Test Monitor Fujitsu P27T-6 IPS
9/9

Deinterlacing

Deinterlacing bezeichnet die Konvertierung eines in Halbbilder vorliegenden Videosignals in eine Vollbildfolge. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.

Der Fujitsu P27T-6 ist in der Lage halbbildbasierte Signale (480i, 576i, 1080i) wiederzugeben. In unserem Test überprüfen wir ob Signale mit 2:2 Kadenz (PAL Signal) und 3:2 Kadenz (NTSC Signal) erkannt und vom Deinterlacer entsprechend richtig verarbeitet werden.

Wie im Testvideo zu beobachten ist, kann der Deinterlacer des Fujitsu P27T-6 Signale mit 2:2 Kadenz nicht korrekt verarbeiten und skaliert diese durch einfaches Fieldscaling auf Panelauflösung. Signale mit 3:2 Kadenz verarbeitet der P27T-6 jedoch korrekt.

Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Deinterlacing01
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Deinterlacing02
Film-Mode Deinterlacing: 2:2 Signale werden nicht erkannt …
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Deinterlacing03
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Deinterlacing04
… 3:2 Signale hingegen schon und korrekt verarbeitet …
Fujitsu P27t 6 Ips Monitor P27T 6 Deinterlacing05
… ebenso wie Videomaterial.

Der Fujitsu P27T-6 kann zumindest halbbildbasierte Signale mit 3:2 Kadenz korrekt wiedergeben. In Europa wo das PAL Signal mit 2:2 Kadenz Standard ist, hilft dies leider wenig. Es ist aber generell empfehlenswert einem TFT Monitor wenn möglich immer Vollbilder zuzuspielen um unnötigen Qualitätsverlust zu vermeiden.

Unterstützte Farbmodelle und Signallevel

Die Wichtigkeit des abgestimmten Signallevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.

Der Fujitsu P27T-6 erwartet bei Zuspielung über RGB PC-Leveln (Wertebereich 0-255 pro Kanal) und nutzt somit den vollen Tonwertumfang. YCbCr Farbmodelle werden vom P27T-6 ebenfalls erkannt und korrekt verarbeitet. Hier wird entsprechend Videoleveln erreicht (Wertebereich 16-235 pro Kanal).

Fazit

Mit seinem komplett weißen Gehäuse hebt sich der Fujitsu P27T-6 gekonnt von der Masse ab, ohne eine übertriebene Designlinie zu verfolgen. Die Verarbeitung des Gehäuses ist gut und auch ergonomisch lässt der P27T-6 keine Wünsche offen. Mit vier digitalen Schnittstellen und USB Hub bietet der Fujitsu P27T-6 vielfältige Anschlussmöglichkeiten.

Innovativ zeigt sich Fujitsu beim P27T-6 mit Eco-Taste und Lichtsensor sowie dem bewährten intelligenten Netzschalter der den Monitor automatisch und komplett vom Stromnetz trennt wenn dieser in den Ruhemodus wechselt.

Auf hohem Niveau liegt die Bildqualität des Fujitsu P27T-6 und kann mit einer sehr neutralen Grauachse bereits ab Werk überzeugen. Der große Farbraum mit vollständiger sRGB und fast vollständiger AdobeRGB Abdeckung gepaart mit hochwertiger Elektronik welche zu einem guten Kalibrierungsergebnis führte, macht den Fujitsu P27T-6 für die EBV prädestiniert aber auch Spieler können durch einen schnellen Bildaufbau und geringen Input-Lag bedient werden.

Bei externer Zuspielung überrascht der P27T-6 mit einer 24 Hz Unterstützung welche auch im Datenblatt nicht genannt wird. Mit gleich zwei vorhandenen HDMI Eingängen bietet der Fujitsu P27T-6 mehr Flexibilität beim Anschließen externer Geräte.

Der Fujitsu P27T-6 überzeugt fast auf ganzer Linie. Den größten Makel sehen wir bei der Helligkeitsverteilung welche bei unserem Testgerät besonders im unteren linken Displaybereich hohe Abweichungen und auch eine sichtbare Veränderung des Weißpunktes zeigte, was dem Gerät letztendlich eine „sehr gute“ Wertung kostete. Ein weiteres Problem könnte die recht starke Entspiegelung des Fujitsu P27T-6 darstellen. Sie hat zwar den Vorteil dass dunkle Tonwerte aus dem Winkel betrachtet weniger aufgehellt werden, dafür fällt der „Kristalleffekt“ umso stärker aus. Kritik auf hohem Niveau sind noch eine zu leichtgängige Neigefunktion und das sich an manchen Stellen dünn und billig anfühlende Gehäuse.

Am Ende verpasst der Fujitsu P27T-6 nur sehr knapp die Bestnote. Allerdings stellt der P27T-6 IPS mit einem Straßenpreis von unter 700 Euro eine echte Alternative dar und bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]:
4.3

(GUT)

Technische Spezifikationen: Fujitsu P27T-6 IPS

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)