Test Monitor HP Pavilion 23xi
2/5

OSD

Durch Druck auf die ganz links befindliche Menütaste gelangt man ins Hauptmenü.

Hp Pavilion 23xi Monitor OSD Hauptmenue
OSD Hauptmenü

Dort können die üblichen Bildparameter, wie Helligkeit, Kontrast und Farbe verändert werden.

Hp Pavilion 23xi Monitor OSD Helligkeit
Hp Pavilion 23xi Monitor OSD Farbe
Links: Untermenü Helligkeit; rechts: Untermenü Farbe.

Einige Elemente im Menü Bildsteuerung sind nur für den VGA-Eingang verfügbar. Im Menü OSD-Steuerung ist z.B. die Position und Transparenz des OSD-Menüs konfigurierbar. Über den Menüpunkt Steuerung lässt sich der Energiesparmodus einschalten, aber nicht weiter konfigurieren. Wen es stört, der kann hier auch die Netz-LED komplett ausschalten. Über den Ruhe-Timer ist ein zeitgesteuerte Ein- oder Ausschalten des Monitors möglich. Die zweite Taste dient der Automatischen Einstellung im VGA-Betrieb.

Über die Taste „Schnellansicht“ lassen sich feste Modi für Film, Foto, Spiele oder Text vorgeben. Zudem ist auch ein benutzerdefiniertes Schema auswählbar. Mit HP Enhance+ soll die Bildqualität durch eine verbesserte Rauschunterdrückung gesteigert werden. Dies ist in den 3 Stufen, Niedrig, Mittel und Hoch konfigurierbar.

Hp Pavilion 23xi Monitor OSD Schnellansicht
OSD Schnellansicht

Letztlich ist über die Taste „Quellensteuerung“ noch die Auswahl zwischen den einzelnen Eingängen möglich.

Hp Pavilion 23xi Monitor OSD Quellensteuerung
Signaleingangsmenü

Zusammenfassend kann man die Bedienung mit dem OSD-Menü als sehr einfach und intuitiv beschreiben. Wem das dennoch zu kompliziert ist, kann auch die mitgelieferte Software installieren und die Einstellungen über das Betriebssystem vornehmen.

Bildqualität

Sowohl das Panel, als auch der Rest der Oberfläche sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflektionen auf dem Bildschirm.

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 90, Kontrast 80, Gamma Mittel, Farbeinstellung 6500K, Bildmodus Text. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

In der Werkseinstellung sind keine groben Unregelmäßigkeiten im Grauverlauf feststellbar. Es ist jedoch ein leichtes Banding zu beobachten. Farbschimmer sind nicht zu erkennen.

Hp Pavilion 23xi Monitor Grau
Graustufen und -verlauf.

Auch bei der Graustufendarstellung schneidet der Pavilion 23xi gut ab: Die hellste Stufe wird gering und die dunkelste Stufe stärker abgeschnitten. Bei den hellsten Stufen hat der Blickwinkel einen deutlichen Einfluss, so dass im Extremfall bis zu 4 Stufen abgeschnitten werden.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Auf dem linken Foto ist zu erkennen, dass der Schwarzwert sehr gut ist. Man erkennt weder Wolkenbildung noch irgendwelche Lichthöfe.

Auf dem zweiten Bild mit längerer Belichtungszeit erkennt man, dass die Ausleuchtung nicht ganz regelmäßig ist. Besonders von den unteren Ecken ausgehend, sind Lichthöfe erkennbar.

Hp Pavilion 23xi Monitor Schwarz Kurz
Hp Pavilion 23xi Monitor Schwarz Lang
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung.

Die Ausleuchtung ist zusätzlich noch stark vom Blickwinkel abhängig. Sobald man sich etwas aus der Bildmitte wegbewegt, hellt sich das Bild deutlich auf.

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Hp Pavilion 23xi Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf.

In vieler Hinsicht gleicht der 23xi seinem kleinen Bruder 22xi wie ein Ei dem anderen, so auch bei den nun folgenden Messungen. Mit dem Helligkeitsregler kann die Leuchtdichte (Weißwert) linear zwischen 36 und 277 cd/m² eingestellt werden. Wieder ist das untere Ende praxisfern: selbst in sehr dunklen Räumen bei angenommenen 75 cd/m² müsste der Regler bereits in Stellung 17 gebracht werden.

In sehr hellen Umgebungen wird die Leuchtkraft oft ausreichen, die Herstellerangabe von 250 cd/m² wird sogar etwas übertroffen. Für unsere empfohlene Arbeitsplatzhelligkeit von 140 cd/m² ist der Regler auf 42 einzustellen.

Die Schwarzwerte sind typisch für die aktuellen IPS-Panels, sie liegen zwischen 0,03 und 0,24 cd/m². Der sehr niedrige untere Wert ist zusammen mit dem ebenfalls sehr niedrigen Weißwert von nur 36 cd/m² wiederum plausibel. Das durchschnittliche Kontrastverhältnis beträgt sehr gute 1.160:1. Auch visuell sind Schwarzwert und Kontrast sehr gut.

Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität

Hp Pavilion 23xi Monitor Frein
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild.

Die Helligkeitsverteilung ist ein wenig besser als beim 22xi, der Mittelwert liegt aber auch nur bei zufriedenstellenden 92,5 Prozent. Die drei dunkelsten Punkte liegen diesmal alle im linken Fünftel, die drei hellsten wieder alle in der Mitte.

Bei der Farbreinheit sieht es dagegen besser aus. In der Mitte finden wir die kleinen Abweichungen, die größeren verteilen sich rundherum. Mit 1,4 ist das mittlere deltaE noch gut, ebenso der Maximalwert 2,5. Leider liegen die drei mit Abstand höchsten Werte wieder alle zusammen, diesmal im rechten Fünftel.

Alle gemessenen Abweichungen sind gerade noch so gering, dass sie dem bloßen Auge nicht als Ungleichmäßigkeiten auffallen. Vorteilhaft ist die vergleichsweise geringe Neigung zum Grauschimmer bei seitlicher Draufsicht, lediglich in diagonaler Blickrichtung nimmt sie deutlich zu.

Blickwinkel

Hp Pavilion 23xi Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Nun sehen wir uns die Blickwinkelstabilität des HP Pavilion 23xi genauer an. Bei einem IPS-Panel darf man hier schon Einiges erwarten. So sind auch die Testvorgaben mit höheren Blickwinkeln als bei TN-Panels angesetzt.

Bei einem seitlichen Blickwinkel von +/- 75 Grad sind kaum Veränderungen feststellbar. Das Bild ist immer noch ausreichend hell, nur der Kontrast fällt minimal ab. Von oben sieht es bei einem Winkel von 60 Grad etwas schlechter aus. Der Kontrast geht leicht zurück und Farbverfälschungen sind erkennbar. Weiß wird zu hellgrau. Der Gesamteindruck ist aber immer noch akzeptabel. Die Schwachstelle vieler Monitore ist der Blick von unten. Entgegen der Erwartungen bleiben die Farben und der Kontrast auch bei 45 Grad hier stabil und sind sogar besser als bei der Draufsicht.

In Sachen Blickwinkelstabilität schlägt sich der 23xi also vorbildlich und so dürfen auch gerne mehrere Personen vor ihm Platz nehmen, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor HP Pavilion 23xi“

  1. Prad empfiehlt den Kauf eines gebrauchten von Amazon fuer 163 Euro ueber den Kauf eines neuen fuer 159 Euro vom HP Schop?

    Muss wohl ein Versehen sein…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)