Das OSD bietet eine Fülle von Einstellmöglichkeiten. Die Menüführung ist befriedigend gelöst. Es sind einfach zu viele Einzelklicks erforderlich, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Zur Einstellung werden die Werte in Zahlen angegeben, was die Justierung deutlich erleichtet.
Helligkeit und Kontrast können sowohl im OSD, aber auch direkt über die Bedientasten am Gerät eingestellt werden. Im Analogmodus können Phase, Takt, vertikale und horizontale Position des Bildes eingestellt werden. Das Auto Setup ist im Analogbetrieb swohl im OSD als auch direkt am Bildschirm möglich.
Bei der Farbtemperatur werden 4 Werte vorgegeben: Cold (bläuliches Weiß), Center (normales Weiß), Warm (rötliches Weiß) und s (sRGB). Während der sRGB Standard aktiviert ist, lässt sich Gamma und der Sparsamkeitsmodus nicht verändern. Die Bildschärfe kann anhand von 5 voreingestellten Werten verändert werden. Hierfür ist allerdings eine Auflösung kleiner 1.600 x 1.200 erforderlich.
Unter Gamma sind folgende Einstellungen möglich: Aus (normal), Mode1 (hoher Kontrast) und Mode2 (dunkel). Im Sparsamkeits- oder auch Economy- Modus gibt es diese Einstellungen: Aus (normal), Mode1 (geringe Helligkeit) und Mode2 (geringere Helligkeit als im Mode1). Der Sparsamkeitsmodus ist auch direkt am Monitor einstellbar.
Unter Vollbild können Sie wählen, wie der Monitor bei abweichenden Auflösungen zum Standard (1.600 x 1.200) verfahren soll. Dabei ist die Auswahl Aus, 1 (seitengerechte Darstellun) und 2 (1:1 Darstellung) möglich.
Die Lautstärke kann im OSD oder direkt am Monitor geregelt werden. Eine Stummschaltung ist ebenfalls möglich. Für das OSD kann die Position, die Sprache und eine generelle Sperrfunktion eingestellt werden.
Zum Schluss ist noch der Reset zu nennen, der wieder die Werkseinstellungen übernimmt. Außerdem kann der Signaleingange (analog oder digital) sowohl im OSD als auch direkt am Monitor ausgewählt werden.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.3 GUT |
Technische Spezifikation: Iiyama ProLite E511S
Fazit
Der Monitor hinterlässt einen insgesamt guten Eindruck. Allerdings kann der Monitor nur mit gewisser Einschränkung empfohlen werden. Ob die Streifenbildung, die insbesondere bei homogenen Farbflächen auftritt wirklich stört, kann nur jeder Anwender selber herausfinden. Aus unserer Sicht dürften lediglich Grafiker diesen Punkt als kritisch betrachten. Für alle anderen Anwendungen ist es nicht wirklich störend. Allerdings muss dieser Punkt in die Kaufüberlegungen einbezogen werden. Viel störender als die Streifen, ist der hochfrequente Pfeifton. Hier findet eine tatsächliche Beeinträchtigung beim Arbeiten statt, auch wenn hierbei das Gehör des Nutzers und nicht die Bildqualität leidet. Mit den hochfrequenten Tönen haben in den vergangenen Monaten viele Hersteller zu kämpfen.
Mit dem schnellen S-IPS Panel kann der Iiyama E511S die Spielerfraktion sicherlich begeistern und auch für Multimediaanwender ist der LCD-Monitor eine gute Wahl.
gefällt es