Test Monitor LG 34UM67-P
3/9

Neben den üblichen Einstellungsmöglichkeiten wie Helligkeit und Kontrast verfügt der LG 34UM67 noch über ein umfangreiches Farbanpassungsmenü inklusive einer Sechs-Achsen-Farbsteuerung.

Lg 34um67 P Monitor Osd Farbanpassung
Umfangreiches Farbanpassungsmenü des LG 34UM67.

So umfangreich manche Einstellungsmöglichkeiten auch sind, gibt es einige Funktionen, die wir vermisst haben. So zum Beispiel eine Info-Abfrage. Eine Info wird immer nur dann angezeigt, wenn die Auflösung nicht mit der nativen übereinstimmt. Auch hat uns eine OSD-Anzeigezeit-Vorauswahl gefehlt.

Lg 34um67 P Monitor Osd Info
Infos erhält man nur durch Auflösungen abseits der nativen.

Bildqualität

Graustufen

Den Grauverlauf in den Werkseinstellungen kann man als sehr gelungen bezeichnen, da wir einen absolut homogenen Verlauf von hell nach dunkel sehen.

Auch die Graustufendarstellung meistert das Testgerät sehr gut, da man sowohl die hellen als auch die dunklen Grautöne allesamt vom Hintergrund unterscheiden kann. Schaut man schräg auf das Panel, verlieren die hellen Grautöne drei Felder bezüglich der Erkennbarkeit. Die dunklen Grautöne verlieren hingegen nur zwei Felder. Einen Farbstich konnten wir nicht erkennen.

Lg 34um67 P Monitor Grau
Graustufen und -verlauf.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Die Schwarzbilddarstellung gelingt dem LG 34UM67 aufgrund des sehr breiten Panels erwartungsgemäß nur mittelprächtig. In den unteren Ecken sehen wir zwei Lichthöfe, die durch den IPS-Glow optisch noch verstärkt werden. Außerdem sehen wir eine leichte Wolkenbildung.

Lg 34um67 P Monitor Schwarz Kurz
Lg 34um67 P Monitor Schwarz Lang
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung.

Hinzu kommt der typische Glow bei schräger Draufsicht. Sicherlich sollte man diese Dinge nicht schönreden, aber im normalen Betrieb, beispielsweise wenn man sich ein Video anschaut, fällt dieser Mangel bei Weitem nicht so auf, denn es wird eher selten ein komplett schwarzes Bild gezeigt.

Lg 34um67 P Monitor Glow
Typischer IPS-Glow des LG 34UM67.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Lg 34um67 P Monitor Kontrast
Helligkeits- und Kontrastverlauf des LG 34UM67.

Bei nativem Weißpunkt erreicht das Testgerät eine Leuchtdichte von 297 cd/m². Das ist fast deckungsgleich mit den Herstellerangaben von 300 cd/m². Wird D65 als Weißpunkt gewählt, bleiben aufgrund der notwendigen Anpassungen noch rund 280 cd/m² übrig.

Das durchschnittliche Kontrastverhältnis liegt bei rund 1.040:1, bleibt über den gesamten Helligkeitsregelbereich erfreulich konstant und sinkt bei keiner Einstellung unter 1.000:1. Nach Kalibration erreicht der LG 34UM67 ein sehr gutes Kontrastverhältnis von 1.062:1.

Bildhomogenität

Lg 34um67 P Monitor Helligkeitsverteilung
Lg 34um67 P Monitor Farbreinheit
Links: Helligkeitsverteilung in Prozent; rechts: Farbreinheit in Delta C des LG 34UM67.

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Mit einer durchschnittlichen Helligkeitsabweichung von 4,9 Prozent und einer maximalen Abweichung von 13,7 Prozent erreicht das Display ein gutes Ergebnis. Dieser Wert gewinnt etwas an Qualität, wenn man bedenkt, dass wir es hier mit einem 21:9-Display zu tun haben. Sämtliche von uns vorher getesteten Geräte mit diesem Seitenverhältnis hatten größere Abweichungen zum Rand hin.

Bei den Farbabweichungen kann der LG 34UM67 dieses tolle Ergebnis aber nicht halten. Während das Maximum mit knapp 3 Delta C noch gerade im guten Bereich liegt, überschreitet die durchschnittliche Farbabweichung mit 1,7 Delta C die Grenze von 1,5 zu einem guten Ergebnis knapp, was abschließend dann auch nur zu einer befriedigenden Note führt.

Coating

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der LG besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Lg 34um67 P Monitor Coating Etwas Herausgezoomt
Lg 34um67 P Monitor Refcoat
Links: das Coating des LG 34UM67; rechts: Referenzbild.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des LG 34UM67-P bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von + 45 und -30 Grad. Auch hier macht das IPS-Panel einen mehr als guten Eindruck. Von oben gesehen hellt das Bild minimal auf, während es von unten und in seitlicher Ansicht etwas dunkler wird. Auch der Kontrastverlust bewegt sich auf einem ordentlichen Niveau.

Lg 34um67 P Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor LG 34UM67-P“

  1. Diese Aussagen finde ich noch etwas präzisierungswürdig: „Nur zu oft haben wir den lästigen Zeilenversatz sehen müssen, den diese Technologie eigentlich verhindern sollte, da die fps unter 48 gefallen oder über 75 geklettert sind“ und „Alles, was unter 48 Hz liegt, fängt an zu stottern, und oberhalb von 75 Hz fängt das Zerreißen des Bildes wieder an. “

    Tatsächlich lässt sich aber das Verhalten ausserhalb des Freesync-Fensters festlegen: Entweder VSync on oder VSync off, wo sich der Monitor dann so verhält, wie halt auch sonst ein Montior mit VSync on oder VSync off d.h.
    – VSync on: man hat darunter diskrete mögliche fps Schritte (–> Stottern) und kann die Obergrenze nicht überschreiten
    – VSync off: Man hat darunter und darüber Tearing.

    Zudem gab es Gerüchte, dass LG die Adaptive-Sync-Untergrenze auf 40 Hz gesenkt habe. Habt ihr da einen Kontakt bei LG? Das wären nämlich gute News 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)