Test Monitor Iiyama ProLite B2776HDS-B1
2/4

Bildqualität

Beim iiyama iiyama B2776HDS wurde ein 27 Zoll großes TN-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung verbaut. Der Pixelabstand beträgt aufgrund der Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten 0,311 Millimeter. Trotz des relativ großen Abstandes wird das Bild sehr fein gezeichnet und zeigt keine deutlich sichtbare Rasterung. Ab Werk ist das Display auf 100 Prozent Helligkeit eingestellt. Bei dieser Einstellung ist das Bild für den normalen Gebrauch zu hell. Der subjektive erste Eindruck ist gut. Die Darstellung ist recht gleichmäßig ausgeleuchtet und zeigt sehr schöne Kontraste. Trotz der Bildschirmgröße ist das Bild scharf und klar differenziert. Bei dunklen Bildinhalten zeigt sich zudem ein guter Schwarzwert. Bei gleichmäßig hellem Bild wirkt die Helligkeit zu den Rändern hin minimal abfallend.

Graustufen und Schwarzbild

Wir konnten beim iiyama B2776HDS kein sichtbares Dithering und praktisch kein Banding feststellen. Die Graustufenauflösung gelingt dem Display gut. Auch konnten keine Farbverfälschungen der einzelnen Graustufen ausgemacht werden.

Monitor Grauverlauf
Graustufen und -verlauf.

Bei der Darstellung der hellsten und dunkelsten Schwarz-Weiß-Töne schwächelt der iiyama B2776HDS geringfügig. Hier sind nur die Werte 5-249 klar zu differenzieren. Die Kontrasteinstellung nimmt hierauf keinen signifikanten Einfluss.

Der subjektiv gute Schwarzwert führt zu einem ansprechenden, ganzflächig schwarzen Bild. Der gute Eindruck wird zudem mit nahezu keinen sichtbaren Störeinflüssen belastet. Es zeigt sich lediglich eine kleine bläuliche Aufhellung im rechten unteren Eck des Bildes. Ansonsten ist das Bild frei von Clouding, Bleeding oder Ähnlichem.

Beim Reset stellt der iiyama B2776HDS folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 50, Bildmodus 6500K. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des iiyama B2776HDS.

Die Helligkeit kann zwischen 86 und 280 cd/m² eingestellt werden und liegt damit in einem sehr günstigen Bereich für alle Anwendungsfälle. Für taghelle Umgebung ist die Helligkeit ausreichend, aber nicht gerade üppig.

Die gemessenen Schwarzwerte sind recht niedrig, bei der maximalen Helligkeitseinstellung messen wir 0,26 cd/m². Der Kontrastwert bewegt sich über den gesamten Regelbereich zwischen 1.000:1 und 1.100:1.

Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität

Monitor Ausleucht
Monitor Homogen
Messwerte des weißen Testbilds; links: Helligkeitsverteilung, rechts: Farbhomogenität.

Die Helligkeitsverteilung zeigt leider einen leichten Hot Spot: die Mitte des Bildschirms ist 10 bis 15 Prozent heller als die Randbereiche. Der Durchschnittswert ist mit 89 Prozent nur zufriedenstellend. Die Sichtbarkeitsgrenze von 20 Prozent wird an den Messpunkten noch nicht erreicht, dennoch fällt die zentrale Aufhellung bereits mit bloßem Auge auf, wenn man genau hinschaut.

Die Homogenitätsmessung fällt wesentlich besser aus, wir erhalten wir ein mittleres deltaC von 0,8 und ein Maximum von 1,7 – beides sind sehr gute Werte für einen Consumermonitor. Die höheren Werte liegen auch hier wieder an den Bildrändern.

Blickwinkel

Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Ein TN-Panel, wie es beim iiyama B2776HDS verbaut wurde, ist per Definition und nach aktuellem technischem Stand nie optimal, wenn es um die Blickwinkeldarstellung geht. Auch der iiyama B2776HDS stellt hier keine Ausnahme dar.

Statisch: bei direkter Betrachtung, wie sie beim normalen Arbeiten der Fall ist, zeigen sich zum Rand hin leichte Verfärbungen ins gelbliche. Diese hängen vor allem vom Sitzabstand ab, sind aber selbst bei Betrachtung mit 50 Zentimeter Abstand noch nicht störend.

Dynamisch: Der „Arbeitsbereich“ des iiyama B2776HDS ist zumindest in der Vertikalen nicht besonders groß, reicht aber zum normalen Arbeiten aus. Bei zunehmendem horizontalem Blickwinkel nehmen die Verfärbungen und der Kontrastverlust gleichmäßig und durchschnittlich störend zu. Die vertikalen Betrachtungswinkel zeigen sich hier problematischer. Die Betrachtung von unten führt schnell zu einer starken Abdunklung und einem massiven Kontrastverlust. Von oben betrachtet zeigt sich ab etwa 20 Grad zunächst ein dunkles Band mit starkem Kontrastverlust. Anschließend hellt das Bild wieder auf, jedoch invertieren hier einige Farbbereiche, sodass eine korrekte Darstellung unmöglich wird.

Das Foto zeigt den Bildschirm des iiyama B2776HDS bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 Display Pro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der iiyama B2776HDS bietet fünf Bildeinstellungen an: Standard, Spiel, Kino, Text und Landschaft. Im Benutzermodus (User RGB) können die Farben frei eingestellt werden. Voreingestellt ist der Bildmodus Standard, der dem User-Modus mit RGB 100 entspricht.

Monitor Werk
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

In der Werkseinstellung Standard messen wir eine Farbtemperatur von 6855K. Die Abweichungen zu sRGB sind bei den Primärfarben und den Graustufen akzeptabel, der Gammaverlauf weicht von der Vorgabe leider deutlich ab und liegt zu niedrig. Für den Consumer- und Officebereich ist die Farbwiedergabe in Werkseinstellung allerdings völlig annehmbar.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich des kalibrierten Monitors mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Durch die Kalibrierung und Profilierung wird eine möglichst hohe Neutralität und Linearität der Farbwiedergabe erreicht. Farbechtheit (im Rahmen der Monitorgrenzen) wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software erreicht.

Wir verwenden die Einstellungen: R 100, G 95, B 94 und Helligkeit 30.

Monitor Kal
Farbwiedergabe nach der Kalibrierung.

Den sRGB-Farbraum deckt der iiyama B2776HDS zu 95 Prozent ab. Nach der Kalibrierung sind die Farbabweichungen noch vorhanden, aber gering. Der Gammaverlauf ist jetzt nahezu optimal. Bei der Wiedergabe von Fotos und Videos kann der kalibrierte Monitor auch höhere Amateuransprüche gut erfüllen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)