Test Monitor LG 34UM68-P
2/9

Optik und Mechanik – Teil 2

Obwohl das Display über keine Pivotfunktion verfügt, lässt es sich trotzdem um etwa 2 Grad auf jeder Seite aus dem Landscape-Modus herausdrehen. Grund dafür ist, dass das Gelenk für den Neigungswinkel ein wenig Spiel hat. Das ist jetzt nicht wahnsinnig schlimm, allerdings glauben wir auch nicht, dass das so vorgesehen ist. Durch die VESA-100-Aufnahme, die bereits bei dieser Variante am Standkörper zum Einsatz kommt, lässt sich das Display natürlich auch an alternative Tragesysteme befestigen.

Wie bei vielen anderen modernen Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung sucht man auch bei diesem Modell vergeblich nach Belüftungsöffnungen, da diese Technologie nur noch wenig Wärme erzeugt.

Der wärmste Bereich liegt hier an der Rückwand etwas oberhalb des Anschluss-Panels. Wir messen in diesem Bereich nur eine Temperatur von 29 °C. Das nach außen gelagerte Netzteil mit den Maßen von 125 x 50 x 30 mm wird mit ca. 39 °C etwas wärmer und lässt sich durch das etwa 1,00 m lange Kabel gut verstecken.

Lg 34um68 P Monitor Netzteil
Das kleine Netzteil hat ein ausreichend langes Kabel zum Verstecken

Insgesamt verfügt der LG 34UM68-P über ein modernes minimalistisches Design, das dem Vorgänger bis auf den neu konzipierten gebogenen Fuß gleicht. Dieser bietet im Gegensatz zu seinem Vorgänger einen besseren Stand und die zusätzliche Liftfunktion. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau.

Das Panel ist sauber eingefasst und sämtliche Spaltmaße stimmen überein. Auch bei einem beherzteren Griff sind keine Knarzgeräusche zu hören und die Höhenverstellung läuft gegen einen geringen Wiederstand butterweich. Das seitliche Spiel im Gelenk für die Neigung muss allerdings moniert werden. Zu den Klavierlackoberflächen kann man stehen, wie man will, denn das ist reine Geschmackssache. Wichtig ist nur, das richtige Tuch zu verwenden, um auch über einen längeren Zeitraum die Oberfläche ansehnlich zu erhalten.

Technik

Betriebsgeräusch

Um zu testen, ob der LG 34UM68-P Störgeräusche produziert, haben wir ihm spezielle Testbilder mit starken Kontrasten zugespielt und dabei mit den Einstellungen variiert. Bei jeder Einstellung blieb der Monitor absolut stumm. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 53 W 42,6 W
Betrieb typisch
140 cd/m² 28,1 W
Betrieb minimal 13,6 W
Energiesparmodus (Stand-by) 0,3 W 0,2 W
Ausgeschaltet (Soft-off) 0,3 W 0,2 W

 

Laut Hersteller benötigt der LG 34UM68-P maximal 53 Watt. Mit 42,6 Watt liegt der gemessene Verbrauch deutlich niedriger. Bei einer Helligkeit von 140 cd/m² und 28,1 Watt ergibt das eine Effizienz von sehr guten 1,4 cd/Watt. Auch die EU-Richtlinien, die besagen, dass ein Gerät im Stand-by maximal 0,5 Watt aufnehmen darf, werden mit 0,2 Watt sehr gut eingehalten. Ein Schalter, um das Gerät komplett vom Netz zu trennen, existiert nicht.

Anschlüsse

Anschlüsse hat der LG 34UM68-P nur in digitaler Form zu bieten. Mit einem DisplayPort und zwei HDMI-Anschlüssen geht die Menge an Schnittstellen in Ordnung. So muss man nicht bei jedem Gerätewechsel hinter den Monitor kriechen, wie es noch bei seinem Vorgänger der Fall war. Die DisplayPort-Schnittstelle wird für die FreeSync-Funktionalität benötigt. Für den Ton steht ein Kopfhörerausgang mit einem 3,5-mm-Klinkenanschluss zur Verfügung.

Lg 34um68 P Monitor Anschluesse
Gegenüber seinem Vorgänger steht eine zusätzliche HDMI-Schnittstelle zur Verfügung

Bedienung

Das Bedienkonzept hat sich gegenüber dem 34UM67 nicht geändert. Ein 5-Wege-Joystick befindet sich unterhalb des Monitors. Zur Orientierung kann eine Betriebs-LED hinzugeschaltet werden, die standardmäßig deaktiviert ist. Unter Menü -> Allgemein -> Power-LED kann diese aktiviert werden.

Das Schnellmenü wird durch einen Klick oder eine Bewegung des Joysticks nach vorne oder hinten geöffnet. Für den Eintritt in das Hauptmenü ist erneut eine Bewegung nach links notwendig.

Lg 34um68 P Monitor Osd Eingangsmenue
Eingangsmenü des LG 34UM68-P

Um zwischen den einzelnen Einstellungsebenen zu wechseln, bewegt man den Joystick nach oben oder unten. Um tiefer in eine Ebene einzutreten oder eine Einstellung zu erhöhen, muss der Joystick nach rechts bewegt werden. Um eine Ebene zu verlassen oder eine Einstellung zu verringern, benötigt der Joystick eine Bewegung nach links. Um eine Einstellung zu übernehmen, muss Druck auf den Joystick ausgeübt werden, bis ein leises Knacken zu hören ist. Das Bedienkonzept überzeugt komplett und wird auch Ungeübten auf Anhieb gelingen.

Lg 34um68 P Monitor Joystick
Die Bedieneinheit für das OSD befindet sich zentral unter dem Display

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)