Test Monitor HP LP2480zx
6/10

Profilgenauigkeit

Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Geringe Abweichungen lassen, sofern das Messgerät exakt arbeitet, darauf schließen, dass die Monitorcharakteristik korrekt erfasst wurde und stabil bleibt. Das CMM (ColorManagementModule) farbmanagementfähiger Software kann damit möglichst (die Grenze setzt spätestens der Monitorfarbraum) ideal in Monitor-RGB transformieren. Steigen die Abweichungen zu einem späteren Zeitpunkt spürbar an, ist es Zeit für eine neue Kalibrierung und anschließende Profilierung.

Von den während der Kalibrierung durchgeführten Änderungen an Bildschirmeinstellungen und Grafikkarten-LUT (bzw. in diesem Fall Monitor-LUT), die zu einer neutralen Grauachse, gewünschter Gradation und Weißpunkt führen sollen, profitiert man auch in ungemanagten Umgebungen.

Wir beschränken uns nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bzgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde. Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben.

Die Referenzwerte ergeben sich entsprechend aus dem Monitorprofil:

Profilgenauigkeit Profil Erreicht
6490 6589
139 139
0,14 0,14
992 992
sRGB (~2,2) sRGB (~2,2)
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Profilgenauigkeit
 

Der HP LP2480zx zeigt sich hier von seiner „stabilen Seite“. Die im Monitorprofil erfasste Charakteristik wird erreicht. Das gilt auch für eine Nachmessung, die 24 Stunden nach der Kalibrierung und Profilierung erfolgte.

Die testweise durchgeführte Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf folgenden Parametern:

„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65)

Luminance/ Brightness: 145 cd/m², WhitePoint/ColorTemp: 6600K

„AdobeRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65)

Luminance/ Brightness: 145 cd/m², WhitePoint/ColorTemp: 6600K

„ECI-RGB 2.0“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: L*, Weißpunkt: D50)

Luminance/ Brightness: 145 cd/m², WhitePoint/ColorTemp: 5400K

Durch die wenigen Optionen im OSD ist, wie bereits angeklungen, eine Softwarekalibrierung nicht zu empfehlen.

Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Korrektur SRGB
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Korrektur ARGB
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Korrektur EciRGB
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach der sRGB, AdobeRGB und ECI 2.0-Softwarekalibrierung mit iColor (von links nach rechts). Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe. Wird das optionale Kalibrationskit verwendet, finden diese Korrekturen direkt in der 12-Bit Monitor-LUT statt.

Das Verhalten in farbmanagementfähiger Software

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz.

Mit der Beschränkung auf Primär- und Sekundärfarben können wir natürlich kein wirklich detailliertes Bild zeichnen. So müssen beispielsweise Unterabdeckungen überhaupt nicht ins Gewicht fallen, wenn entsprechende Tonwerte, die außerhalb des Monitorfarbraums liegen, nicht im betrachteten Bild vorhanden sind. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem sRGB-Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
D65 6489
140 139
0,00 0,14
Nativ 992
sRGB (~2,2) sRGB (~2,2)
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Kalibriert Zu SRGB
 

Der HP LP2480zx deckt sRGB vollständig ab. Damit kann das CMM die Transformation in die geeigneten Monitor-RGB-Werte problemlos durchführen. Entsprechend niedrig sind die Abweichungen in Bezug auf die Zielwerte.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem AdobeRGB-Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
D65 6501
140 138
0,00 0,14
Nativ 985
2,20 2,20
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Kalibriert Zu ARGB
 

Das Farbmanagement kann bei AdobeRGB, aufgrund der auch hier vollständigen Abdeckung durch den HP LP2480zx, ebenfalls ideal greifen. Die etwas höheren Abweichungen sind unkritisch.

Vergleich des kalibrierten Profils mit dem ECI-RGB-2.0-Standard

Kalibriert Ziel Erreicht
D50 5009
140 138
0,00 0,14
Nativ 985
Lstar 2,34
Hp Lp2480zx Monitor Hp Lp2480zx Kalibriert Zu EciRGB
 

Da der HP LP 2480zx ECI-RGB nicht vollständig abdeckt, treten beim Test mit Primär- und Sekundärfarben dieses Arbeitsfarbraums naturgemäß größere Abweichungen auf. Die Abweichung im Rot kann man gut durch die entsprechende Ansicht im Lab-Farbraum erklären (hier war die Unterabdeckung am größten).

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)