Reaktionsverhalten
Den LG 27MP77HM-P haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am HDMI-Anschluss untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 5 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen „Aus“, „Langsam“, „Mittel“ und „Schnell“. Als Standardwert ist „Mittel“ voreingestellt.
60-Hz-Overdrive „Aus“
Bei 60 Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 17,1 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 12,9 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 18,3 ms und der CtC-Wert wird mit 15,2 ms ermittelt. Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.
60-Hz-Overdrive „Mittel“
In der Werkseinstellung „Mittel“ bei 60 Hz werden die Schaltzeiten etwas verkürzt, wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 16,3 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 13,2 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 15,8 ms. Ein CtC-Wert von 10,4 ms ist ebenfalls anständig.
In der Overdrive-Stellung „Mittel“ sind kaum Überschwinger auszumachen, allerdings sind die Bildaufbauzeiten auch nicht sonderlich schnell. Der vom Hersteller als Standard aktivierte Wert „Mittel“ stellt dennoch den besten Kompromiss zwischen Bildqualität und Geschwindigkeit dar.
60-Hz-Overdrive „Schnell“
In der höchsten Stellung „Schnell“ bei 60 Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 9,6 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 6,5 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt jetzt 10,5 ms. Ein CtC-Wert von 7 ms ist kurz.
In der höchsten Overdrive-Stellung „Schnell“ bekommt man flotte Schaltzeiten bei einem sehr niedrigen Input-Lag. Allerdings sind auch die Überschwinger deutlich erkennbar, wenn auch nicht so extrem wie bei vielen anderen Geräten. Dennoch sind Bildartefakte in gewissen Situationen auszumachen.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden.
Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim LG 27MP77HM-P messen wir mit 3,7 ms eine sehr kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 5,3 ms ebenfalls kurz. Insgesamt macht das gute 9 ms.
Kritische Farbübergänge stellen für den LG keinerlei Hürden dar. Auch bewegte Farbkanten werden daher messerscharf abgebildet. Die niedrige Reaktionszeit bei maximalem Overdrive und der sehr niedrige Input-Lag von 3,7 ms machen den 27MP77HM zu einem Gaming-Monitor. Es sind aber deutliche Überschwinger vorhanden, die bei sehr schnellen First-Person-Shootern stören können.
Backlight
Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der Monitor auch bei reduzierter Helligkeit für längere Sitzungen geeignet.
Subjektive Beurteilung
Die Reaktionszeit des LG 27MP77HM-P liegt bei der mittleren Overdrive-Stufe in einem guten Bereich, der ihn nicht nur für Gelegenheitsspieler interessant macht.
Im Praxistest waren bei Spielen und Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen. Das Bild weist auch bei schnellen Bewegungen nur wenige Schlieren auf.
Wir empfehlen, den LG in der Werkseinstellung zu betreiben (Mittel), um Überschwinger zu vermeiden. Der maximale Overdrive sollte nur bei sehr schnellen Spielen eingestellt werden.
Sound
Für die Tonwiedergabe verfügt der 27MP77HM-P über zwei Lautsprecher mit je 5 Watt Leistung, die aus dem Bildschirmrahmen nach unten abstrahlen. Die Klangqualität ist allerdings unbefriedigend und erinnert an den typischen Küchenradio-Sound.
Tonsignale verarbeitet der 27MP77HM-P am HDMI-Eingang oder per analoger PC-Buchse. Die Wiedergabe ist am Kopfhörerausgang oder über die eingebauten Lautsprecher möglich. Die Lautstärke kann problemlos per Direktwahl reguliert werden.