte noch differenzierbar und farbneutral, auch wenn der Kontrast des IPS-Panels spürbar nachlässt. Lediglich die dunkelsten Tonwerte laufen bei schrägen Betrachtungswinkeln schwarzfarben zu.
Ausleuchtung
Die gleichmäßige Ausleuchtung eines Schwarzbildes in einem abgedunkelten Raum gelingt dem Fujitsu B24-8 TE Pro zufriedenstellend. Der Schwarzwert selbst ist satt und weitgehend homogen. Zu den Ecken hin sind jedoch gelblich-silberfarbene Aufhellungen sichtbar. Bei Drehung des Monitors oder bei leichter Neigung der Blickrichtung tritt zu den Bildrändern hin unmittelbar eine silberfarbene Aufhellung auf. Sie wird deutlicher, je näher man am Monitor sitzt. Die Wolkenbildung ist moderat. In einem normal beleuchteten Zimmer sind diese Effekte kaum erkennbar. Erst ein Foto mit dreifach verlängerter Belichtungszeit und in einem abgedunkelten Raum zeigt die Problemzonen deutlicher.
Offenbar ist das TS Pro Modell nicht nur eine Farbvariante – mein Exemplar hat nämlich einen HDMI-Anschluss statt Displayport! Im Datenblatt steht übrigens explizit IPS-Panel – wurde vielleicht im Zuge der Hardwarerevisionen geändert (wie der Displayport)…?