Test Monitor LG 34UM95-P
6/6

Farbmodelle und Signallevel

Im OSD des Monitors können weder das Farbmodell noch das Signallevel eingestellt werden. Bei externen Geräten muss man sich daher darauf verlassen, dass der Monitor diese Einstellungen selbständig korrekt durchführt. Die Erfahrung zeigt, dass dies aber nicht bei allen Geräten der Fall sein muss, so dass eine manuelle Anpassungsmöglichkeit wünschenswert gewesen wäre. Während unseres Tests erkannt der LG 34UM95-P die zugespielten Signale stets korrekt.

Bewertung

Kein Angebot verfügbar
4.1

SEHR GUT

Fazit

Mit dem 34UM95-P ist LG ein großer Wurf gelungen. Das AH-IPS Panel kann vollkommen überzeugen und ist mit so wenig Glow schon fast ein Novum. Besonders beeindruckend wird dieser Umstand aber dadurch, dass es sich hier um ein 34 Zoll Modell handelt.

Die Bildqualität ist subjektiv über jeden Zweifel erhaben, auch wenn im Anwendermodus ohne Kalibrierung das farbverbindliche Arbeiten im sRGB-Farbraum lediglich befriedigend möglich ist. Mit einer Software- oder Hardwarekalibrierung mittels „True Color Finder“ kann das Ergebnis aber weiter optimiert werden, so dass auch bei der Bildbearbeitung im semiprofessionellen Bereich keine größeren Abstriche gemacht werden müssen. Die sRGB-Farbraumabdeckung ist übrigens sehr gut.

Die Bildfläche ist schlicht der Wahnsinn und lässt Zweischirmlösungen verblassen. Die Aufteilung des Displays in verschiedene Bereiche mittels der Software „4-Screen Split“ ist praxistauglich. Beim Stromverbrauch schlägt sich der große Bildschirm mit 38,8 Watt befriedigend. Allerdings sollte jeder Nutzer auch die Pixelgröße von 0,23 mm beachten. Zum Vergleich hat ein 24 Zoller eine Pixelgröße von 0,27 mm. Für die feine Auflösung sind sicherlich gute Augen notwendig, das haben alle hochauflösenden Displays gemein.

Die Schnelligkeit ist für ein 34 Zoll Monitor völlig in Ordnung und so kann der LG UltraWide 34UM95-P auch zum Spielen genutzt werden. Man sollte dabei aber auch eine besonders leistungsstarke Grafikkarte einsetzen, denn der Monitor mit einer Auflösung von 3.440 x 1.440 Bildpunkten ringt der Karte alles ab. Ein klassischer Gaming-Monitor ist der 34UM95-P, schon aufgrund der Größe, allerdings nicht.

Auch die Apple-Nutzer kommen beim LG UltraWide 34UM95-P auf ihre Kosten. Alleine schon das Design dürfte vielen zusagen. Der Alu-Plexiglas-Standfuß und das zumindest oben und seitlich rahmenlose Design können punkten. Dabei ist die Verarbeitungsqualität tadellos. Dass der 34 Zoll Monitor aber 2 Thunderbolt-Anschlüsse besitzt und Mac Pro kompatibel ist, dürfte wohl um einiges wichtiger sein.

Mit der Gesamtnote ist es beim LG UltraWide 34UM95-P nicht ganz so einfach, denn in der Summe liegt er genau zwischen gut und sehr gut. Aufgrund der Tatsache, dass LG hier ein neues innovatives Produkt mit einer hervorragenden Bildqualität abgeliefert hat, haben wir uns für den besseren Wert entschieden. Mit einem derzeitigen Straßenpreis von etwa 950,00 Euro ist das Preis-/Leistungsverhältnis aus unserer Sicht vollkommen angemessen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

41 Gedanken zu „Test Monitor LG 34UM95-P“

  1. Noch ein Hinweis zum Glow Effekt. Darauf achten das man wirklich frontal auf den Bildschirm schaut. Bei den vielen Fotos dazu sieht man oft, dass diese doch meist von oben fotografiert wurden, was diesen Effekt verstärkt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass viele den Monitor senkrecht aufstellen und somit auch von oben auf den Bildschirm eigentlich schauen. Also am besten den Monitor einfach etwas nach hinten neigen. Bewirkt wunder. Ganz verschwinden tut der dadurch aber nicht.

    Antworten
  2. Also auch in diesem Fall kann ich nur sagen, sicher nicht perfekt, aber am Extremsten sieht es immer aus wenn man es im Stockdunklen fotografiert. Für IPS und 34 Zoll finden ich den Glow gut. Da habe ich bei MVA und IPS schon bei 24/27 Zoll Dinge gesehen, wogegen dieser Glow harmlos ist. Beurteile das mal bei normaler Beleuchtung, dann sieht es nochmal anders aus.

    Es wäre nett wenn ihr im Forum schreiben würdet, dann können wir ausführlich diskutieren. Diese Kommentarfunktion ist eigentlich mehr für Statements gedacht. Danke.

    Antworten
  3. Ich bin ebenfalls nicht ganz zufrieden mit meinem 34UM95 was den Glow und die Ausleuchtung betrifft. Bei mir sieht das so aus:

    http://www11.pic-upload.de/04.05.14/v4mmzo9iahfy.jpg

    Im dunklen Raum so:
    http://www7.pic-upload.de/04.05.14/imp4ke4q7bj8.jpg

    Auf den Fotos kommt das aufgrund der schlechten Kamera aus meiner Sicht etwas harmloser rüber als in der Praxis.

    Da es mein erster IPS-Monitor ist bin ich evtl etwas überempfindlich, besonders in der Preisklasse.

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden, solange die Spiele/Anwendungen nicht gerade mit viel Schwarz im Randbereich arbeiten…

    Antworten
  4. Keine Frage, sieht anders aus als bei unserem Testgerät. Wobei ich selbst diesen Glow für einen Monitor dieser Größe noch für akzeptabel halte. Hast Du mal ein Foto mit einem komplett schwarzen Bild?

    Antworten
  5. ne, ich meine man kann in den OSD Einstellungen Displayport aktivieren und deaktivieren. beides Läuft weiter mit 60hz. Ich habs jetzt herausgefunden, wenn es an ist, sollten angeblich 10bit farben möglich sein. Ich weiß nur nicht wie ich das bloß erkennen soll bzw was es bringt

    Antworten
  6. Ich denke wir haben anhand von Bildern und Video den Glow-Effekt hinreichend dokumentiert. Das bezieht sich wie bei jedem Test natürlich auf den von uns getesteten Monitor. Allerdings haben wir auch den 29UB65-P getestet und auch dort war kaum Glow auszumachen. Glow hat, nicht so wie die Helligkeitsverteilung und Ausleuchtung, weniger mit Serienstreuung zu tun. Ich habe das Gerät selbst kurz begutachten können und mir hat der 34UM95-P gefallen.

    Antworten
  7. Ich habe den Monitor bereits testen können und bin bzgl. des Glow-Effektes doch relativ enttäusch denn im Gegensatz zum Ergebnis des Prad Tests ist der Glow-Effekt bei mir in 3 von 4 Ecken sehr sehr deutlich zu sehen. Wenn so ein großer Unterschied bzgl. der Serienstreuung vorhanden ist, muss man sich wohl 5 Geräte bestellen und dann hoffen, dass ein guter dabei ist!? Ansonsten ist es ein top Monitor, denn alles andere ist absolut super!!!

    Antworten
  8. Überraschend gutes Testergebnis. Achte vor allem auf die gleichmäßige Ausleuchtung sowie auf evtl. Störgeräusche und hoffe, dass die Serienstreuung hier nicht zu hoch ist.
    Ist es ein 19V DC Eingang? Auf dem Foto schlecht erkennbar…
    Leuchtende LED im Betrieb? Heißt das, dass die Einstellung jedes mal bei Trennung vom Stromnetz wieder auf „an“ geschaltet wird? Foto bei Dunkelheit mit einem dunklen Bild wäre hier eine gute Testergänzung gewesen…
    Es wird bei mir wohl auch auf einen Teleskop-Arm für die VESA Halterung hinauslaufen, um ggf. Probleme mit der zu kleinen Schrift bei div. Spielen zu umgehen. Bei bis zu 1,2m Abstand zur Bildfläche sind die aktuellen 0,303mm Pixel meines 2709W schon recht klein, aber noch ok.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)