Test Monitor LG 29UB65-P

Einleitung

Vor etwa einem Jahr kamen die ersten Monitore mit dem ungewöhnlich breiten 21:9 Bildformat auf den Markt. Inzwischen gibt es schon einige Anbieter. Mit dem neuen UltraWide 29UB65-P präsentiert LG, sozusagen der Pionier der 21:9 Displays, schon die nächste Gerätegeneration. Das AH-IPS Panel hat eine Auflösung von 2.560 x 1.080 Pixeln und wird von einem White-LED Backlight beleuchtet. Desweiteren gibt LG eine Reaktionszeit von 5 ms (grau zu grau) und ein typisches Kontrastverhältnis von 1000:1 an. Der sRGB Farbraum soll mit 99 Prozent fast vollständig abgedeckt werden.

Auch ergonomisch bietet der neue LG 29UB65-P mit einer Höhen- Neige- und Pivot-Funktion so einiges um den Monitor auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Abgerundet wird das Paket noch mit diverser Software, unter anderem einen Screen-Split Lösung. Mithilfe dieses Programms kann die Bildschirmfläche in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt werden und Multitasking Arbeiten durchgeführt werden.

Auf dem Datenblatt hört sich der neue LG 29UB65-P schon mal sehr vielversprechend an und scheint nicht nur für Cineasten und Spieler interessante Features zu liefern. Wir machen den Praxistest und haben uns den 21:9 Breitbildmonitor aus dem Hause LG genauer angeschaut.

Angeschlossen und getestet haben wir den LG 29UB65-P am digitalen DisplayPort Ausgang einer Asus R9 280X und den Monitor über ein DisplayPort Kabel mit dem PC verbunden. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1 Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Colorimeter (X-Rite i1 Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam im Test der Sony BDP-S350 Blu-ray Player zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI Kabel.

PRAD: Hands on LG 29UB65-P

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on LG UltraWide 29UB65-P (Video)

Lieferumfang

Die Verpackung des LG 29UB65-P fällt sehr kompakt aus. Ein komfortabler Griff an der Oberseite macht den Transport sehr einfach und mit insgesamt nur 9,3 Kilogramm ist das Paket auch noch angenehm leicht. Auf der Verpackung sind in roter Schrift die wichtigsten Merkmale aufgedruckt.

Innerhalb der Schachtel ist entsprechend der kompakten Außenmaße wenig Platz, aber noch genug um das Auspacken des Monitors nicht unnötig kompliziert zu machen. Zwei Styroporeinlagen trennen Monitor und Zubehör voneinander und auch der demontierte Standfuß kann nicht verrutschen. Außerdem ist das Display wie auch der Standfuß in einem weichen Schaumstoffbeutel verpackt und die Klavierlack-Oberflächen noch zusätzlich mit Schutzfolien beklebt.

Lg 29ub65 P Monitor Zubehoer
Überschaubares Zubehör des LG 29UB65-P.

Das Zubehör des LG 29UB65-P ist allerdings recht überschaubar. Neben dem externen Netzteil, befindet sich nur noch ein Audio- und HDMI Kabel im Lieferumfang. Dafür werden zwei CDs mitgeliefert. Auf einer CD befinden sich Monitortreiber und Betriebsanleitung, die andere CD beinhaltet die Screen-Split und Auto-Resolution Software. In schriftlicher Form werden noch eine Kurzanleitung, Garantiekarte und eine Anleitung für Produktfunktionen beigelegt.

Optik und Mechanik

Wenn man noch nie einen 21:9 Breitbildmonitor vor sich hatte, dann ist der erste Eindruck recht überwältigend. Das sehr breite Bildformat ist äußerst beeindruckend. Der LG 29UB65-P besitzt ein rahmenloses Design und das Verbindungsstück zwischen Monitor und Standteller ist aus graumattem, gebürstetem Aluminium.

Der Standteller und das Gehäuse des Monitors sind aus Kunststoff, die Rückseite ist mit Klavierlack überzogen. An den Außenkanten ist das Gehäuse nur ca. zwei Zentimeter dick, nimmt aber zur Mitte hin bauchig zu. Wegen platzsparender LED Hintergrundbeleuchtung und externem Netzteil, fällt das Gehäuse des LG 29UB65-P sehr schmal aus.

Lg 29ub65 P Monitor Vorne
Lg 29ub65 P Monitor Rueckseite
Beeindruckend: rahmenloses ultrabreites 21:9 Bildformat und Slim-Gehäuse.

Wenn man genau hinsieht, spätestens aber wenn der Monitor eingeschalten ist, sieht man, dass das Display dann doch nicht ganz bis zum Rand geht und ein Abstand von etwa einem Zentimeter vorhanden ist, an der Displayunterseite messen wir etwa zwei Zentimeter. Hier hat dann auch mittig das LG Logo seinen Platz bekommen. Auch auf der Rückseite ist das Herstellerlogo nicht zu übersehen.

Lg 29ub65 P Monitor Rahmen01
Lg 29ub65 P Monitor Rahmen02
Rahmenloses Design beim LG 29UB65-P.

Doch der LG 29UB65-P sieht nicht nur optisch gut aus. Auch ergonomisch bietet der Monitor so einiges. Da wäre zuerst einmal die Höhenverstellung. Von der Displayunterkante gemessen lässt sich der LG 29UB65-P um 11 Zentimeter von minimal 12,5 Zentimeter auf maximal 23,5 Zentimeter anpassen. Die Mechanik arbeitet gut, jedoch „verhakt“ der Monitor wenn die Höhe längere Zeit unverändert eingestellt bleibt. Nur mit Kraft und einer nicht kontrollierbaren Änderung der Höhenposition funktioniert die Mechanik der Höheneinstellung wieder.

Lg 29ub65 P Monitor Hoch
Lg 29ub65 P Monitor Nieder
Eine Anpassung der Höhe um bis zu 11 Zentimeter ist beim LG 29UB65-P möglich.

Desweiteren ist auch eine Veränderung der Displayneigung beim LG 29UB65-P möglich. Die tatsächlich möglichen Maximalwerte, nämlich etwa 7 Grad nach vorne und 11 Grad nach hinten, weichen dann doch etwas stärker von den Angaben im Datenblatt ab. Da sollen es 5 Grad nach vorne und etwa 20 Grad nach hinten sein. War die Höheneinstellung zu schwergängig, ist die Neigefunktion etwas zu leichtgängig. Dennoch arbeitet auch hier die Mechanik ordentlich.

Lg 29ub65 P Monitor Neigung01
Lg 29ub65 P Monitor Neigung02
Lg 29ub65 P Monitor Neigung03
Veränderung der Neigung nach vorne und hinten beim LG 29UB65-P.

Und sogar auf Hochkant (Pivot) lässt sich der LG 29UB65-P drehen. Um bei der Drehung nicht mit der Displaykante am Schreibtisch anzustoßen, muss das Display zuerst geneigt, gedreht und kann erst danach wieder senkrecht gestellt werden. In dieser Stellung kann die Höhe nur noch um etwa einen Zentimeter verändert werden. Auf eine seitliche Drehfunktion muss man beim LG 29UB65-P allerdings verzichten.

Lg 29ub65 P Monitor Pivot
Sogar eine Pivot-Funktion wird beim LG 29UB65-P geboten.

Der Standfuß des LG 29UB65-P wirkt im Vergleich zum sehr breiten Display filigran. Da für das Verbindungsstück zwischen Display und Standfußteller Aluminium verwendet wird, kann dieses so schmal ausfallen. Die Oberfläche ist gebürstet und grau-matt. Der ca. 29,5 x 22,5 Zentimeter (L x T) große rechteckige Standfußteller hat ebenfalls ein gebürstetes Oberflächendesign, ist jedoch aus Kunststoff gefertigt. Eine Metallplatte darunter sorgt für einen sicheren Stand.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor LG 29UB65-P“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!