Test Monitor HP Pavilion 2710m
7/12

Kalibrierung – Teil 3

Insbesondere der Weißpunkt ist dabei keine fixe Größe, sondern sollte sich im Idealfall nach (konstanten!) Umgebungs- bzw. Abmusterungsbedingungen richten. Die Gradation ist zwar fix mit dem jeweiligen Arbeitsfarbraum verknüpft, aber im Rahmen des Farbmanagement wird durch die Transformationen des CMM auch bei monitorseitig abweichender Gradation (sofern sie korrekt im Bildschirmprofil vermerkt ist) eine gemäß dem Quellfarbraum und seinen Parametern korrekte Darstellung sichergestellt. Sofern der Bildschirm über eine leistungsstarke Elektronik (LUT > 8-Bit) verfügt, macht es aber in jedem Fall Sinn, die für seinen bevorzugten Arbeitsfarbraum vorgesehene Gradation zu wählen, sofern dies mit Bordmitteln möglich ist.

sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Helligkeit: 24 %, Kontrast: 71 %, Rot: 255, Grün: 240, Blau: 183.

„AdobeRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: 2.2, Weißpunkt: D65):
Helligkeit: 26 %, Kontrast: 71 %, Rot: 255, Grün: 230, Blau: 180.

„ECI-RGB 2.0“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: L*, Weißpunkt: D50):
Helligkeit: 31 %, Kontrast: 71 %, Rot: 255, Grün: 202, Blau: 77.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Farbkurve
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Farbkurve ARGB
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Farbkurve ECI RGB
Darstellung der RGB-Korrekturkurven der Grafikkarte nach der „sRGB“-, „AdobeRGB“- und „ECI-RGB“-Softwarekalibrierung (von links nach rechts) mit iColor. Je näher die drei Farblinien an der 45°-Achse liegen, umso weniger Farben müssen zur korrekten Kalibrierung von der Grafikkarte verworfen werden und umso lückenloser bleiben Farbverläufe.

Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6465
95.04 100.00 108.88 95.51 100.00 109.13
0,82
– (0,08) 1,01
140 138,3
Nativ 0,19
Nativ 727
sRGB (~ Gamma 2.2) sRGB (~ Gamma 2.2)

* CCT-Bezug

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m SRGB DeltaE
 
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m SRGB DeltaC
 
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m SRGB Gamma
 

Vergleich mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6542
95.04 100.00 108.88 94.89 100.00 109.23
0,34
– (0,08) 0,22
140 140,7
Nativ 0,19
Nativ 740
Gamma 2.2 ~2.14 (avg.)

* CCT-Bezug

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m AdobeRGB DeltaE
 
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m AdobeRGB DeltaC
 
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m AdobeRGB Gamma
 

Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

Kalibriert Ziel Erreicht
D50 (5002) 4977
96.42 100.00 82.51 96.57 100.00 82.24
0,34
– (0,08) 0,32
140 139,1
Nativ 0,20
Nativ 695
L* ~L*

* CCT-Bezug

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m ECI RGB DeltaE
 
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m ECI RGB DeltaC
 
Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m ECI RGB Gamma
 

Ein ganz anderes Bild zeigt sich uns nachdem wir den HP 2710m auf die jeweiligen Vorgaben von sRGB, AdobeRGB und ECI-RGB profiliert haben. Die geringsten Abweichungen messen wir im sRGB Farbraum. Ein gerade noch akzeptables Resultat liefert der HP 2710m im AdobeRGB Farbraum. Mit einer nur 82 prozentigen Abdeckung des ECI-RGB Farbraums kann der 2710m aber nicht überzeugen. In diesem Farbraum ist eine vernünftige EBV nicht mehr möglich. Durchgehend und deutlich verbessert haben sich jedoch Grauachse und Gradation. Ob es überhaupt Sinn macht bei einem Monitor wie dem HP 2710m von vernünftiger EBV zu sprechen, sei dahingestellt. Subjektiv verschlechtert sich die Bildqualität besonders nach Profilierung auf sRGB und ECI-RGB so gravierend, dass nur eine Profilierung auf AdobeRGB ratsam ist.

UGRA-Test

Abschließend haben wir den HP 2710m auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen.

Der HP 2710m besteht die UGRA Zertifizierung nicht. Hauptgrund ist, ein sich im Zuge der Profilierung zu stark reduzierender Tonwertumfang und so erreicht der HP 2710m nur 88,2 Prozent. Für ein positives Zertifikat müssen jedoch mindestens 95 Prozent erreicht werden. Aber auch die Profilqualität zeigt zu hohe Abweichungen. Das TN-Panel des HP 2710m ist hier völlig überfordert und kann den Vorteil des erweiterten Farbraums nicht nutzen. Für die Profilierung haben wir folgende Einstellungen verwendet: Helligkeit 27 %, Kontrast 71 %, Rot 255, Grün 228, Blau 138.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Udact
Der ausführliche UGRA UDACT Report kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94

Wir haben im Folgenden die Korrekturmatrix für das verwendete X-Rite DTP94 und den konkreten Bildschirm ermittelt. Als Referenz kam das EyeOne Pro zum Einsatz. Wir beziehen uns damit auf das tatsächliche Spektrum des Bildschirms. Daher sind die Ergebnisse ggf. genauer als mit der generischen Korrektur in iColor Display. Weil die X-Rite DTP94 untereinander nur vergleichsweise geringe Abweichungen aufweisen, ist die fehlende Mittelung über eine Vielzahl von Sonden verschmerzbar. Natürlich ist aber auch das EyeOne Pro keine absolut ideale Referenz. Derzeit unterstützt keine uns bekannte Software offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen.

Hp Pavilion 2710m Monitor 2710m Korrekturm
Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94 mit dem EyeOne Pro als Referenz.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)