Test Monitor Iiyama ProLite X3272UHS-B1
3/6

Coating

Das Panel des Iiyama ProLite X3272UHS-B1 verfügt über eine matt-kristalline Oberfläche. Im Gegensatz zu komplett matten Oberflächen werden Farben ein wenig brillanter wiedergegeben. Es besteht allerdings der Nachteil, dass die Oberfläche bei direkter Sonneneinstrahlung auch etwas mehr spiegelt. Bei normalen Lichtverhältnissen ist hier aber kein Nachteil auszumachen.

Coating des Iiyama ProLite X3272UHS-B1
Coating des Iiyama ProLite X3272UHS-B1
Referenzbild Coating
Referenzbild Coating

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des Iiyama ProLite X3272UHS-B1 bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 70 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.

Rutscht man beim X3272UHS-B1 aus dem Zentrum, verliert das Bild schon ab 20 Grad stark an Kontrast. Der Effekt ist sowohl bei vertikalen als auch bei horizontalen Blickwinkeln gleich. Auch die Farben haben hierunter etwas zu leiden – die meisten werden einfach nur heller, aber Hellblau wandert in einen Türkiston.

Horizontale und vertikale Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Interpolation

Die native Auflösung des Iiyama X3272UHS-B1 beträgt 3840 x 2160 Bildpunkte und ist damit viermal höher als die von Full-HD-Geräten. Hier kommt es darauf an, wie die Elektronik des Monitors mit kleineren Auflösungen verfährt. An modernen Grafikkarten ist die Bildanpassung deaktiviert/ausgegraut.

Auch einen Schärferegler bietet das Display nicht an, womit wir keinerlei Möglichkeiten haben, auf die Skalierung Einfluss zu nehmen. Die Reaktion auf kleinere oder fremde Bildseitenverhältnisse ist ganz simpel gehalten. Fremde Seitenverhältnisse werden in einem Fenster mittig des Panels angezeigt. Bildseitenverhältnisse, die einer Aspect-Ratio von 16:9 entsprechen oder dieser sehr nahe kommen, werden bildschirmfüllend angezeigt.

Anhand des fein aufgelösten Gitters unserer Testgrafik und einer Testdatei überprüfen wir die Qualität der Interpolation.

Bei nativer Auflösung werden erwartungsgemäß sowohl die feinen Striche als auch die feine Musterung innerhalb des Kreuzes in der Mitte sehr scharf und klar wiedergegeben. Wird die Auflösung auf 1920 x 1080 Pixel herabgesetzt, muss die Elektronik den hinzugewonnenen Platz ausfüllen, was durch zusätzlich eingefügte graue Pixel geschieht. Trotz eines leichten Unschärfeeffektes sind nach wie vor die feinen Nadelstriche noch als solche zu erkennen. Auch das feine Muster innerhalb des Kreuzes ist erkennbar.

Testgrafik: nativ 3840 x 2160 Pixel
Testgrafik: nativ 3840 x 2160 Pixel
Testgrafik: interpoliert 1920 x 1080 Pixel
Testgrafik: interpoliert 1920 x 1080 Pixel

Text erscheint sogar nahezu ohne Qualitätsverlust und bleibt selbst bei einer Schriftgröße von 7 Punkt in Fett ohne Probleme lesbar.

Textwiedergabe: nativ 3840 x 2160 Pixel, rechts 1920 x 1080
Textwiedergabe: nativ 3840 x 2160 Pixel, rechts 1920 x 1080
Textwiedergabe: interpoliert 1920 x 1080 Pixel
Textwiedergabe: interpoliert 1920 x 1080 Pixel

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Iiyama ProLite X3272UHS-B1 mit 99 % sRGB vor und nach der Kalibrierung ein sehr gutes Ergebnis.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus „Benutzer“, Helligkeit 100 und Kontrast 50.

Tebellen: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Mit 6700 Kelvin in den Werkseinstellungen ist die Abstimmung minimal zu kühl geraten. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 1,95 und einer Range von 2,45 liegt der Iiyama ProLite X3272UHS-B1 in beiden Fällen noch im grünen Bereich und zeigt eine befriedigende Leistung. Auch der durchschnittliche Gammawert von 2,31 ist hier in Ordnung und zeigt nahezu einen linearen Verlauf, ohne auffallende Knicke.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Tabellen: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Der Iiyama ProLite X3272UHS-B1 verfügt über einen dedizierten sRGB-Modus, der im i-Style-Menü zu finden ist. Leider ist dieser sehr beschnitten und lässt wie bei sehr vielen anderen Geräten keine Einstellung der Helligkeit zu, die fix auf etwa 250 cd/m² steht und diesen Modus damit unbrauchbar macht. Hier wurde anscheinend auch nur der Werksmodus etwas in der Helligkeit reguliert, da die Grauwerte nahezu die gleichen Ergebnisse anzeigen wie bei der Graubalance-Messung. Mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 3,97 wird hier auch kein brauchbarer Wert mehr gemessen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Iiyama ProLite X3272UHS-B1 aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Anwender“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Tabellen: Validierung der Monitorkalibration
Validierung der Monitorkalibration

Der Iiyama ProLite X3272UHS-B1 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance zeigte ein befriedigendes und die Farbwerte ein gutes Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Tabellen: Monitor kalibriert (sRGB)
Monitor kalibriert (sRGB)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Nach der Kalibration erhalten wir bei der Graubalance mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,99 ein gutes Ergebnis. Die Range verhindert allerdings mit einem Delta C von 2,2 ein gutes Gesamtergebnis, obwohl die bunten Farben mit einem Delta E94 von 0,86 nun ein ordentliches Ergebnis abliefern. Auch die Gammakurve zeigt jetzt einen guten Verlauf und weicht der Normkurve nur noch minimal von der Seite.

Mit diesem Ergebnis eignet sich das Display auch nach einer Kalibrierung aufgrund der erhöhten Range nur bedingt für farbverbindliche Arbeiten.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)