In dieser Konfiguration haben wir ein HD-Video am PC und über einen Sony BluRay-Player BDP-S470 betrachtet. Der G2773HS zeigte dabei ein gutes Bild mit einem hohen Schwarzwert und gutem Bildkontrast. Nur die Detailzeichnung fällt in den dunklen Bildbereichen gering aus und trübt den Filmgenuss etwas. Die Farbwiedergabe ist leicht unterkühlt, wirkt aber noch natürlich. Auch Hauttöne werden gut dargestellt.
Der Monitor besitzt eine native 16:9 Auflösung, so dass Videos mit Full HD Auflösung ohne schwarze Balken dargestellt werden. Filme im Kinoformat werden mit schwarzen Balken oben und unten dargestellt.
Die Zuspielung von halbbildbasierten Signalen im PAL-Format mit 50Hz und im NTSC-Format mit 60Hz ist über den DVI und über den HDMI-Eingang möglich. Die Wiedergabe von leicht bewegten Texturen erfolgt im PAL-Format besser als im NTSC-Format mit seiner 3:2 Kadenz. Moiré-Effekte und Ghosting-Effekte fallen erfreulicherweise gering aus.
Schnell bewegte Bildszenen kann der PLG2773HS gut wiedergeben. Störende Bildeffekte fallen gering aus. Dunkle Bildbereiche werden leider etwas zu dunkel dargestellt und weisen nur eine geringe Feinzeichnung auf. Schattenpartien fallen etwas hart aus. Das mag Liebhaber von actionreichen Szenen freuen, da damit deutliche Kontraste erzeugt werden.
Overscan
Das OSD des Iiyama bietet bei den meisten Bildformaten eine Overscan-Option an, die das Bildsignal leicht vergrößert und zur Entfernung störender Bildränder dient. Damit ändert sich unter Umständen auch die Schärfe des Bildes, die im Menü manuelle Bildanpassung noch justiert werden kann.
Farbmodelle und Signallevel
Eine Anpassung des Signalpegels ist nicht möglich. Der Monitor ist auf die Wiedergabe von RGB-Signalen ausgelegt, kann aber auch Signale im YCbCr-Farbmodus wiedergeben, die vom HDMI-Standard unterstützt werden.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Stromverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Bildhomogenität: | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Werkseinstellung): | |
Vor der Kalibration (sRGB Modus): | Nicht vorhanden |
Nach der Kalibration: | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.1 (GUT) |
Iiyama ProLite G2773HS-GB1 Datenblatt
Fazit
Der Iiyama ProLite G2773HS beeindruckt mit seiner Wiedergabe von FullHD-Inhalten auf einer Bildschirmgröße von 27 Zoll. Ambitionierte Spieler werden sich über die schnellen Bildaufbauzeiten freuen, die den Herstellerangaben nahekommen. Beim Blick auf die gesamte Latenzzeit relativiert sich dieser Vorteil jedoch wieder. Hier scheint der Vorteil, welcher mit der 120Hz-Technik zu erzielen ist, noch nicht ganz optimal umgesetzt worden zu sein.
Die Bildqualität des Panels ist an den Bedürfnissen von Gamern ausgerichtet. Das TN-Panel weist einen sehr hohen Kontrast von 1120:1 und eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung auf. Leider geht dabei die Feinzeichnung in den Tiefen verloren und man hat häufig den Eindruck, ein sehr dunkles Bild vor sich zu haben. Mit einer sRGB-Farbraumabdeckung von 94,7 Prozent ist das TN-Panel auch für die Bildbearbeitung im Amateurbereich interessant. Gute Ergebnisse können hier jedoch erst nach einer Kalibrierung des Monitors erzielt werden.
Für Video-Enthusiasten und Spieler ist der 27 Zoll Monitor durchaus zu empfehlen, auch wenn er die geweckten hohen Erwartungen vielleicht nicht ganz erfüllt. Wer dagegen häufig mit Dokumenten arbeitet, empfindet die Auflösung von 82 dpi möglicherweise als zu gering, da damit die Schriften zwar groß, aber auch etwas pixelig dargestellt werden. Für Nutzer mit Augenproblemen, denen die Schrift bei TFT-Monitoren meist zu klein erscheint, kann dies wiederum ein Vorteil sein.
gefällt es