Test Monitor HP LP2275w
5/7

deltaE Abweichung

Erläuterung der deltaE Abweichung: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben und ist ein Maß für den Farbstand. Somit können Unterschiede einer Testfarbe mit einer Vergleichsfarbe normiert ausgedrückt werden.

Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann. Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 6345
140 286
0,00 0,34
Nativ 840
sRGB (~2,2) 2,13
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Deltae Werkseinstellung
 

Die benutzerdefinierte Werkseinstellung liefert bezüglich Grauwerte und Weißpunkt ein gutes Ergebnis, auch wenn der Weißpunkt etwas zu warm ist. Die durchschnittliche deltaE Abweichung ist mit 4,0 moderat.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
6500 5767
140 241
0,00 0,24
Nativ 1003
sRGB (~2,2) 2,12
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Deltae Srgbmodus
 

Der sRGB-Modus liefert zwar beim Durchschnittswert ein besseres Ergebnis als die benutzerdefinierte Werkseinstellung, allerdings ist der Weißpunkt viel zu warm. Das Profil 6500K ist dem sRGB Profil sehr ähnlich, hat aber eine durchschnittliche Abweichung von 4,0.

Aus unserer Sicht kommt der benutzerdefinierte Modus in der Werkseinstellung dem sRGB Farbraum am nächsten.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem sRGB-Standard

Werkseinstellung Ziel Erreicht
6500 6502
140 140
0,00 0,13
Nativ 1076
sRGB (~2,2) 2,17
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Deltae Kalibriert Srgb
 

Trotz Kalibrierung bleibt die durchschnittliche Abweichung bei 4,1. Dafür sind Grauwerte, Gammawert und Weißpunkt optimal. Die Farbwerte können dagegen nicht verbessert werden. Dies ist bei Geräten mit erweitertem Farbraum aber durchaus keine Seltenheit, WideColorGamut-Displays haben bei der präzisen Darstellung des sRGB Farbraums aufgrund des größeren Farbraums ihre Schwierigkeiten.

Als Grundlage für das Ergebnis haben wir folgende Einstellungen abweichend von der Werkseinstellung gewählt: Helligkeit 45 %, R=253, G=240 und B=255.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem AdobeRGB-Standard

Werkseinstellung Ziel Erreicht
6500 6518
140 141
0,00 0,13
Nativ 1084
2,2 2,2
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Deltae Kalibriert Adobe
 

Hier spielt der Monitor seinen erweiterten Farbraum klassisch aus. Weißpunkt und Gammawert sind optimal, lediglich blau reißt etwas aus. Der durchschnittliche deltaE Wert beträgt lediglich 1,6.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem ECI 2.0-Standard

Werkseinstellung Ziel Erreicht
5000 5025
120 119
0,00 0,12
Nativ 991
2,4 2,33
Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Deltae Kalibriert Eci
 

Auch die Farbtreue beim ECI 2.0 Farbraum kann sich mit einer durchschnittlichen Abweichung von lediglich 1,8 sehen lassen. Hier reißt lediglich rot etwas aus.

Bei der Farbtreue sind der HP LP2275w und der Eizo S2231w ebenfalls sehr ähnlich, um nicht zu sagen fast identisch. Einen Unterschied gibt es aber dennoch: Obwohl der LP2275w mit einem Kontrast von 1.076:1 einen ausgezeichneten Wert erreicht, liegt der S2231w mit 1.389:1 doch deutlich vorne. Der höhere Kontrast wirkt sich insbesondere bei der Schwarzdarstellung positiv aus.

UGRA Test

Abschließend haben wir den HP LP2275w auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und 120 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Das Ergebnis zeigt: Der LP2275w besteht die UDACT-Zertifizierung nicht.

Der Test verwendet bereits den neuen Medienkeil V 3.0 nach ISO 12647. Seit Ende Mai gelten bei der UGRA verschärfte Kriterien, die in der noch nicht verabschiedeten ISO Norm 12647 aufgeführt sind. Insbesondere bei der Graubalance wurden die Kriterien stark verändert, so dass eine Vielzahl von Monitoren, die die Zertifizierung nach V 2.0 noch erhielten, jetzt leider leer ausgehen.

Damit ist die Vergleichbarkeit zu alten UGRA Protokollen nicht mehr gegeben. Ob der Test nach V 2.0 oder 3.0 ausgeführt wurde, ist anhand des Ergebnisses schnell zu erkennen. Version 2.0 liefert unter Softproofing 4, die Version 3.0 liefert 7 Ergebnisse.

Hp Lp2275w Monitor Hp Lp2275w Ugra
Der ausführliche UGRA UDACT Report kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Nach der Kalibrierung kann der HP LP2275w noch 93,9 Prozent der Grauwerte darstellen. Zum Bestehen des UGRA Tests wären allerdings 95 Prozent notwendig gewesen. Unser Testgerät scheitert also denkbar knapp.

Dank 10-Bit LUT stellt der Eizo S2231w 98 Prozent aller Grauwerte dar und besteht den neuen UGRA-Test problemlos.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)