Reaktionsverhalten
Der GNR TG900 ist mit einem 8 Millisekunden schnellen TN-Panel ausgestattet und damit gut für Spiele geeignet. Getestet wurde der GNR TG900 mit den Egoshootern Half Life 2, Unreal Tournament 2003, Unreal Tournament, Serious Sam 2 und Counterstrike 1.5 und 1.6 sowie Source. Außerdem testeten wir das Schlierenverhalten in Command and Conquer Generals Zero Hour sowie Civilization 4.
Bei den Shootern konnten wir bis auf die übliche, leichte Bewegungsunschärfe keine wahrnehmbaren Schlieren ausmachen. Nur beim Strategiespiel Civilization 4 sind beim Scrollen Schlieren zu sehen; im Vergleich sind beim Spiel Command and Conquer Generals Zero Hour aber keine Schlieren beim Scrollen wahrnehmbar; insofern lässt sich der Effekt nicht verallgemeinern.
Beim Scrollen im Officebetrieb zieht der GNR TG900 zwar keine Schlieren, Schriften flackern jedoch sichtbar, bleiben dabei aber lesbar.
Die Darstellungsqualität in Videos und DVDs ist befriedigend. Getestet wurde der GNR TG900 mit den DVDs Van Helsing, Matrix, Tiger and Dragon und Shrek2. Das Bild wirkt etwas unruhig und nicht so scharf, wie man es erwartet. Das TN-Panel hat zudem Schwierigkeiten mit der Darstellung dunkler Bildinhalte, so dass in düsteren Szenen dunkle Grautöne nicht mehr von den schwarzen Balken zu unterscheiden sind und ineinander übergehen. Außerdem beeinträchtigt der Blickwinkel den Bildgenuss spürbar: Der Monitor muss immer korrekt auf die Sitzposition des Betrachters ausgerichtet werden um Farbverschiebungen zu vermeiden.
OSD
Über vier Bedientasten lässt sich das On Screen Display (OSD) des GNR TG900 bedienen. Nur die Autokonfiguration lässt sich direkt anwählen. Außerdem führen die beiden Pfeiltasten links vom Power-Knopf direkt in ein Menü zur Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts bzw. zur Einstellung der Lautsprecherlautstärke. Das ist praktisch und erspart den umständlicheren Weg über das OSD. Für alle anderen Einstellungen muss man durch das Menü des GNR TG900 navigieren.
Das Menü des GNR TG900 ist insgesamt übersichtlich aufgebaut und gut bedienbar. Die deutsche Übersetzung der OSD-Einstellungen ist teilweise nicht ganz glücklich. Der mittig zwischen den vier Bedientasten liegende Power-Knopf stört bei der Navigation, da er hierzu nicht benötigt wird und weil er den Abstand zwischen den links und rechts befindlichen Bedientasten vergrößert, was sich beim häufigen Bedienen des OSD als etwas lästig herausstellte. Wer häufig zwischen einem analogen und einem digitalen Bildsignal wechseln möchte (z.B. wenn zwei PCs angeschlossen sind), der muss umständlich über insgesamt 6-7 Klicks das entsprechende Signal im Menü auswählen. Hier wäre ein schnellerer Zugriff über eine Bedientaste wünschenswert gewesen.
Der GNR TG900 bietet folgende Einstellmöglichkeiten:
Helligkeit/Kontrast
Helligkeit (Backlight), Kontrast
Bildkontrolle (nur analog)
Automatische Ausrichtung, horizontale Bildlage, vertikale Bildlage, Takt, Taktrate und Schärfe
Farbsteuerung
9300K, 6500K, Gebräuchliche Farben (Einstellung von Rot-, Grün- und Blauwert) und SRGB
OSD-Kontrolle
H. OSD Bildlage, V. OSD Bildlage und OSD Pause
Andere
Sprache, Eingabe (Signalauswahl), Lautsprecherlautstärke und Informationen (Anzeigeinformationen)
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.1 (GUT) |
Technische Spezifikation: GNR TG900
Fazit
Der GNR TG900 zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitung und gute Bildqualität aus und bietet in Kombination mit seiner umfangreichen Ausstattung ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Das TN-Panel des GNR TG900 stellt Farben und Verläufe im Rahmen seiner Möglichkeiten mit nur 16,2 Millionen Farben erstaunlich gut dar. Blickwinkel, Weißwert und die Darstellung bei der Wiedergabe von DVDs schneiden allerdings sichtbar schlechter ab.
Schnelle Spiele stellt der GNR TG900 gut dar. Der TFT empfiehlt sich dank Höhenverstellbarkeit und Pivot auch für den Office-Betrieb. Der eingeschränkte Blickwinkel schmälert den Bildgenuss im Pivot-Betrieb allerdings spürbar. Wer Wert auf einen weiten Blickwinkel und höhere Kontrastwerte legt sollte zu einem Modell mit VA oder S-IPS Panel greifen.
Gemäß Hersteller soll der GNR TG900 offiziell seit November 2005 in Deutschland erhältlich sein.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es