ASUS MZ27AQ im Test – Design-Monitor mit 2.1 Sound

Rahmenloser 27 Zoll Design-Monitor mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixeln) zeigt gute Allround-Eigenschaften

Einleitung

Mit dem MZ27AQ bringt ASUS einen Nachfolger für den MX27AQ an den Start, welchen wir vor drei Jahren im Test hatten. Die MX-Serie wird künftig generell auf die MZ-Serie umgestellt. Sie richtet sich an alle, die nicht einfach nur irgendeinen Monitor, sondern einen echten Eyecatcher auf dem Schreibtisch haben wollen.

Das von vorn wohlbekannte Design der Designo-MX-Serie führt der Ultraslim-Monitor ASUS MZ27AQ dabei noch weiter „beyond the edge“. Das rahmenlose Design misst auch von der Seite betrachtet in der Dicke des Displays im oberen Bereich nur 7 mm. Damit soll der MZ27AQ einerseits in jedes Wohnzimmer passen und andererseits auch auf kleinen Schreibtischen nur wenig Stellfläche benötigen.

Auch die beiden integrierten 6W-Stereo-Lautsprecher wurden mittels kleinen Subwoofers zu einem 2.1-System mit Audiotechnologie von Harman Kardon erweitert und sollen ein unglaubliches Klangerlebnis bieten. Eine innovative Beigabe von ASUS, da die integrierten Lautsprecher für sich in der Regel nie genug Volumen bieten.

ASUS MZ27AQ - Design-Monitor mit 2.1 Soundsystem

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.

Hands on Video zum ASUS MZ27AQ

Gleich geblieben ist die WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln, die der ASUS MZ27AQ auf einem blickwinkelstabilen AH-IPS-Panel präsentiert. Der sRGB-Farbraum soll zu 99 % abgedeckt werden. Zugleich gehört der Testkandidat zu den TÜV-Rheinland-zertifizierten ASUS-Eye-Care-Monitoren mit Flicker-free- und Low-Blue-Light-Technologien.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im ASUS MZ27AQ Datenblatt.

Lieferumfang

Der Lieferumfang beinhaltet neben dem obligatorischen Netzteil nur ein DisplayPort-Kabel und den extern zusteckbaren Subwoofer. Eine CD fehlte im Lieferumfang. Über die Support-Website konnten wir das Handbuch herunterladen; Treiber und ein grundlegendes Monitorprofil fanden wir dort aber nicht.

Lieferumfang des Asus MZ27AQ
Lieferumfang

Optik und Mechanik

Die Montage des ASUS MZ27AQ ist denkbar einfach: Den ringförmigen Standfuß auf das fest verankerte Mini-Standbein am Display aufstecken, mit der Verlust-geschützten, im Standbein verankerten Flügelschraube fixieren – fertig.

Montageanleitung aus dem Handbuch für das Monitor-Standbein
Montage des Standbeins (Screenshot Handbuch ASUS)

 

Das Design des ASUS MZ27AQ ist auf ultraschlank getrimmt. Der von vorn sichtbare Rahmen misst – inkl. des ungenutzten Bereichs im Display selbst – gerade mal 0,84 cm. Abgesehen von der zweifarbigen Rückseite ist das Gerät von seinem Vorgänger MX27AQ auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden.

Monitor Ansicht vorn
Ansicht vorn
Monitor Ansicht hinten
Ansicht hinten
Monitor Ansicht schräg links
Ansicht schräg links
Monitor Ansicht schräg rechts
Ansicht schräg rechts

Den Unterschied sieht man erst bei der seitlichen Ansicht. Im oberen schwarzen Bereich ist der ASUS MZ27AQ mit 7 mm kaum dicker als ein Notebook. Optisch lässt sich der Monitor daher ganz besonders gut mit den ZEN-Books von ASUS kombinieren.

Für die Elektronik und die Lautsprecher ist im unteren Drittel allerdings ein silberfarbener Erker angebracht, dessen Tiefe an der dicksten Stelle knapp 4 cm ausmacht. Das macht den ASUS MZ27AQ zwar vor allem im oberen Bereich zu einem Hingucker. Bezogen auf die dickste Stelle ist er aber im Vergleich zum Original – dem MX27AQ – nicht schlanker, sondern sogar fülliger geworden. Wir denke, dass dieser Umstand dem Soundsystem geschuldet ist, worauf wir etwas später eingehen.

Asus MZ27AQ Ansicht seitlich
Ansicht seitlich
Asus MZ27AQ Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten

Standbein und ringförmiger Fuß sind wie gehabt aus Metall – teils verchromt, teils aus gebürstetem Aluminium. Die Zierleiste vorn ist wie beim MX27UQ nur noch ein Kunststoff-Imitat. Auf den ersten Blick macht das Gerät einen sehr hochwertigen Eindruck.

Bei genauerem Hinsehen bei Zierleiste vorn und Kunststoff-Erker hinten leidet dieser Eindruck allerdings hinsichtlich des verwendeten Materials, der Spaltmaße sowie der Verarbeitung. Aufgefallen ist hier auch, dass das Gerät gelegentlich nach dem Ausschalten bzw. bei Temperaturschwankungen noch eine Zeit lang mit Knister- und Knackgeräuschen im Bereich des Kunststoff-Erkers auf sich aufmerksam macht.

Die Ergonomiefunktionen beschränken sie auf eine Neigungsverstellung von -5 bis +22 Grad. Größere Menschen werden vor allem eine Höhenverstellung vermissen.

Standbein des MZ27AQ im Sonnenuhr-Design
Standbein im Sonnenuhr-Design

Mit gerade mal 4,3 kg ist das schlanke 27-Zoll-Display erstaunlich leicht und wäre prädestiniert, öfter mal den Standort zwischen Schreibtisch und Wohnzimmer zu wechseln.

Angenehm handlich und leicht ist das Netzteil. Durch die Auslagerung der Stromversorgung kann der ASUS MZ27AQ auf Lüftungsschlitze vollständig verzichten. Das Display bleibt auch nach längerem Betrieb im oberen Bereich völlig kühl. Allenfalls unten im Bereich der Anschlüsse ist eine leichte Erwärmung zu spüren. Auch das kleine Netzteil wird gerade mal handwarm.

Kleines, leichtes Netzteil, passend zum schlanken Design des Monitors
Kleines, leichtes Netzteil, passend zum schlanken Design

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim ASUS MZ27AQ keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby als auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Nur mittels spezieller Testbilder ist dem Gerät ein Surren zu entlocken. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 50 W 33,3 W
Betrieb typisch k. A.
140 cd/m² k. A. 20,3 W
Betrieb minimal k. A. 14,9 W
Energiespar­modus (Standby) < 0,5 W  0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) < 0,5 W
Ausgeschaltet (Netzschalter)  –

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

ASUS nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 50 Watt. Nach unseren Messungen liegt er mit 33,3 Watt sogar 33 % darunter. Einen Soft-off-Schalter haben wir zuerst nicht gefunden, das Symbol neben dem Joystick lässt aber darauf schließen, dass dieser auch als On-Off-Schalter dient. Im Standby-Modus messen wir lediglich 0,3 Watt. Ein Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, ist nicht vorhanden.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 20,3 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,4 cd/W.

Anschlüsse

Die Anschlüsse sind leicht zugänglich und umfassen zweimal HDMI (V1.4), einmal DisplayPort (V1.2) und einen analogen Kopfhörerausgang. Zusätzlich ist ein spezieller Anschluss (gelb) für den Subwoofer vorhanden.

Auf eine Lösung zum Kabelmanagement muss man bei den Design-orientieren Designo-Geräten von ASUS verzichten.

Anschlüsse des Asus MZ27AQ
Anschlüsse

Bedienung

Bei der Bedienung hat ASUS die Multifunktionstasten der Vorgänger durch eine einzige Joystick-Taste ersetzt. Die Bedienung ist damit sehr intuitiv und auch die Haptik tadellos.

Bedienung des Monitors per "versteckter" Do-it-all-Joystick-Taste
Versteckte Do-it-all-Joystick-Taste

OSD

Beim ersten Tastendruck blendet das OSD eine Hilfestellung für die Direktwahlmöglichkeiten ein, beim zweiten Tastendruck kommt man in das eigentliche Hauptmenü.

Das OSD des MZ27UQ ist ASUS-typisch klar und logisch aufgebaut. Im unteren Bereich wird eine Hilfestellung zu den Möglichkeiten der Navigationstaste eingeblendet. Je nach Betriebsart können einige Optionen ausgegraut sein, wenn diese dort nicht verfügbar sind.

OSD: Schnelleinstieg (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Schnelleinstieg (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Splendid-Bildmodi (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Splendid-Bildmodi (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Blaulichtfilter (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Blaulichtfilter (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Bildeinstellungen (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Bildeinstellungen (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Bildeinrichtung (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Bildeinrichtung (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Sound-Optionen (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Sound-Optionen (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Eingangswahl (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Eingangswahl (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Systemeinstellungen (Screenshot Handbuch ASUS)
OSD: Systemeinstellungen (Screenshot Handbuch ASUS)

Die Einstellmöglichkeiten sind einerseits zwar sehr umfangreich, andererseits aber auch sehr Konsumenten-orientiert. Eine Einstellmöglichkeit für das Gamma fehlt beispielsweise komplett. Eine Software-Kalibration ist dennoch mit Einschränkungen möglich.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!