Test Monitor LG Flatron IPS231P
4/8

Die Messwerte bescheinigen dem IPS231P deutliche Abweichungen. Es treten Farbabweichungen von fast 7 DeltaE im Bezug auf den Zentralwert auf. Auch die Helligkeit ist mit bis zu 15,5 Prozent Abweichung alles andere als gleichmäßig verteilt. Für die Grafikbearbeitung ist der Monitor aufgrund der DeltaE Abweichungen nicht mehr geeignet.

Bildmodi

IPS231P besitzt vier vordefinierte Bildmodi (Film, Text, Foto und sRGB), die zwar Bildschärfe, Farbbalance oder die Helligkeit verändern; eine verbesserte Darstellung konnte aber in keinem Fall festgestellt werden. Zudem haben alle Modi (bis auf sRGB) einen starken Grünstich und sperren gleichzeitig die RGB-Kanäle im OSD.

Blickwinkel

Das verbaute IPS-Panel verhält sich in diesem Punkt erwartungsgemäß tadellos und lässt kaum Wünsche offen. Auch bei steilen Blickwinkeln sinkt lediglich der Kontrast etwas, Farbverfälschungen bleiben dabei jedoch weitgehend aus. Um die Blickwinkelabhängigkeit anschaulich darzustellen, wurde der Monitor aus verschiedenen Richtungen fotografiert.

Lg Flatron Ips231p Monitor Blickwinkel
Auch unter weiten Blickwinkeln bleiben die Farben des IPS231P stabil.

Nur in vertikaler Richtung erhält das Bild einen ganz leichten Rotstich, ansonsten bleiben Verfälschungen weitgehend aus.

Eine Besonderheit von IPS-Panels sei hier noch erwähnt: Bei seitliche Betrachtung erhalten besonders dunkle Farbtöne eine violette Aufhellung, gelegentlich auch „Backlight Bleeding“ genannt. Beim IPS231P ist dieser Effekt relativ stark ausgeprägt. Ein komplett schwarzer Bildschirm sieht so von der Seite betrachtet vollständig lila aus. Dies schränkt die Blickwinkel bei dunklem Bildinhalt zwar etwas ein, wirkt sich aber im Alltag nur selten störend aus.

Ausmessung und Kalibration

Wir haben im Folgenden den IPS231P vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der ASUS ML248H verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbräume sRGB, AdobeRGB und ECI-RGB 2.0. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können in folgendem PDF-Dokument nachgelesen werden.

3D-Farbraumvergleich

Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.

ISOcoated (FOGRA39): 88,8 % Abdeckung

Lg Flatron Ips231p Monitor Vergleich Iso1
Lg Flatron Ips231p Monitor Vergleich Iso2
 

sRGB: 93,5 % Abdeckung

Lg Flatron Ips231p Monitor Vergleich Srgb1
Lg Flatron Ips231p Monitor Vergleich Srgb2
 

Hier tut sich ein generelles Problem des LED-Backlights auf. Da die verwendeten weißen LEDs kein ausgewogenes Lichtspektrum aussenden, schneiden LED-Monitore meist in der Farbraumabdeckung eher schlecht ab.

Der IPS231P schlägt sich aber hier relativ wacker und liegt mit 93,5 Prozent sRGB-Abdeckung auf dem Niveau eines durchschnittlichen günstigen CCFL-Monitors.

Auswertung der farbmetrischen Tests

Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Neben der Werkseinstellung wurde noch der sRGB-Bildmodus vermessen.

Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.

Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.

Erläuterung zur Darstellung der Gradation.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Werkseinstellung Ziel Erreicht
D65 (6502) 6934
95.04 100.00 108.88 99.88 100.00 123.52
12,0
– (0,08) 9,8
236,7
0,27
876
sRGB ~2,1 (avg.)

* CCT-Bezug

Lg Flatron Ips231p Monitor Farbwerte Werk
 
Lg Flatron Ips231p Monitor Grauachse Werk
 
Lg Flatron Ips231p Monitor Gamma Werk
 

In der Werkseinstellung fallen Farb- und Graustufenabweichungen durchschnittlich hoch aus. Die Gammakurve zeigt ein etwas merkwürdiges Verhalten, sie beginnt etwas unterhalb der eingestellten 2,2 und fällt dann kontinuierlich ab. Für nicht farbverbindliche Einsatzwecke ist die Werkseinstellung (bis auf die hohe Helligkeitseinstellung) jedoch praxistauglich.

Vergleich des Bildmodus sRGB mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

sRGB-Modus Ziel Erreicht
D65 (6502) 6934
95.04 100.00 108.88 99.93 100.00 121.77
10,6
– (0,08) 8,7
167,0
0,19
878
sRGB ~2,0 (avg.)

* CCT-Bezug

Lg Flatron Ips231p Monitor Farbwerte Srgbmodus
 
Lg Flatron Ips231p Monitor Grauachse Srgbmodus
 
Lg Flatron Ips231p Monitor Gamma Srgbmodus
 

Bis auf eine praxistauglichere Helligkeitseinstellung unterscheidet sich der sRGB-Modus kaum von der Werkseinstellung: Weder der Weißpunkt noch die Gammakurve haben sich dem sRGB-Ziel nennenswert angenähert.

Für die Kalibrierung ist der sRGB-Modus untauglich, da hier die RGB-Regler gesperrt sind. Daher erfolgten alle weiteren Messungen im Standardmodus.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)