Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 376,3 x 301,1 / 483 |
Videoeingang, Stecker: | D-Sub analog, DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 80 / 135 |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, Netzkabel, Audiokabel, integrierte Lautsprecher, Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 411 x 428 x 208 |
Gewicht [kg]: | 4,5 |
Prüfzeichen: | TCO03, MPR 3 (prEN50279), ISO 13406-2, TÜV GS, FCC-B, UL / C-UL, CE, VCCI-B, GOST-R |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 32,1 / 0,5 / 0,4 |
Einleitung
Iiyama sieht den 19 Zoll TFT Monitor E1900S-B2 insbesondere für die Einsatzgebiete Home-/Office-Anwendungen, Video und Computerspiele als besonders geeignet an. Speziell werden die schnelle Bildaufbauzeit von 2 ms (grey-to-grey) und die hohen Kontrast- und Helligkeitswerte hervorgehoben. Mit einem Straßenpreis von ca. 225,00 EUR – in den gängigen Preissuchmaschinen sind sogar noch günstigere Preise zu finden – gehört das mit DVI-D Eingang ausgestattete Gerät zu den preiswerteren Vertretern der 19 Zoll Liga.
In unserem Test wollen wir herausfinden, ob die herausgestellten Eigenschaften zutreffen und ob neben dem günstigen Preis auch die gebotene Leistung in Ordnung geht.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Als Grafikkarte kam eine Gainward GS FX6800 Ultra zum Einsatz.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Iiyama ProLite E1900S-B2 ist folgendes enthalten: Ein mehrsprachiges Handbuch, ein Netzkabel, ein D-Sub Kabel (analog) und ein Audiokabel. Ein DVI-D Kabel fehlt und muss separat geordert werden. Hier hat Iiyama offenbar gespart, unserer Meinung nach leider an der falschen Stelle – bei einem TFT Monitor mit DVI-Eingang sollte auch ein entsprechendes Kabel für die sofortige Inbetriebnahme beiliegen.
Eine CD oder Diskette mit einem INF-Monitortreiber liegt dem Monitor ebenfalls nicht bei. Ein Treiber ist zwar nicht unbedingt nötig, der E1900S-B2 ist Plug and Play kompatibel, wer allerdings im Mehrschirmbetrieb arbeitet, wird Zwecks besserer Zuordnung eine korrekte Namensbezeichnung bevorzugen. Selbst ein Download der Iiyama Treiber von der Homepage bringt nichts, denn dort sind die neueren Modelle schlicht nicht vorhanden. Auch wenn es sich hier um eine Kleinigkeit handelt, sollte Iiyama nachbessern.
Optik und Mechanik
Der Iiyama E1900S-B2 kommt ganz in schwarz, hat aber dennoch die TCO 03 Zertifizierung erhalten, da die Ergonomierichtlinien der TCO inzwischen überarbeitet wurden. TFTs mit schwarzem Rahmen werden nun nicht mehr nur aufgrund dessen herabgestuft; bisher bekamen diese Geräte lediglich das TCO 99 Siegel, obwohl sie ansonsten genauso ergonomisch wie die Modelle mit hellem Rahmen waren. Lediglich der orange Aufkleber der die 2 ms schnelle Bildaufbauzeit hervorhebt, bringt etwas Farbe ins Spiel.
Der Gehäuserahmen ist an allen Seiten gleichmäßig 1,6 cm schmal. Im unteren Bereich schließt eine 2,6 cm breite Leiste an, in der die Lautsprecher und Bedientasten untergebracht wurden. Die gesamte untere Rahmenbreite beträgt demnach 4,2 cm.
Der Iiyama E1900S-B2 verfügt nur über eine 20° Neigungsverstellung nach hinten, ist also weder dreh- noch höhenverstellbar. Eine Pivotfunktion ist ebenfalls nicht vorhanden. Aus ergonomischer Sicht ist dies natürlich nicht optimal, da u.a. Nackenverspannungen die Folge von falsch ausgerichteten Monitoren sein können.
Die Mechanik funktioniert bei unserem Testgerät einwandfrei, sie ist also weder zu schwer- noch zu leichtgängig.
Der Iiyama besitzt auf der Gehäuserückseite links, rechts und oben großzügig dimensionierte Lüftungsschlitze; vom Backlight angelockte Insekten haben es damit leichter, ins Gehäuse einzudringen. Eine Kabelführung ist nicht vorhanden.
Laut Iiyama Homepage und Datenblatt besitzt der Monitor eine Montagemöglichkeit nach dem VESA100-Standard. Die für den Zusammenbau notwendigen Bohrlöcher sind auf dem obigen Bild gut erkennbar.
Der Standfuß des Iiyama E1900S-B2 wird einfach auf den Monitorarm aufgesteckt und kann mittels Zurückdrücken der Sicherungshaken ebenso leicht wieder entfernt werden. Recht praktisch ist die Montageanleitung direkt unterhalb des Fußes.
Der Kunststofffuß des Monitors besitzt auf der Unterseite eine Rutschsicherung in Form von Gummipads. Somit steht der Standfuß rutschsicher auf dem Schreibtisch. Beim Test zum Iiyama E2200WS-B1 hatten wir das Fehlen solcher Gummipads noch kritisiert.
Die Verarbeitungsqualität des Iiyama E1900S-B2 ist tadellos und die Gehäuseteile passen sauber zusammen. Ein Knacken oder Knarren des Gehäuses konnten wir während des Tests nicht feststellen. Der einfache Fuß aus Kunststoff trübt allerdings den Gesamteindruck geringfügig.
Das interne Netzteil des TFTs arbeitet völlig geräuschlos. Auf einen Netzschalter zur vollständigen Trennung vom Stromnetz hat Iiyama verzichtet, somit muss ggf. das Netzkabel gezogen werden.
Die Power-LED leuchtet im Betrieb grün und im Stand-By-Mode orange. Die Helligkeit der LED ist angenehm und stört nicht.
Die Leistungsaufnahme des E1900S-B2 liegt laut Iiyama bei maximal 35 Watt und im Stand-By-Mode bei maximal zwei Watt. Zum Verbrauch im ausgeschalteten Zustand macht Iiyama keine Angaben. Wir haben den Verbrauch mit einem Messgerät überprüft.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 35 W | 32,1 W |
Stand-by Mode | 2 W | 0,5 W |
Ausgeschaltet | – | 0,4 W |
In unserer Standardkonfiguration bei einem Helligkeitswert von 38, beträgt die maximale Leistungsaufnahme bei gleichzeitiger Soundwiedergabe 23,3 Watt.
Anschlüsse
Auf der Rückseite sind gut zugänglich die Anschlüsse untergebracht. Folgende stellt der Iiyama E1900S-B2 zur Verfügung: DVI-D (digital), D-Sub (analog), Audioeingang und Netzanschluss.
Lautsprecher
Im unteren Teil des Rahmens sind links und rechts die kleinen Lautsprecher mit jeweils 1 Watt Musikleistung eingebaut. Der Klang ist lediglich für den Systemsound einsetzbar. Ein Bass ist praktisch nicht vorhanden.
Die Lautstärkeregelung und Stummschaltung sollten Sie über die Tastatur/Systemeinstellungen vornehmen, da eine direkte Einstellung über die Tasten am Monitor nicht möglich und die Bedienung über das OSM umständlich ist.
Die Lautstärke der Lautsprecher sollte im OSM keinen höheren Wert als 50 haben. Oberhalb von 50 fangen diese leicht an zu brummen, bei einem Wert von 100 ist das Brummen sogar unerträglich und für den Alltagseinsatz ungeeignet. So lange die Lautstärke aber über die Systemeigenschaften des Betriebssystems reguliert wird, ist dieser Effekt nicht vorhanden. Die Lautstärke insgesamt ist ausreichend hoch.
Wer allerdings tatsächlich Sound von Spielen oder Musik wiedergeben möchte, kommt um gute externe Lautsprecher nicht herum.