Test Monitor LaCie 324i + Blende + Colorimeter (131083)
5/8

UGRA-Test (UDACT)

Abschließend haben wir den LaCie 324i auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibration der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen.

Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor Ugra
Der ausführliche UGRA UDACT Report für die Softwarekalibrierung kann als PDF Datei heruntergeladen werden.

Trotz der relativ starken Eingriffe in die Grafikkarten-LUT erhält der LaCie 324i die Zertifizierung. Ohne vorhergehende Kalibration, d.h. nur nach einer Profilierung, wäre dies nicht der Fall.

Generische Korrektur für Colorimeter in iColor Display

Bei Einsatz eines Colorimeters ist zu beachten, dass diese Geräte zwangsläufig nur auf bestimmte Spektren trainiert sind. Ein Spektralfotometer, wie das von uns verwendete EyeOne Pro, unterliegt diesen Beschränkungen nicht. Hier kann allerdings die Abtastgenauigkeit bei schmalbandigen Spektren begrenzend wirken. Mit dem X-Rite DTP94 als Colorimeter und dem EyeOne Pro als Referenz überprüfen wir, wie gut die generische Korrektur in Quato iColor Display greifen kann. Dem stellen wir dann die unkorrigierten Werte entgegen. Der Test erfolgt im Rahmen der Profivalidierung nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt.

EyeOne Pro DTP94 DTP94 (generic cor.)
6558 5901 6708
94.92 100.00 109.52 100.34 100.00 108.87 94.59 100.00 111.20
9,35 1,17

Die Verbesserung mit der generischen „Wide-Gamut S-IPS“-Korrektur in iColor Display 3.6 ist erheblich. Der erfasste Weißpunkt stimmt nun gut mit den Messwerten des EyeOne Pro überein.

Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94

Anschließend haben wir die individuelle Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94 ermittelt. Als Referenz diente wieder das EyeOne Pro.

Drzeit unterstützt keine uns bekannte kommerzielle Software für die Kalibrierung von Computerbildschirmen offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen. Allerdings implementiert die Open-Source Software „Argyll“ in neueren Versionen diese Möglichkeit.

Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor Korrekturmatrix
Korrekturmatrix

Hardwarekalibration mit Lacie blue eye pro

Mit dem „blue eye pro“-Bundle kann der LaCie 324i hardwarekalibriert werden. Die Software ermöglicht aber auch die Softwarkalibrierung anderer Bildschirme. Während die beigelegte Sonde auf dem EyeOne Display 2 von X-Rite basiert, werden auch das DTP94 und EyeOne Pro aus gleichem Haus unterstützt.

Die Bedienung der Software ist unkompliziert. Der Benutzer legt unter „Einstellungen“ seine Zielparameter fest und stößt dann die Kalibration an. Im Falle einer Hardwarekalibrierung sind keine weiteren Eingriffe notwendig (Kontrolle: Der Monitor muss im Info-Fenster erkannt werden), während im Rahmen der Softwarekalibrierung der Bildschirm über das OSD so nah wie möglich an die Kalibrationsziele herangeführt wird.

Der Weißpunkt kann als Preset in Kelvin, einer eigenen Auswahl (ebenfalls in Kelvin) oder in Normfarbwertanteilen festgelegt werden. Allerdings führte eine individuelle Einstellung der letzten Option in unserer Softwareversion im Ergebnis immer zu D50 als Weißpunkt.

Die Gradation kann als fixer Gammawert zwischen 1 und 3 festgelegt werden. Leider sind weder eine sRGB- noch L*-Gradation als Auswahl möglich.

Abschließend entscheidet sich der Benutzer noch für die gewünschte Helligkeit. Eine flexible Farbraumemulation, beispielsweise in Geräten aus PA- und SpectraView-Reihe von NEC oder den Eizo CG implementiert, ist nicht vorhanden.

In den erweiterten Einstellungen kann u.a. der Schwarzpegel angehoben werden. Die „Optimieren“-Option sollte auf „Qualität“ gestellt werden. Im Ergebnis war die Grauachse noch etwas neutraler und der Zielweißpunkt wurde exakter erreicht. Da im ICC-Workflow immer relativ zu D50 gearbeitet wird, ist eine chromatische Adaption (gut geeignet: Bradford) während der Profilerstellung sinnvoll und wird auch in allen aktuellen Kalibrationslösungen durchgeführt.

Zwischen den kalibrierten Zielen kann später per Klick „on the fly“ gewechselt werden.

Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor Bep1
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor Bep2
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor Bep3
„Blue eye pro“ Workflow.

Nachfolgend haben wir die Hardwarekalibrierung messtechnisch überprüft. Zunächst wurde zu diesem Zweck eine Kalibrierung und Profilierung mit dem EyeOne Pro durchgeführt und anschließend, unter Berücksichtigung des so erstellten Monitorprofils, mit sRGB, AdobeRGB und ECI-RGB 2.0 als Arbeitsfarbraum verglichen.

Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

HW-Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6152
95.04 100.00 108.88 95.26 100.00 108.89
0,37
– (0,08) 0,49
140,00 138,5
Nativ 0,2
Nativ 692
sRGB ~sRGB

* CCT-Bezug

Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor SRGB Hwkali Farbe
 
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor SRGB Hwkali Grau
 
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor SRGB Hwkali Gradation
 

Vergleich mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

HW-Kalibriert Ziel Erreicht
D65 (6502) 6491
95.04 100.00 108.88 95.13 100.00 108.85
0,14
– (0,08) 0,23
140,00 138,5
Nativ 0,2
Nativ 692
Gamma 2,2 ~Gamma 2,19 (avg.)

* CCT-Bezug

Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor ARGB Hwkali Farbe
 
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor ARGB Hwkali Grau
 
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor ARGB Hwkali Gradation
 

Vergleich mit dem ECI-RGB 2.0-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils

HW-Kalibriert Ziel Erreicht
D50 (5002) 4994
96.42 100.00 82.51 95.58 100.00 82.68
0,3
– (0,07) 0,44
140,00 139
Nativ 0,2
Nativ 695
L* ~L*

* CCT-Bezug

Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor EciRGB Hwkali Farbe
 
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor EciRGB Hwkali Grau
 
Lacie 324i Blende Colorimeter 131083 Monitor EciRGB Hwkali Gradation
 

Die Ergebnisse der Hardwarekalibrierung überzeugen. Die Grauachse ist sehr neutral und die gewünschte Gradationscharakteristik wird erreicht. Das Profil spiegelt den Monitorzustand korrekt wieder. Das CMM kann damit unter Berücksichtigung des Quellprofils sehr exakt in Monitor-RGB transformieren. Die erhöhten Abweichungen in ECI-RGB 2.0 ergeben sich, wie bereits nach der Softwarekalibrierung vermerkt, durch die Unterabdeckungen.

Leider kommt es weiterhin zu sichtbarem Banding. Es ist zwar gegenüber der Werkseinstellung in ungemanagter Umgebung nicht verstärkt, aber für einen Bildschirm mit so potenter Elektronik sehr ungewöhnlich.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)