Test Monitor LG 34UM95-P

Einleitung

UltraHD-Monitore sind seit einigen Monaten in aller Munde und jetzt kommen auch langsam mehr und mehr Modelle mit der super feinen Bilddarstellung in den Handel. In diesem Test widmen wir uns dem LG 34UM95-P, einem 34 Zoll UltraWide Monitor mit QHD-Auflösung im 21:9-Format. Sein AH-IPS-Panel bietet also 3.440 x 1.440 Pixel und stellt somit sehr viel Arbeitsplatz vor allem in der Breite bereit. Dabei deckt der LG den sRGB-Farbraum ab und bietet für die präzise Farbdarstellung eine Hardwarekalibrierung an, welche mit den aktuell gängigen Sensoren funktioniert.

LG setzt dabei auf ambitionierte Nutzer und bewirbt zahlreiche Features. Dazu zählen die Anschlussvielfalt mit DisplayPort und zwei Thunderbolt 2 Eingängen für Apple-Computer, sowie die „FlickerSafe“ Backlight-Technik. Die flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung für ein ermüdungsfreies Arbeiten steht bei immer mehr Herstellern im Fokus.

Ob der LG 34UM95-P die hochgesteckten Ziele erreicht und ob ein 34 Zoll AH-IPS Panel auch bei dieser Größe noch ein blickwinkelstabiles Bild ohne störenden Glow-Effekt darstellen kann, klären wir in unserem ausführlichen Test.

PRAD: Hands on LG UltraWide 34UM95-P

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on LG UtraWide 34UM95-P (Video)

Lieferumfang

Wirklich klein für einen 34-Zoll-Monitor fällt die Verpackung des LG 34UM95-P aus. Und mit knapp 10 kg Gewicht ist das Paket auch nicht sonderlich schwer.

Lg 34um95 P Monitor Lieferumfang
Lg 34um95 P Monitor Fuss
Netzteil, CD, Garantiekarte, HDMI- und DisplayPort-Kabel sowie der mitgelieferte Standfuß mit Blende.

Zum Lieferumfang gehören: Strom-Kabel, externes Netzteil, HDMI- und DisplayPort-Kabel und zwei CDs mit Treibern und Color-Management-Software. Der Standfuß samt Blende liegt demontiert im Paket.

Optik und Mechanik

LG selbst bezeichnet das Design des UltraWide 34UM95-P als zeitlos und minimalistisch. Aus unserer Sicht ist das Design-Gesamtkonzept rein optisch auf alle Fälle sehr gelungen. Die gesamte Front des Monitors ist mit einer Glasplatte bedeckt, die Gehäuse und Panel sozusagen verbindet, ohne dass der ohnehin dünne Rahmen zu erahnen ist.

Interessant ist hierbei auch das Design des Standfußes. Dieser besteht aus einer Aluminium-Bodenplatte und einem durchsichtigen Standteil aus klarem Plexiglas. So scheint das Bild sozusagen zu schweben.

Lg 34um95 P Monitor Vorn
LG 34UM95-P von vorne.

Die untere Rahmenblende misst 20 mm. Mittig darauf befindet sich das farbige LG-Logo. Insgesamt hat der LG 34UM95-P eine sehr edle Anmutung. Besonders geringe Abweichungen in den Spaltmaßen entlang des Chromrahmens und die perfekte Anbringung der Anti-Glare-Folie auf der Glasplatte tragen entscheidend zu diesem positiven Eindruck bei.

Lg 34um95 P Monitor Logo
Das LG-Logo mittig am unteren Rahmen.

Tasten hat der Monitor praktisch keine. Alle Funktionen lassen sich mit einem kleinen Joystick dirigieren. Dieser ist unterhalb des LG-Logos an der Unterkante des Displays angebracht und dient auch als On/Off-Taste.

Bei der Materialwahl hat LG im Hinblick auf das Gewicht des 34-Zöllers auf hochwertigen Kunststoff gesetzt, welcher sich nur beim Anfassen als solcher erkennen lässt. So kommt das Display ohne das externe Netzteil gerade mal auf 7,7 kg.

Lg 34um95 P Monitor Schraeg
Verchromter Rahmen.

Der positive Eindruck bleibt auch bei Betrachtung der Rückseite erhalten. Diese ist ebenfalls wie der Standfuß in matter Aluminium-Optik gehalten, besteht aber dennoch aus Plastik. Die Oberflächenbeschaffenheit lässt dabei keine sichtbaren Fingerabdrücke zu. Dies gilt ebenso für die bereits erwähnte Anti-Glare-Folie.

Fingerabdrücke stellen somit kaum ein Problem für den Monitor dar. Zwar handelt es sich bei der Folie eher um eine „medium“ Ausführung unter den gängigen Beschichtungen, dennoch sind Reflektionen nicht scharf konturiert und erscheinen eher diffus.

Lg 34um95 P Monitor Rueck
Lg 34um95 P Monitor 1 Fuss
Monitor-Rückseite: matte Alu-Optik und Standfuß ohne Blende.

In der Disziplin Ergonomie kann der LG UltraWide 34UM95-P aufgrund des Designkonzepts lediglich eine Verstellung des Neigungswinkels von 15° bis -5° bieten. Der Standfuß kann zwar um 20 mm versetzt montiert werden und bietet so eine vermeitliche Höhenverstellung, allerdings muss man sich bereits bei der Montage des Standfußes entscheiden. Dabei benötigt man einen Schraubenzieher und die zwei mitgelieferten Schrauben. Eine dynamische Höhenverstellung ist somit nicht möglich. Eine VESA100 Bohrung ist jedoch mit an Bord, sodass Halterungsarme mit erweiterten ergonomischen Eigenschaften und Wandhalterungen montiert werden können.

Lg 34um95 P Monitor Neig
Lg 34um95 P Monitor Neig 1
Seitliche Ansicht: Stufenlos einstellbare Neigungswinkel von -5° bis 15°.

Technik

Betriebsgeräusch

Bei keiner Bilddarstellung des Monitors konnte ein Fiepen oder Brummen wahrgenommen werden. Das externe Netzteil gibt ebenfalls keinen Laut von sich. Die internen Lautsprecher verursachen ebenso keinerlei Störgeräusche.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 100 W 63,1 W
Betrieb typisch (ohne USB) 80 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 38,8 W
Betrieb minimal 28,4 W
Energiesparmodus ≤ 1,2 W 1,1 W
Ausgeschaltet ≤ 0,5 W 0,3 W

Anmerkung: Werte ohne USB und Lautsprecher

LG nennt in seinem Datenblatt einen Maximalverbrauch von 100 Watt, bzw. 80 Watt ohne USB als typischen Verbrauch, das ist nicht sonderlich sparsam. Wir messen deutlich weniger, bei maximaler Helligkeit sind es 63,1 Watt ohne zusätzliche Verbraucher an Audio- oder USB-Anschlüssen.

Der mechanische Ausschalter auf der Rückseite senkt den Verbrauch auf null. Im Energiesparmodus messen wir 1,1 Watt und ausgeschaltet über die Power-Taste 0,3 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 38,8 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu befriedigenden 1,0 cd/W.

Anschlüsse

Der LG 34UM95-P ist ein Traum für jeden Mac-Besitzer. LG spendiert ihm gleich zwei Thunderbolt 2 Anschlüsse. Ein DisplayPort ist ebenfalls mit von der Partie und wird unter Windows für die Hardwarekalibrierung auch vorausgesetzt. Außerdem wurden 2 USB 2.0 und 2 USB 3.0 (1 Upstream und 1 Downstream) Anschlüsse verbaut.

Leider ist kein USB-Kabel im Lieferumfang dabei, was für die Kommunikation mit „True Color Finder“ allerdings benötigt wird. Weiterhin sind noch zwei HDMI-Anschlüsse vorhanden, die die volle Auflösung (3.440 x 1.440) allerdings nicht mit 60Hz darstellen können. Für Audio-Out steht eine 3,5 mm Klinke Ausgangsbuchse zur Verfügung.

Lg 34um95 P Monitor Anschlusse
Eingänge von links: HDMI (wird seitlich eingesteckt), Strom (19 V DC-IN), Kopfhörer, HDMI, Displayport, 2 x Thunderbolt, USB 3.0 Up, USB 3.0 und 2 x USB 2.0. Ganz rechts Kensington-Lock.

Interessante Themen

41 Gedanken zu „Test Monitor LG 34UM95-P“

  1. Noch ein Hinweis zum Glow Effekt. Darauf achten das man wirklich frontal auf den Bildschirm schaut. Bei den vielen Fotos dazu sieht man oft, dass diese doch meist von oben fotografiert wurden, was diesen Effekt verstärkt. Auch könnte ich mir vorstellen, dass viele den Monitor senkrecht aufstellen und somit auch von oben auf den Bildschirm eigentlich schauen. Also am besten den Monitor einfach etwas nach hinten neigen. Bewirkt wunder. Ganz verschwinden tut der dadurch aber nicht.

    Antworten
  2. Also auch in diesem Fall kann ich nur sagen, sicher nicht perfekt, aber am Extremsten sieht es immer aus wenn man es im Stockdunklen fotografiert. Für IPS und 34 Zoll finden ich den Glow gut. Da habe ich bei MVA und IPS schon bei 24/27 Zoll Dinge gesehen, wogegen dieser Glow harmlos ist. Beurteile das mal bei normaler Beleuchtung, dann sieht es nochmal anders aus.

    Es wäre nett wenn ihr im Forum schreiben würdet, dann können wir ausführlich diskutieren. Diese Kommentarfunktion ist eigentlich mehr für Statements gedacht. Danke.

    Antworten
  3. Ich bin ebenfalls nicht ganz zufrieden mit meinem 34UM95 was den Glow und die Ausleuchtung betrifft. Bei mir sieht das so aus:

    http://www11.pic-upload.de/04.05.14/v4mmzo9iahfy.jpg

    Im dunklen Raum so:
    http://www7.pic-upload.de/04.05.14/imp4ke4q7bj8.jpg

    Auf den Fotos kommt das aufgrund der schlechten Kamera aus meiner Sicht etwas harmloser rüber als in der Praxis.

    Da es mein erster IPS-Monitor ist bin ich evtl etwas überempfindlich, besonders in der Preisklasse.

    Ansonsten bin ich sehr zufrieden, solange die Spiele/Anwendungen nicht gerade mit viel Schwarz im Randbereich arbeiten…

    Antworten
  4. Keine Frage, sieht anders aus als bei unserem Testgerät. Wobei ich selbst diesen Glow für einen Monitor dieser Größe noch für akzeptabel halte. Hast Du mal ein Foto mit einem komplett schwarzen Bild?

    Antworten
  5. ne, ich meine man kann in den OSD Einstellungen Displayport aktivieren und deaktivieren. beides Läuft weiter mit 60hz. Ich habs jetzt herausgefunden, wenn es an ist, sollten angeblich 10bit farben möglich sein. Ich weiß nur nicht wie ich das bloß erkennen soll bzw was es bringt

    Antworten
  6. Ich denke wir haben anhand von Bildern und Video den Glow-Effekt hinreichend dokumentiert. Das bezieht sich wie bei jedem Test natürlich auf den von uns getesteten Monitor. Allerdings haben wir auch den 29UB65-P getestet und auch dort war kaum Glow auszumachen. Glow hat, nicht so wie die Helligkeitsverteilung und Ausleuchtung, weniger mit Serienstreuung zu tun. Ich habe das Gerät selbst kurz begutachten können und mir hat der 34UM95-P gefallen.

    Antworten
  7. Ich habe den Monitor bereits testen können und bin bzgl. des Glow-Effektes doch relativ enttäusch denn im Gegensatz zum Ergebnis des Prad Tests ist der Glow-Effekt bei mir in 3 von 4 Ecken sehr sehr deutlich zu sehen. Wenn so ein großer Unterschied bzgl. der Serienstreuung vorhanden ist, muss man sich wohl 5 Geräte bestellen und dann hoffen, dass ein guter dabei ist!? Ansonsten ist es ein top Monitor, denn alles andere ist absolut super!!!

    Antworten
  8. Überraschend gutes Testergebnis. Achte vor allem auf die gleichmäßige Ausleuchtung sowie auf evtl. Störgeräusche und hoffe, dass die Serienstreuung hier nicht zu hoch ist.
    Ist es ein 19V DC Eingang? Auf dem Foto schlecht erkennbar…
    Leuchtende LED im Betrieb? Heißt das, dass die Einstellung jedes mal bei Trennung vom Stromnetz wieder auf „an“ geschaltet wird? Foto bei Dunkelheit mit einem dunklen Bild wäre hier eine gute Testergänzung gewesen…
    Es wird bei mir wohl auch auf einen Teleskop-Arm für die VESA Halterung hinauslaufen, um ggf. Probleme mit der zu kleinen Schrift bei div. Spielen zu umgehen. Bei bis zu 1,2m Abstand zur Bildfläche sind die aktuellen 0,303mm Pixel meines 2709W schon recht klein, aber noch ok.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu siebenzzz Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)