Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den Fujitsu P27T-6 vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der Fujitsu P27T-6 verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbräume sRGB, AdobeRGB und ECI-RGB 2.0. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können in folgendem PDF-Dokument nachgelesen werden.
3D-Farbraumvergleich
Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.
ISOcoated (FOGRA39): 99,8 % Abdeckung
AdobeRGB: 97,5 % Abdeckung
Der Fujitsu P27T-6 zeigt bei der Abdeckung verschiedener Farbräume ein, für Monitore mit IPS Panel und WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung, übliches Resultat. Die Arbeitsfarbräume sRGB, AdobeRGB sowie ISOcoated werden vollständig oder fast vollständig abgedeckt. Auch die mit 88,7 Prozent um einiges höhere Unterabdeckung im ECI-RGB 2.0 Farbraum ist nicht ungewöhnlich. In farbgemanagter Arbeitsumgebung muss hier jedoch mit höheren Abweichungen und leichten Farbabrissen gerechnet werden.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei wurden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung (6500 K) | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7033 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 92.91 100.00 113.03 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 4,54 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 4,09 |
Helligkeit / cd/m² | – | 182,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,20 |
Kontrast / x:1 | – | 912 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | Gamma ~2,10 (avg.) |
* CCT-Bezug
Vergleich der sRGB Farbeinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
sRGB Farbeinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6977 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 91.68 100.00 110.16 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 6,02 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,62 |
Helligkeit / cd/m² | – | 134,1 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,15 |
Kontrast / x:1 | – | 894 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | Gamma ~2,11 (avg.) |
* CCT-Bezug
AdobeRGB Farbeinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6977 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 91.68 100.00 110.16 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 6,02 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,62 |
Helligkeit / cd/m² | – | 134,1 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,15 |
Kontrast / x:1 | – | 894 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | Gamma ~2,11 (avg.) |
* CCT-Bezug
Die vordefinierten Farbeinstellungen wie sie von Fujitsu genannt werden zeigen bereits sehr gute Grundwerte. In allen Farbmodi fällt eine sehr neutrale Grauachse positiv auf und auch die DeltaE Abweichungen der Farbwerte bleiben auf niedrigem Niveau. Ein guter Schwarzpunkt sorgt für eine kontrastreiche Darstellung. Die Gradation ist hingegen durchgängig zu niedrig und der Weißpunkt fällt zu kühl aus.