DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des 27MP77HM-P angeschlossen werden, der Ton wird an die integrierten Lautsprecher und den Kopfhörerausgang weitergeleitet.
Der 27MP77HM-P bietet auch eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus „Cinema“) an. Er soll den Bildschirm für die visuellen Effekte eines Videos verbessern. Wie genau das geschieht, wird im Handbuch nicht erwähnt.
Vermutlich wird hier eine Funktion für den „dynamischen Kontrast“ zugeschaltet. Jedenfalls scheint sich der Schwarzwert in dunklen Szenen dadurch etwas zu verbessern – allerdings auf Kosten der Detailzeichnung. Außerdem wirkt dieser Modus sichtbar softer als der Standardmodus. Sehr deutlich wird das beim Hin-und-her-Schalten zum benachbarten Fotomodus sichtbar.
Wir haben das Gerät deshalb auch für die Videowiedergabe am PC im Standardmodus belassen und lediglich die Helligkeit auf 50 heruntergeregelt. Noch etwas verbessern lässt sich dieser Modus auch für die Videowiedergabe durch eine Kalibrierung.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Das OSD des 27MP77HM-P bietet für den HDMI-Anschluss auch eine Overscan-Option an. Gewöhnlich ist sie ausgeschaltet, dann wird das Bild ohne Beschnitt in tatsächlicher Größe dargestellt.
Eingeschaltet schneidet diese Option horizontal sowie vertikal Pixel weg und skaliert den verbleibenden Bildanteil mit den entsprechenden Interpolationsverlusten auf Vollbild. Der Umfang dieses Beschnitts ist nicht einstellbar.
Farbmodelle und Signallevel
Optionen zur Anpassung von Signallevel und HDMI-Schwarzwert konnten wir im OSD des LG 27MP77HM-P nicht finden.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.8 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Als Vertreter der New-Cinema-Full-HD-Bildschirmreihe MP77 setzt der LG 27MP77HM-P auf Hochglanz-Klavierlack-Optik und sein Crystal-Float-Design und zielt vor allem auf Multimedia-Anwender ab. Das Design wird sicher seine Anhänger finden, und wenn Design eine große Rolle spielt, kann man auch die fehlenden Ergonomiefunktionen verschmerzen. Haptik und verwendete Materialien konnten uns aber nicht restlos begeistern.
Überzeugen können beim LG 27MP77HM-P vor allem das sehr blickwinkelneutrale IPS-Panel und die – wie von LG gewohnt – erstklassige Bedienbarkeit. Das Gerät wird als werkskalibriert beworben und kann hier zumindest mit sehr neutralen Graustufen aufwarten. Eine Kalibrierung des LG 27MP77HM-P schöpft das Potential des Monitors deutlich besser aus.
Um Urlaubsfotos und gelegentlich Videos anzuschauen, reicht das vollkommen. Positiv ist hier auch die natürliche Farbabstimmung – insbesondere bei den Hauttönen.
Auch beim Spielen gibt sich der LG 27MP77HM-P keine Blöße. Es kann sicherlich mit 144Hz-Modellen nicht mithalten, denn noch sind die Schaltzeiten in der höchsten Overdrive-Stufe schnell und die Latenz gering. Der Preis von derzeit etwa 270 Euro geht für einen Full-HD-Monitor mit 27 Zoll in Ordnung.
gefällt es