Test Monitor HP LP2480zx
5/10

Farbraumvergleich

sRGB ist gewissermaßen der kleinste gemeinsame Nenner für das Zusammenspiel verschiedener Eingabe und Ausgabegeräte im Consumerbereich. Zudem geht Windows von sRGB aus, wenn zu einem Gerät oder einer Grafikdatei kein Farbprofil vorliegt. Zum Funktionieren dieser „sRGB-Kette“ ohne Farbmanagement müssen allerdings alle beteiligten Komponenten die Spezifikationen erfüllen (und dürfen Sie, in Bezug auf den Farbraum, auch keinesfalls „übererfüllen“).

Viele Farbdrucker arbeiten auf Normalpapier mit dem sRGB-Profil. Auch deshalb ist der sRGB-Farbraum im Gegensatz zum ISOcoated-Druckfarbraum für „Normalanwender“ von Bedeutung.

Interessant ist der Vergleich zum ISOcoated-Farbraum des Offsetdrucks, da dieser in der Regel dem Mindesten entspricht, was aktuelle Tintenstrahldrucker bewältigen können. Viele moderne Tintenstrahldrucker und Druckverfahren decken darüber hinaus einen noch größeren Bereich ab.

3D-Farbraumvergleich

Erläuterung der 3D Ansichten: Das schwarze Netz stellt den jeweiligen Standard-Farbraum dar, das weiße den Monitorfarbraum. Die tatsächliche Schnittmenge beider Farbräume macht der bunte Würfel kenntlich. Der Monitorfarbraum kann den tatsächlichen Farbraum dann nicht mehr darstellen, wenn das schwarze Netz aus dem Würfel herausragt. Wenn der Monitorfarbraum größer ist als der jeweilige Standardfarbraum, so ragt das weiße Netz aus dem Würfel heraus.

Isocoated: 99,5 % Abdeckung (ICC: 100)

Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Iso1
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Iso2
 

Dreidimensionaler Vergleich des Monitor-Farbraums (schwarze Linie) mit dem Referenzfarbraum „Isocoated“ des Offset-Drucks (weiße Linie).

Weiterhin haben wir ermittelt, wie gut der HP LP2480zx verschiedene Farbräume abdeckt. Wichtig für Normalbenutzer ist die sRGB-Abdeckung. AdobeRGB ist hingegen für Grafiker und Fotografen von Interesse, ebenso wie ECI-RGB 2.0.

sRGB: 100 % Abdeckung

Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx SRGB1
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx SRGB2
 

AdobeRGB: 100 % Abdeckung

Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx ARGB1
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx ARGB2
ECI 2.0: 95 % (ICC3D: 91 %)
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx EciRGB1
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx EciRGB2
 

Der ISOcoated-Farbraum wird faktisch vollständig abgedeckt. Das gilt auch für sRGB und AdobeRGB. Bei korrektem Monitorprofil ist damit eine sehr exakte Darstellung von entsprechenden Inhalten unter farbmanagementfähiger Software möglich. Gut zu erkennen ist der gegenüber Displays mit WCG-CCFL Hintergrundbeleuchtung noch einmal erweiterte Farbraum.

ECI-RGB wird, laut UGRA-Test, zu 95 Prozent abgedeckt. In „ICC3D“ (unser Visualisierungstool für den Farbraumvergleich in Lab) ermittelten wir eine Abdeckung von gut 91 Prozent. Wie auch bei den meisten Bildschirmen mit CCFL-Hintergrundbeleuchtung, ist vor allem im Rot eine größere Unterabdeckung vorhanden. Je nach Bildinhalt kann es zu leichten Farbabrissen und etwas größeren Farbabweichungen kommen. Ein Arbeiten mit diesem Quellfarbraum ist aber dennoch ohne schmerzhafte Einschränkungen möglich.

deltaE Abweichung

Erläuterung der deltaE Abweichung: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE Wert von 1 entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge wahrnehmen kann.

Bei den Farben erkennen die meisten Menschen ab einem Wert von 3 einen Unterschied. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass bei diesen bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte unter 3 dE liegen, das Maximum unter 10 dE, besser unter 6 dE. Bis 10 dE haben zwei Farben aber noch genügend Ähnlichkeit zueinander.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB Standard

Werkseinstellung sRGB-Standard Erreicht
D65 6528
140 244
0,00 0,24
Nativ 1016
sRGB (~2,2) 2,20
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Werk Zu SRGB
 

In der Werkseinstellung zeigt der HP LP2480zx ein ziemlich neutrales Verhalten in Bezug auf die Grauachse. Das Bildschirmgamma bleibt fast im gesamten Helligkeitsbereich bei 2,2. Nur im oberen Helligkeitsbereich sinkt es leicht auf 2,1 ab. Auf den ersten Blick wird der in den Empfehlungen (die auch tatsächlich nur eine Empfehlung und keine Vorschrift darstellen) für sRGB und AdobeRGB vorgesehene Weißpunkt (D65) ziemlich exakt erreicht. Tatsächlich fällt die Abweichung höher aus, als es der Zahlenwert zunächst suggeriert. Der Grund: Unterschiedliche Farbwerte können durchaus zur gleichen Farbtemperatur führen. In diesem Fall ist der Weißpunkt etwas von D65 (und auch der Black-Body-Kurve) Richtung Magenta verschoben. Mit 244 cd/m² präsentiert der HP LP2480zx ab Werk sein hellstes Bild.

Nachfolgend haben wir mit HCFR noch eine genauere Darstellung aufbereitet. Bei der Darstellung des Monitorfarbraumes in der CIE-Normfarbtafel ist zu beachten, dass HCFR die Primärfarbpositionen für den Vergleichsfarbraum (das schwarze Dreieck) immer relativ zu D65 präsentiert und entsprechend keine chromatische Adaption durchführt. Das ist spätestens bei der Aufbereitung des sRGB-Modus für die Beurteilung mit den entsprechenden Referenzen problematisch, wenn der Monitorweißpunkt von D65 abweicht. Außerdem ist die CIE-Normfarbtafel nicht gleichabständig.

Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Hcfr1
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Hcfr2
Farbtemperatur in der Werkseinstellung.
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Hcfr3
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Hcfr4
Links: Gammaverlauf in der Werkseinstellung; rechts: Monitorfarbraum in der CIE-Normfarbtafel.

Vergleich des Bildmodus „sRGB“ mit dem sRGB Standard

sRGB-Modus sRGB-Standard Erreicht
6500 6344
140 243
0,00 0,24
Nativ 1012
sRGB (~2,2) 2,20
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Modus SRGB
 

Aktiviert man den sRGB-Modus des HP LP2480zx, wird die farbenprächtige Darstellung gebändigt. Die Ergebnisse sind dabei höchst erfreulich, da die sRGB-Charakteristik (inkl. der korrekten Gradation) sehr exakt erreicht wird. Entsprechend gering fallen die Abweichungen in den Farbwerten aus. Der Weißpunkt verschiebt sich etwas, nähert sich D65 aber nicht an. Die Helligkeit bleibt unverändert hoch, kann aber natürlich auch in diesem Modus angepasst werden.

Wir haben auch hier noch einmal eine Darstellung in HCFR aufbereitet:

Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Hcfr5
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Hcfr6
Links: Gammaverlauf im sRGB-Modus; rechts: Monitorfarbraum in der CIE-Normfarbtafel.

Vergleich des Bildmodus „AdobeRGB“ mit dem AdobeRGB Standard

AdobeRGB-Modus sRGB-Standard Erreicht
6500 6526
140 243
0,00 0,24
Nativ 1012
sRGB (~2,2) 2,20
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Modus ARGB
 

Unter den zahlreichen Bildmodi findet sich auch ein AdobeRGB-Modus, den wir an dieser Stelle ebenfalls vermessen haben. Und auch hier erreicht der HP LP2480zx ziemlich genau die gewünschte Charakteristik. Für einen ab Werk kalibrierten Modus ist das Ergebnis sehr brauchbar.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)