Test Monitor Iiyama ProLite E1900S-B2
2/3

Bedienung und OSD

Die Tasten und die Tastenbeschriftung des Iiyama E1900S-B2 sind ebenso wie das Gehäuse schwarz. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen sind die Funktionen nicht mehr zu erkennen. Die Tasten besitzen einen spürbaren Druckpunkt und sind von der Größe so dimensioniert, dass sie sich komfortabel bedienen lassen.

Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Tasten
Bedientasten des E1900S-B2

Das OSM (On-Screen-Menu) wird mit 4 Tasten bedient. Mit der Taste 1 wird das OSM aufgerufen und beendet, was auch für die jeweiligen Untermenüs gilt. Mit der Taste 2 wird der jeweilige Menüpunkt ausgewählt.

Die Tasten Up und Down dienen der Navigation durch die Menüs. Außerdem lassen sich über diese Kontrast- und Helligkeitseinstellung direkt starten. Mit den Pfeiltasten werden im OSD auch Einstellungswerte verändert. Mit der Taste wird der Monitor an- und ausgeschaltet.

Weder die Signalquelle, die automatische Bildjustierung, noch die Lautsprecherregelung sind direkt über die Tasten des Monitors zu bedienen.

Im folgenden Bilder und Informationen zu den Funktionen des OSD:

Hauptmenü (Main Menu)
Von hier werden die Menüs angewählt. Menüpunkte mit dunkelgrauer Schrift sind im digitalen Betrieb des Iiyama E1900S-B2 nicht anwählbar, da sie dann nicht benötigt werden. Der jeweils aktive Menüpunkt wird grün dargestellt.

Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Osm1
 OSD: Hauptmenü

Auto Setup (Auto Adjust)
Dieser Menüpunkt ist nur im analogen Betrieb anwählbar; die Funktion stellt den TFT-Monitor automatisch auf ein analoges Bildsignal ein.

Kontrast/Helligkeit (Contrast/Brightness)
Unter diesem Menüpunkt können der Kontrast und die Helligkeit geregelt werden.

Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Osm2
OSD: Kontrast und Helligkeit 

Eingabequelle (Input Select)
Sind zwei Computer am E1900S-B2 angeschlossen, so kann in diesem Menü zwischen dem anlogen und digitalen Eingang umgeschaltet werden.

Audio Einstellungen (Audio Adjust)
Hier lässt sich die Lautstärke regeln oder die Lautsprecher lassen sich ganz auf stumm schalten.

Farbeinstellungen (Color Adjust)
Hier wird das benutzte Farbprofil eingestellt. Zur Auswahl stehen drei feste Farbprofile: 6500K (normal), 5400K (warm) und 9300K (cool). Als weiteren Punkt gibt es noch die Benutzerfarbeinstellung.

Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Osm3
 OSD: Benutzerfarben (RGB)

Unter Benutzereinstellung (User Color) können der rote, grüne und blaue Farbkanal individuell geregelt werden. So lässt sich der Bildeindruck nach eigenen Wünschen einstellen oder auf bestimmte Farbwerte kalibrieren.

Information
Unter diesem Menüpunkt werden die aktuelle Auflösung, die horizontale und vertikale Bildfrequenz, der Pixeltakt, die Seriennummer und die Modellbezeichnung angezeigt.

Manuelle Bildanpassung (Manual Image Adjust)
Unter diesem Menüpunkt kann bei analoger Verbindung die vertikale und horizontale Bildlage verändert werden. Ebenfalls ist die horizontale Bildgröße veränderbar. Weiterhin ist eine Funktion zur Feineinstellung für flackernde Texte und Linien, sowie eine Schärfefunktion vorhanden. Die Schärfe kann bei allen Auflösungen kleiner 1280 x 1024 justiert werden.

Menü Einstellungen (Setup Menu)
Hier lässt sich die Sprache aus insgesamt neun verschiedenen Sprachen auswählen. Die Anmerkung dass nicht in der nativen Auflösung gearbeitet wird, kann über einen Menüpunkt deaktiviert werden. Weiterhin sind die horizontale und vertikale Position, die Einblenddauer (5, 15, 30 und 60 Sekunden) und die Hintergrundtransparenz des OSDs einstellbar.

Zurücksetzen (Memory Recall)
Hier lassen sich die Einstellungen auf die Werkseinstellung des Iiyama E1900S-B2 zurücksetzen. Es wird keine Ja/Nein-Abfrage eingeblendet, die Werte werden ohne Nachfrage sofort geändert.

Abschließend betrachtet ist das OSD gerade noch als befriedigend anzusehen. Die Menüstruktur ist zwar einfach und weitestgehend selbsterklärend, dennoch sind einfach zu viele Einzelklicks bis zum gewünschten Ergebnis notwendig. Die fehlende Tastenbeschriftung ist zwar unschön, allerdings konnten wir schon nach kurzer Zeit das OSD mit den vier Tasten intuitiv bedienen.

Bildqualität

Der Iiyama E1900S-B2 besitzt ein aktuelles TN-Panel mit 2 ms, welches mit einem Kontrast von 700:1 aufwartet. Der Schwarzwert des Monitors ist befriedigend und driftet bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln ins bläuliche ab. An aktuelle VA (Multi Domain Vertical Alignment oder Patterned Vertical Alignment) oder IPS (Inplane Switching) Panels reicht der Iiyama ProLite E1900S-B2 bei der Bildqualität nicht heran.

Die maximale Helligkeit gibt Iiyama mit 300 Candela pro Quadratmeter an. Unsere Messergebisse ergeben als minimalen Helligkeitswert 86 cd/m² und als maximalen Wert 230 cd/m². Obwohl der Iiyama nicht sonderlich dunkel geregelt werden kann und der maximale Helligkeitswert auch nicht annährend die spezifizierten 300 cd/m² erreicht, halten wir den vorgegebenen Helligkeitsbereich für ausreichend. Der von uns favorisierte Helligkeitswert von 140 cd/m² wird mit einer Einstellung von 38 % Helligkeit erreicht. Somit bleibt genügend Spielraum nach oben.

Bei der Ausleuchtung zeigt der Iiyama E1900S-B2 am oberen Rand eine sehr leichte und am unteren Rand eine deutliche Aufhellung, wobei diese vom äußeren Rand an Intensität abnimmt. Ernsthaft störend ist dies aber selbst bei der Wiedergabe von DVDs kaum. Im Officebetrieb ist die Aufhellung nicht zu bemerken. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausleuchtung von TFTs immer einer gewissen Serienstreuung unterliegt.

Wir haben die Helligkeitsverteilung über die gesamte Anzeigefläche an 9 Messpunkten ermittelt. Der Richtwert für die Helligkeit liegt dabei im Zentrum und es werden die Abweichungen zum Richtwert ermittelt.

Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Messwert
 Helligkeitsverteilung

Als erstes fällt ins Auge, dass die Helligkeit im linken Randbereich deutlich geringer ist als im rechten Randbereich. Die größte Abweichung haben wir in der Mitte links gemessen, hier wird nur 82 Prozent der Helligkeit des Richtwertes von 140 cd/m² erreicht.

Die nackten Zahlen sehen aber dramatischer aus, als die Helligkeitsverteilung in der Realität wirklich wahrgenommen wird. Was die Ausleuchtung und Helligkeitsverteilung betrifft, vergeben wir insgesamt ein zufriedenstellend.

Der Blickwinkel wird von Iiyama horizontal mit 150 und vertikal mit 135 Grad bei einem 10:1 Kontrastverhältnis angegeben. Im Vergleich zu Modellen mit TN Panel schneidet der Iiyama ordentlich ab und muss sich keinesfalls verstecken. Viele Hersteller polieren die Angaben zum Blickwinkel auf und versprechen 160 Grad und mehr, können diese Werte in der Realität dann aber nicht einhalten.

Die von Iiyama genannten Werte sind stimmig, wobei der horizontale Blickwinkel nicht ganz 150 Grad erreicht. Auffällig ist der vertikale Blickwinkel von unten. Obwohl das Bild deutlich dunkler erscheint, ist das Ergebnis deutlich besser als bei vielen anderen TN Panels, wo das Bild fast schwarz wird. Auch wenn 135 Grad nicht sonderlich viel klingen, ist mit dem Gerät gut zu Arbeiten, ohne dass bei Veränderung der Sitzposition starke Helligkeits- oder Farbveränderungen auftreten. An ein aktuelles Panel mit IPS oder VA Technologie reicht der Blickwinkel des hier verwendeten TN Panels natürlich nicht heran.

Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Blick1
Links: Blickwinkel von rechts und rechts bei frontaler Ansicht.
Iiyama Prolite E1900s B2 Monitor Iiyama E1900s B2 Blick2
Bild oben zeigt den Blickwinkel von unten und Bild unten zeigt den Blickwinkel von oben.

Das verwendete TN-Panel stellt real 6 Bit pro RGB Farbe dar, also 262.144 echte Farben. Per Frame-Rate-Control mit vier Farbframes in zeitlicher Abfolge wird die Farbanzahl auf 16,2 Millionen hochgemixt.

Feine Farbverläufe stellt der Iiyama E1900S-B2 nicht ganz optimal dar. Während bei blauen und roten Farbverläufen so gut wie keine Streifen auszumachen sind, zeigen grüne und graue Farbverläufe deutlich sichtbare Streifen. In der täglichen Praxis ist davon allerdings nichts zu merken.
Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic, wurde der Iiyama E1900S-B2 farblich kalibriert. Anschließend wurden der anzeigbare Farbraum und die Farbausgabequalität gemessen.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)