Test Monitor LG 24MB65PY-B
4/6

Profilvalidierung

Lg 24mb65py B Monitor Profilvalidierung
Validierung des Profils.

Bei der Profilvalidierung verhindern ebenfalls leicht erhöhte Abweichungen der Range und einzelner Farbwerte eine sehr gute Benotung. Alle anderen Bereiche liegen auf einem fast perfekten Niveau und auch auffällige Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten konnten nicht beobachtet werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Auflösungen, die kleiner als die native Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln sind, können bildschirmfüllend oder seitengerecht vergrößert dargestellt werden. Dabei gab es aber leider Probleme.

Dass der Abschnitt zur Darstellung des Bildes ausgegraut bleibt, wenn die native oder eine andere 16:10 Auflösung gewählt wird, ist nichts Ungewöhnliches. Beim LG 24MB65PY blieb die Auswahl aber leider auch bei vielen anderen Auflösungen ausgegraut und konnte entsprechend nicht angepasst werden. Die gewählten Auflösungen wurden daher immer bildschirmfüllend und damit verzerrt wiedergegeben. Dies war zum Beispiel bei allen 16:9 Auflösungen der Fall.

Andere Auflösungen wie zum Beispiel 1.280 x 1.024 oder 1.024 x 768 konnten seitengerecht mit schwarzen Balken an den Seiten dargestellt werden. Die Interpolationsleistung war bei diesen beiden Auflösungen aber ziemlich unscharf, bei denen auch eine Entgegensteuerung mit dem Schärferegler keine Besserung mehr hervorbringen konnte.

Bildlich gegenübergestellt haben wir der nativen Auflösung die kleinere 16:10 Auflösung mit 1.440 x 900 Pixeln, die ein sehr gutes und scharfes Bild bot. Die Interpolation des Monitors zeigt daher zwei extreme Seiten. Durch die fehlende Einstellmöglichkeit bei 16:9 Auflösungen können wir aber in diesem Bereich keine gute Gesamtnote mehr vergeben.

Lg 24mb65py B Monitor Gitter1200
Lg 24mb65py B Monitor Gitter900
Testgrafik, links: 1.920 x 1.200; rechts: 1.440 x 900.
Lg 24mb65py B Monitor Text1200
 
Lg 24mb65py B Monitor Text900
Textwiedergabe, oben: 1.920 x 1.200; unten: 1.440 x 900.

Reaktionsverhalten

Den LG 24MB65PY haben wir in der nativen Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort-Anschluss untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Im Datenblatt wird die Reaktionszeit mit 5 Millisekunde (GtG) angeben. Der LG Monitor besitzt eine regelbare Overdrive-Funktion in vier Stufen (aus, langsam, mittel und schnell). In der Werkseinstellung ist die Option „mittel“ aktiviert.

Der Color-to-Color (CtC) Messwert geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Bei den folgend Grafiken ist folgendes zu beachten: Durch die teilweise schnelle Bildaufbauzeit mussten wir unsere Skala bei der Overdrive-Stellung „schnell“ die eigentlich bis 40 ms geht, auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.

Overdrive „aus“

Wir ermitteln den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 18,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 9 Millisekunden. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt gemächliche 20,9 Millisekunden. Der CtC Wert ist mit 18 Millisekunden ebenfalls ziemlich lang. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80-50%) ist absolut neutral.

Lg 24mb65py B Monitor Schaltzeiten Aus
Lg 24mb65py B Monitor Gtg Aus
Eine neutrale Abstimmung ohne Überschwinger bei langsamen Schaltzeiten.

Overdrive „mittel“

Wir ermitteln den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 15 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 10 Millisekunden. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 13,7 Millisekunden. Der CtC Wert ist mit 9,8 Millisekunden deutlich schneller. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80-50%) zeigt nur sehr geringe Überschwinger.

Lg 24mb65py B Monitor Schaltzeiten Mittel
Lg 24mb65py B Monitor Gtg Mittel
Eine neutrale Abstimmung mit geringen Überschwingern bei verkürzten Schaltzeiten.

Overdrive „schnell“

Mit dem Anschalten der höchsten Beschleunigungsstufe erreicht der LG 24MB65PY nun den maximalen Speed, obwohl der Schwarz-Weiß-Wechsel weiterhin bei relativ hohen 13,5 Millisekunden liegt. Der schnellste Grauwechsel liegt jetzt allerdings bei 4,6 Millisekunden, was auch der Herstellerangabe entspricht, und der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte erreicht 8,6 Millisekunden. Der CtC Wert sinkt auf 5,6 Millisekunden.

Der Helligkeitsverlauf zeigt jedoch extreme Überschwinger, was Artefakte und Doppelkonturen zur Folge hat. Die Qualität der Bilddarstellung sinkt.

Lg 24mb65py B Monitor Schaltzeiten Schnell
Lg 24mb65py B Monitor Gtg Schnell
Schnellere Schaltzeiten, aber auch extreme Überschwinger.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)